Bücher zum Thema

Politische Bücher Deutschland

11 Bücher - Rubrik: Sachbuch, Stichwort: Gewalt

Sabine Leutheusser-Schnarrenberger / Gunna Wendt: Unsere gefährdete Demokratie. Wie wir mit Hass und Hetze gegen Politiker und Journalisten umgehen

Cover
Hirzel Verlag, Stuttgart 2022
ISBN 9783777630137, Kartoniert, 248 Seiten, 20.00 EUR
Die Wellen des Hasses brechen. Auch in Deutschland erleben wir im Netz wie im "realen Leben" zunehmend Verleumdungen, Beleidigungen, Einschüchterungen, Hass und sogar körperliche Gewalt gegen Menschen,…

Recht gegen rechts. Report 2022

Cover
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2022
ISBN 9783103971347, Kartoniert, 288 Seiten, 18.00 EUR
Herausgegeben von Nele Austermann, Andreas Fischer-Lescano, H. Kleffner, Kati Lang, Maximilian Pichl, Ronen Steinke und Tore Vetter. Mit einem Vorwort von Sabine Leutheusser-Schnarrenberger. Der jährliche…

Iris Därmann: Undienlichkeit. Gewaltgeschichte und politische Philosophie

Cover
Matthes und Seitz Berlin, Berlin 2020
ISBN 9783957578747, Gebunden, 510 Seiten, 38.00 EUR
Widerstand gegen Gewalt, Sadismus und Grausamkeit äußerte sich in der Geschichte vergleichsweise selten in Form offener Rebellion. Sei es im transatlantischen Sklavenhandel, sei es in den nationalsozialistischen…

Micha Brumlik: Antisemitismus. 100 Seiten

Cover
Reclam Verlag, Stuttgart 2020
ISBN 9783150205334, Kartoniert, 100 Seiten, 10.00 EUR
Antisemitismus ist ein Problem - seit Jahrtausenden. Doch wie entstand und entsteht auch heute noch Hass auf Juden? Mit Blick auf aktuelle Ereignisse und Entwicklungen geht Micha Brumlik einem Phänomen…

Herfried Münkler: Kriegssplitter. Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert

Cover
Rowohlt Berlin Verlag, Berlin 2015
ISBN 9783871348167, Gebunden, 400 Seiten, 24.95 EUR
Die Angst vor einem großen Krieg ist nach Europa zurückgekehrt. Die Kriege in der Ukraine wie im Mittleren und Nahen Osten lassen zweifeln, ob das 20. Jahrhundert tatsächlich als ein 'kurzes Jahrhundert'…
🗊 5 Notizen

Jörg Baberowski (Hg.) / Gabriele Metzler (Hg.): Gewalträume. Soziale Ordnungen im Ausnahmezustand

Cover
Campus Verlag, Frankfurt am Main 2013
ISBN 9783593392318, Kartoniert, 308 Seiten, 34.90 EUR
Gewalt ist ein menschliches Potenzial, überall und jederzeit. Die Autorinnen und Autoren des Bandes befassen sich aus historischer und ethnologischer Perspektive mit den Bedingungen von Gewalt. Sie zeigen,…

Wolfgang Pohrt: Gewalt und Poltik. Ausgewählte Reden und Schriften 1979 - 1993

Cover
Edition Tiamat, Berlin 2010
ISBN 9783893201419, Broschiert, 400 Seiten, 22.00 EUR
Herausgegeben und mit einem Nachwort versehen von Klaus Bittermann. Dreißig Jahre nach dem NATO-Doppelbeschluss und dem Beginn der Friedensbewegung als nationaler Erweckungsbewegung wird ihr schärfster…

Jan Philipp Reemtsma: Vertrauen und Gewalt. Versuch über eine besondere Konstellation der Moderne

Cover
Hamburger Edition, Hamburg 2008
ISBN 9783936096897, Gebunden, 576 Seiten, 30.00 EUR
Warum sich die Soziologie mit den Phänomenen der Gewalt so schwer tut, ist eine der zentralen Fragen, mit denen sich das vorliegende Buch beschäftigt. In seiner Studie analysiert Jan Philipp Reemtsma…
🗊 5 Notizen

Alf Lüdtke (Hg.) / Bernd Weisbrod (Hg.): No Man's Land of Violence. Extreme Wars in the 20th Century

Cover
Wallstein Verlag, Göttingen 2006
ISBN 9783892448259, Kartoniert, 282 Seiten, 18.00 EUR
Neun Beiträge zur Rolle der Gewalt in Politik und Gesellschaft des 20. Jahrhunderts. Die Autorinnen und Autoren analysieren die Gewaltpraxis in den Kriegen des "kurzen" 20. Jahrhunderts (Eric Hobsbawm).…

Antje Kapust: Der Krieg und der Ausfall der Sprache. Habilitationsschrift

Cover
Wilhelm Fink Verlag, München 2004
ISBN 9783770539864, Gebunden, 380 Seiten, 50.00 EUR
Trotz einer langen geistesgeschichtlichen Tradition der Hegung und Begrenzung von Gewalt ist Krieg offensichtlich ein erfolgreiches Konzept, das sich als Interaktion immer wieder gegen andere Handlungsoptionen…

Jürgen Brokoff: Die Apokalypse in der Weimarer Republik. Diss.

Cover
Wilhelm Fink Verlag, München 2001
ISBN 9783770536030, Kartoniert, 188 Seiten, 29.65 EUR
Jürgen Brokoff untersucht den apokalyptischen Diskurs in der Weimarer Republik. Das Apokalyptische zeigt sich dabei nicht nur in Gestalt von Weltuntergangs-Szenarien, sondern auch als eine spezifischeTextstruktur,…