Bücher zum Thema

Politische Bücher Deutschland

11 Bücher - Stichwort: Juden

Meron Mendel: Über Israel reden. Eine deutsche Debatte

Cover
Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln 2023
ISBN 9783462003512, Gebunden, 224 Seiten, 22.00 EUR
Über kaum ein anderes Land wird in Deutschland so viel geredet und gestritten: Zu Israel hat jeder eine Meinung. Warum ist das so? Wieso hat der Nahostkonflikt eine solche Bedeutung? Und warum ist die…

Peter Schäfer: Kurze Geschichte des Antisemitismus

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2020
ISBN 9783406755781, Gebunden, 335 Seiten, 26.95 EUR
Antisemitismus ist wieder sichtbar, teils offen, teils versteckt hinter "unbedachten " Äußerungen und Israelkritik. Doch wo beginnt der Antisemitismus, und wie neu ist, was wir heute erleben? Peter Schäfer…
🗊 3 Notizen

Christian Heilbronn (Hg.) / Doron Rabinovici (Hg.) / Natan Sznaider (Hg.): Neuer Antisemitismus?. Fortsetzung einer globalen Debatte

Cover
Suhrkamp Verlag, Berlin 2019
ISBN 9783518127407, Kartoniert, 494 Seiten, 20.00 EUR
Mit Texten von Omer Bartov, Tony Judt, Judith Butler, Gerd Koenen und anderen. Worauf lassen wir uns ein, wenn wir Antisemitismus begreifen wollen? Meinen wir ein Gefühl, ein Ressentiment, eine Haltung,…

Christiane von Korff / Avi Primor: An allem sind die Juden und Radfahrer schuld. Deutsch-jüdische Missverständnisse

Cover
Piper Verlag, München 2010
ISBN 9783492046985, Gebunden, 307 Seiten, 19.95 EUR
Avi Primor über Deutsche, Juden und warum der Antisemitismus nicht zunimmt. Wenn es im Fernsehen um Israel, den Nahostkonflikt oder die Juden geht, kommt er meistens ins Bild: Avi Primor, früherer Botschafter…

Joachim Riecker: Hitlers 9. November. Wie der Erste Weltkrieg zum Holocaust führte

Cover
wjs verlag, Berlin 2009
ISBN 9783937989570, Gebunden, 295 Seiten, 22.00 EUR
Seit 1989 ist der 9. November für die Deutschen ein Tag der Freude. Doch für Adolf Hitler stand er im Mittelpunkt seines antisemitischen Wahns. "Die Juden würden bei uns vernichtet", sagte er im Januar…

Asher Ben Natan (Hg.) / Niels Hansen (Hg.): Israel und Deutschland. Dorniger Weg zur Partnerschaft. Die Botschafter berichten über vier Jahrzehnte diplomatischer Beziehungen (1965-2005)

Cover
Böhlau Verlag, Köln 2005
ISBN 9783412131050, Gebunden, 301 Seiten, 24.90 EUR
Der 12. Mai 1965 markiert die entscheidende Etappe einer ungewöhnlichen Partnerschaft. Zwanzig Jahre nach dem Ende des NS-Regimes und der Schoah nahmen Israel und die Bundesrepublik Deutschland diplomatische…

Simone Hank / Hermann Simon (Hg.): Feldpostbriefe jüdischer Soldaten 1914 - 1918. 2 Bände

Cover
Hentrich und Hentrich Verlag, Teetz 2002
ISBN 9783933471253, Kartoniert, 744 Seiten, 48.60 EUR
Briefe ehemaliger Zöglinge an Sigmund Feist, Direktor des Reichenheimischen Waisenhauses der Jüdischen Gemeinde zu Berlin. Im Auftrag der Stiftung Neue Synagoge Berlin - Centrum Judaicum und des Militärgeschichtlichen…

Moshe Zuckermann (Hg.): Zwischen Politik und Kultur. Juden in der DDR

Cover
Wallstein Verlag, Göttingen 2002
ISBN 9783892445210, Kartoniert, 246 Seiten, 20.00 EUR
Herausgegeben von Moshe Zuckermann. Der Band dokumentiert die Beiträge einer vom Institut für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv in Zusammenarbeit mit dem Franz-Rosenzweig-Zentrum in Jerusalem…

Jael Geis: Übrig sein, Leben 'danach'. Juden deutscher Herkunft in der britischen und amerikanischen Zone 1945-1949. Dissertation 1999

Cover
Philo Verlag, Berlin 2000
ISBN 9783825701901, Kartoniert, 485 Seiten, 32.50 EUR
Jael Geis gibt Einblick in die Lebensbedingungen, Gedanken- und Gefühlswelt von Juden deutscher Herkunft, den "Übriggebliebenen", und rekonstruiert die Möglichkeiten und Unmöglichkeiten im unmittelbaren…

Birgit Seemann: Jeanette Wolff. Politikerin und engagierte Demokratin (1888-1976)

Cover
Campus Verlag, Frankfurt am Main 2000
ISBN 9783593364650, Gebunden, 141 Seiten, 21.47 EUR

Götz Aly / Karl Heinz Roth: Die restlose Erfassung. Volkszählen, Identifizieren, Aussondern im Nationalsozialismus

Cover
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2000
ISBN 9783596147670, Kartoniert, 175 Seiten, 9.66 EUR
Die NS-Vernichtungspolitik wäre ohne administrative Erfassungs- und Sortiertechniken nicht möglich gewesen. Aly und Roth konfrontieren den Leser mit der paradoxen Erkenntnis, dass der Rückfall in die…