Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 23.04.2021, 09.03 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
  • Presseschauen
  • Bücher
  • Kino
  • Magazin
  • Archiv
  • Newsletter
Bücher > BuchLink:GenresThemenVerlageLänderZeiten
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Aktuelle Leseproben der Verlage

22 Bücher mit Leseproben

Rubrik: Sachbuch, Land: USA, Sachbuch: Biologie, Epoche: 21. Jahrhundert - 22 Bücher - Seite 1 von 2

Bill Bryson: Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers

Cover
Goldmann Verlag, München 2020
ISBN 9783442313983, Gebunden, 672 Seiten, 24.00 EUR
Aus dem Amerikanischen von Sebastian Vogel. Mit farbigen Abbildungen. Planet Mensch - ein Reiseführer. In seinem neuen Buch erzählt Bill Bryson die grandiose Geschichte des menschlichen Körpers,…
Bill Bryson: "Eine kurze Geschichte des menschlichen Körpers" - Leseprobe bei Goldmann Verlag

David Wallace-Wells: Die unbewohnbare Erde. Leben nach der Erderwärmung

Cover
Ludwig Verlag, München 2019
ISBN 9783453281189, Kartoniert, 336 Seiten, 18.00 EUR
Aus dem Amerikanischen von Elisabeth Schmalen. Die heute schon spürbaren und die schlimmstmöglichen Folgen der Klimaerwärmung sind das Thema des Journalisten David Wallace-Wells in diesem Report.…
David Wallace-Wells: "Leben nach der Erderwärmung" - Leseprobe bei Ludwig Verlag

Geoffrey West: Scale. Die universalen Gesetze des Lebens von Organismen, Städten und Unternehmen

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2019
ISBN 9783406741913, Gebunden, 478 Seiten, 28.00 EUR
Am Anfang stand die Faszination von Altern und Sterblichkeit. Mit der Präzision des Physikers hat Geoffrey West die Frage, warum wir so lange leben, wie wir leben, und nicht länger, zu beantworten…
Geoffrey West: Scale - Leseprobe beim C.H. Beck Verlag

Jonathan B. Losos: Glücksfall Mensch. Ist Evolution vorhersagbar?

Cover
Carl Hanser Verlag, München 2018
ISBN 9783446258426, Gebunden, 384 Seiten, 26.00 EUR
Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Sigrid Schmid und Renate Weitbrecht. Konnte die Evolution gar nicht anders, musste sie als Krone der Schöpfung den Menschen hervorbringen? Oder…
Jonathan B. Losos: "Glücksfall Mensch. Ist Evolution vorhersagbar?", Leseprobe beim Hanser Verlag

Antonio R. Damasio: Im Anfang war das Gefühl. Der biologische Ursprung menschlicher Kultur

Cover
Siedler Verlag, München 2017
ISBN 9783641158996, Gebunden, 320 Seiten, 20.99 EUR
Aus dem Amerikanischen von Sebastian Vogel. Wie ist der Mensch zum Menschen geworden - und wie ist all das entstanden, was wir Kultur nennen? Der weltbekannte Neurowissenschaftler Antonio Damasio…
Antonio Damasio: Im Anfang war das Gefühl - Leseprobe beim Siedler Verlag

Robert M. Sapolsky: Gewalt und Mitgefühl. Die Biologie des menschlichen Verhaltens

Cover
Carl Hanser Verlag, München 2017
ISBN 9783446256729, Gebunden, 1024 Seiten, 38.00 EUR
Aus dem Amerikanischen von von Hainer Kober und Antoinette Gittinger. Warum sind Menschen mal aggressiv, mal einfühlsam? Der Neurobiologe Robert Sapolsky schlüsselt Schritt für Schritt sämtliche…
Robert Sapolsky: Gewalt und Mitgefühl - Leseprobe bei Hanser

Siddharta Mukherjee: Das Gen. Eine sehr persönliche Geschichte

Cover
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2017
ISBN 9783100022714, Gebunden, 768 Seiten, 26.00 EUR
Aus dem Amerikanischen von Ulrike Bischoff. Warum sind wir so, wie wir sind? Was ist in der Familie angelegt, was erworben? Was können wir selbst bestimmen? Pulitzerpreisträger Siddhartha Mukherjee…
Siddharta Mukherjee: Das gen - Leseprobe beim Fischer Verlag

Edward O. Wilson: Die Hälfte der Erde. Ein Planet kämpft um sein Leben

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2016
ISBN 9783406697852, Gebunden, 256 Seiten, 22.95 EUR
Aus dem Englischen von Elsbeth Ranke. Geschichte zu haben ist kein Privileg des Menschen. Und dennoch ignorieren wir die Geschichten von Millionen anderen Arten, die durch unser Verhalten vom…
Edward O. Wilson: "Die Hälfte der Erde" - Leseprobe bei C.H. Beck

Frans de Waal: Der Mensch, der Bonobo und die Zehn Gebote. Moral ist älter als Religion

Cover
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2015
ISBN 9783608980455, Gebunden, 365 Seiten, 24.95 EUR
Aus dem Amerikanischen von Cathrine Hornung. Der Primatenforscher Frans de Waal nimmt uns mit auf eine erfrischende, philosophische Reise, bei der die lange Tradition des Humanismus ebenso zu…
Frans de Waal: "Der Mensch, der Bonobo und die Zehn Gebote" - Leseprobe bei Klett-Cotta

