Bücher zum Thema

Stichwort Raubkunst

Aktuelle Bücher zu den Themen Raub- und Beutekunt und NS-Kunstpolitik.

43 Bücher - Rubrik: Sachbuch - Seite 3 von 4

Melissa Müller / Monika Tatzkow: Verlorene Bilder, verlorene Leben . Jüdische Sammler und was aus ihren Kunstwerken wurde

Cover
Elisabeth Sandmann Verlag, Mücnhen 2008
ISBN 9783938045305, Gebunden, 249 Seiten, 34.00 EUR
Im größten Kunstraub aller Zeiten enteignete das Naziregime etwa 600 000 Kunstwerke aus jüdischem Privatbesitz. Seit 1945 bemühen sich Geschädigte und Erben um die Erstattung ihrer "verlorenen" Bilder…
🗊 5 Notizen

Gunnar Schnabel / Monika Tatzkow: Berliner Straßenszene. Raubkunst und Restutution. Der Fall Kirchner

Cover
Proprietas Verlag, Berlin 2008
ISBN 9783000255267, Gebunden, 152 Seiten, 19.80 EUR
Basierend auf aktuellen Recherchen erzählen die Autoren die fast hundertjährige Geschichte um die "Straßenszene", beschreiben das Leben des großen Sammlers, Förderers und Mäzens des deutschen Expressionismus…

Klaus-Dieter Lehmann: Bild, Buch und Arche. Bibliothek und Museum im 21. Jahrhundert

Cover
Berlin University Press, Berlin 2008
ISBN 9783940432209, Gebunden, 256 Seiten, 27.90 EUR
Mit einem Vorwort von Hermann Parzinger. Bibliotheken, Archive und Museen stellen in ihren Sammlungen einen historischen Zusammenhang her und sichern ihn. Mediale Flüchtigkeit, organisierte Gleichzeitigkeit,…

Kerstin Holm: Rubens in Sibirien. Beutekunst aus Deutschland in der russischen Provinz

Cover
Berlin Verlag, Berlin 2008
ISBN 9783827007285, Gebunden, 160 Seiten, 18.00 EUR
Kaum ein Thema in den bilateralen Beziehungen zwischen Deutschland und Russland ist so heikel und komplex wie der Umgang mit der sogenannten Beutekunst aus dem Zweiten Weltkrieg. Eine schier unübersehbare…

Uwe Fleckner (Hg.): Angriff auf die Avantgarde. Kunst und Kunstpolitik im Nationalsozialismus

Cover
Akademie Verlag, Berlin 2007
ISBN 9783050040622, Gebunden, 390 Seiten, 39.80 EUR
Das vielschichtige Thema nationalsozialistischer Kunstpolitik und die bereits in den zwanziger Jahren einsetzende Diffamierung der Moderne gehören zu einem schmerzlichen Kapitel der deutschen Kunstgeschichte,…

Im Labyrinth des Rechts?. Wege zum Kulturgüterschutz

Cover
Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste, Magdeburg 2007
ISBN 9783981136722, Kartoniert, 402 Seiten, 24.90 EUR
Herausgegeben von der Koordinierungsstelle für Kulturgutverluste und dem Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien.

Catherine Tessmar: Wiener Platzerln. Die Geschäfte des Künstlers Luigi Kasimir

Cover
Czernin Verlag, Wien 2006
ISBN 9783707600711, Gebunden, 120 Seiten, 18.60 EUR
Der Graphiker Luigi Kasimir hielt das Wien der Monarchie und der Zwischenkriegszeit in seinen Farbradierungen im Stil der Jahrhundertwende fest. Seine tausendfach vervielfältigten Bilder von einem traditionellen…

Christoff Jenschke: Der völkerrechtliche Rückgabeanspruch auf in Kriegszeiten widerrechtlich verbrachte Kulturgüter

Cover
Duncker und Humblot Verlag, Berlin 2005
ISBN 9783428112142, Kartoniert, 374 Seiten, 88.00 EUR
Durch den Krieg der USA und ihrer Verbündeten gegen den Irak im Jahre 2003 ist das Thema der Arbeit von Christoff Jenschke wieder höchstaktuell geworden: Die Rückführung von Kulturgütern, die in Kriegszeiten…

Godula Buchholz: Karl Buchholz. Buch- und Kunsthändler im 20. Jahrhundert

Cover
DuMont Verlag, Köln 2005
ISBN 9783832179434, Gebunden, 272 Seiten, 34.90 EUR
Mit 240 schwarz-weiß-Abbildungen. Im Berlin der zwanziger Jahre gründete Karl Buchholz seine erste Buchhandlung. 1934 verwirklichte er den Traum einer großen Buch- und Kunsthandlung, die bald zu einem…

Elena Syssoeva: Kunst im Krieg. Eine völkerrechtliche Betrachtung des deutsch-russischen Kontroverse um kriegsbedingt verbrachte Kulturgüter

Cover
Duncker und Humblot Verlag, Berlin 2004
ISBN 9783428113187, Gebunden, 431 Seiten, 92.00 EUR
Elena Syssoeva befasst sich mit der Frage, ob und inwieweit Russland völkerrechtlich verpflichtet ist, die infolge des 2. Weltkrieges in die UdSSR verbrachten deutschen Kulturgüter zurückzugeben. Sie…

Susanne Schoen: Der rechtliche Status von Beutekunst. Eine Untersuchung am Beispiel der aufgrund des Zweiten Weltkrieges nach Russland verbrachten...

Cover
Duncker und Humblot Verlag, Berlin 2004
ISBN 9783428113538, Broschiert, 236 Seiten, 68.80 EUR
Museen, Bibliotheken und Archive sowie private Sammler vermissen bis heute wertvolle und einzigartige Kulturgüter, die infolge des Zweiten Weltkrieges aus dem besetzten Deutschland nach Russland verbracht…

Gloria Sultano / Patrick Werkner: Oskar Kokoschka: Kunst und Politik 1937-1950

Cover
Werkner Verlag, Wien 2003
ISBN 9783205770305, Gebunden, 360 Seiten, 35.00 EUR
Mit 97 s/w- und 16 farbigen Abbildungen. Kokoschkas Exiljahre in Prag und London und seine Gemälde aus der Kriegszeit stehen im Mittelpunkt dieser Publikation. Mit seinen politischen Allegorien reagierte…

Ingeborg Prior: Die geraubten Bilder. Die abenteuerliche Geschichte der Sophie Lissitzky-Küppers und ihrer Kunstsammlung

Cover
Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2002
ISBN 9783462030846, Gebunden, 303 Seiten, 22.90 EUR
Weit spannt sich der Bogen vom Jahr 1891, als in Kiel die Arzttochter Sophie Schneider zur Welt kommt, bis zum Jahr 2001, als sich um das wichtigste Werk ihrer Kunstsammlung, Wassily Kandinskys "Improvisation…

Evelyn Adunka: Der Raub der Bücher. Über Verschwinden und Vernichten von Bibliotheken in der NS-Zeit und ihre Restitution nach 1945

Cover
Czernin Verlag, Wien 2002
ISBN 9783707601381, Gebunden, 309 Seiten, 26.50 EUR
Im Mai 1945 fanden Offiziere der britischen Besatzungsmacht im konfiszierten Olivetanerkloster Tanzenberg in Kärnten eine Bibliothek mit 500.000 bis 700.000 Bänden: zum einen aus der ausgelagerten Zentralbibliothek…