Daniel E. Lieberman: Unser Körper. Geschichte, Gegenwart, Zukunft

Cover
S. Fischer Verlag, Frankfurt/Main 2015
ISBN 9783100022233, Gebunden, 560 Seiten, 24.99 EUR
Aus dem Englischen von Sebstian Vogel. Wir leben in einer widersprüchlichen Zeit: Einerseits sind wir so gesund und wohlgenährt wie nie zuvor, andererseits leiden wir unter einer Flut von vermeidbaren…
Daniel E. Lieberman: "Unser Körper" - Leseprobe bei S. Fischer

Kathryn Bowers / Barbara Natterson-Horowitz: Wir sind Tier. Was wir von den Tieren für unsere Gesundheit lernen können

Cover
Albrecht Knaus Verlag, München 2014
ISBN 9783813505542, Gebunden, 448 Seiten, 22.99 EUR
Mit Vorwort von Josef H. Reichholf. Aus dem Amerikanischen von Susanne Warmuth. Klinisch depressive Gorillas, Rennmäuse, die sich nachts heimlich vollfressen, und von halluzinogenen Pilzen betörte…
Barbara Natterson-Horowitz, Kathryn Bowers: "Wir sind Tier" - Leseprobe bei Albrecht Knaus

Stanislas Dehaene: Denken. Wie das Gehirn Bewusstsein schafft

Cover
Albrecht Knaus Verlag, München 2014
ISBN 9783813504200, Gebunden, 476 Seiten, 24.99 EUR
Aus dem Amerikanischen von Helmut Reuter. Noch immer müssen viele Einzelheiten endgültig bewiesen werden, aber die Wissenschaft vom Bewusstsein liefert inzwischen mehr als bloße Hypothesen.…
Stanislas Dehaene: Denken - Leseprobe beim Knaus Verlag

Craig Venter: Leben aus dem Labor. Die neue Welt der synthetischen Biologie

Cover
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2014
ISBN 9783100872029, Gebunden, 304 Seiten, 19.99 EUR
Aus dem Englischen von Sebastian Vogel. Müssen wir unser Verständnis von "Leben" neu denken? In seinem Buch erzählt J. Craig Venter von den Rückschlägen und revolutionären Entdeckungen seiner…
J. Craig Venter: Leben aus dem Labor - Leseprobe bei S. Fischer

David Quammen: Spillover. Der tierische Ursprung weltweiter Seuchen

Cover
Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München 2013
ISBN 9783421043658, Gebunden, 560 Seiten, 24.99 EUR
Aus dem Englischen von Sebastian Vogel. Neue Krankheiten, die sich auf der ganzen Welt ausbreiten, sind ein gefährliches Problem, und es scheint, als würden sie an Bedrohlichkeit zunehmen. Seuchen…
David Quammen: "Spillover" - Leseprobe bei der DVA

Edward O. Wilson: Die soziale Eroberung der Erde. Eine biologische Geschichte des Menschen

Cover
C.H. Beck Verlag, München 2013
ISBN 9783406645303, Gebunden, 384 Seiten, 22.95 EUR
Die soziale Eroberung der Erde ist die Summe lebenslanger innovativer Forschung, die Krönung des Lebenswerkes von Edward O. Wilson. Das Buch beginnt mit drei fundamentalen Fragen, die die Menschen…
E.O. Wilson: Die soziale Eroberung der Erde - mehr beim C.H. Beck Verlag
⊳
Rubrik filternSachbuch (22)
Literatur filternReportagen, Sonstige (1)
Anzeige
Sachbuch filternBiologie (22)Medizin (5)Psychologie (3)Soziologie / Gesellschaft (3)Naturwissenschaft Allgemein (2)Philosophie (1)Pädagogik (1)Religion / Esoterik (1)
Anzeige
Land filternUSA (22)Deutschland/Österreich/Schweiz (1)
Epoche filtern21. Jahrhundert (22)
Verlag filternC.H. Beck Verlag (6)S. Fischer Verlag (3)Albrecht Knaus Verlag (2)Campus Verlag (2)Carl Hanser Verlag (2)Deutsche Verlags-Anstalt (dva) (2)Klett-Cotta Verlag (2)Goldmann Verlag (1)Ludwig Verlag (1)Siedler Verlag (1)


Beliebte Bücher

Cover: Jacques Attali. Die Welt von morgen  - Eine kleine Geschichte der Zukunft. Parthas Verlag, Berlin, 2008.Jacques Attali: Die Welt von morgen
Aus dem Französischen von Caroline Gutberlet. Auf der Basis eines aktuellen, historischen und wirtschaftswissenschaftlichen Kenntnisstandes projiziert der Autor jene Gesetze…
Cover: Sahra Wagenknecht. Die Selbstgerechten - Mein Gegenprogramm - für Gemeinsinn und Zusammenhalt. Campus Verlag, Frankfurt am Main, 2021.Sahra Wagenknecht: Die Selbstgerechten
Urban, divers, kosmopolitisch, individualistisch - links ist für viele heute vor allem eine Lifestylefrage. Politische Konzepte für sozialen Zusammenhalt bleiben auf der…
Cover: Juli Zeh. Über Menschen - Roman. Luchterhand Literaturverlag, München, 2021.Juli Zeh: Über Menschen
Dora ist mit ihrer kleinen Hündin aufs Land gezogen. Sie brauchte dringend einen Tapetenwechsel, mehr Freiheit, Raum zum Atmen. Aber ganz so idyllisch wie gedacht ist Bracken,…
Cover: Mithu M. Sanyal. Identitti - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Mithu M. Sanyal: Identitti
Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen