Medienticker - Archiv

Medien-News

670 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 67

Medienticker vom 24.03.2023 - Medien-News

Olga Mannheimer
Ich habe keine Muttersprache
(dlfk-audio) - Als Kind waren drei bis vier Sprachen am Familientisch eine Selbstverständlichkeit. Heute übersetzt und dolmetscht die Journalistin Olga Mannheimer, ist Vermittlerin für Literatur und das jüdische Leben. Wir müssen offener werden, sagt sie. Es muss erlaubt sein zu fragen, wo einer herkommt.

Hör-Tipp
Juli Zeh spricht sich im "Cicero"-Podcast mit Volker Resing für eine Klarnamen-Pflicht im Netz aus,
(spotify) - Meldestellen für Hate Speech seien nicht die Lösung. Polarisierung hält sie grundsätzlich für nichts Schlimmes, solange der Diskurs auf der Sachebene geführt werde - (38-min-Audio).

Die Plattform sollte verboten werden
Tiktok-Chef vor US-Kongress
(faz) - Der Tiktok-CEO Shou Chew ringt in einer Anhörung vor dem Kongress um das Fortbestehen seiner Video-App in den USA - und stößt auf wenig Sympathien.

Grönemeyers neues Album
Was erwarten die Kritiker eigentlich alles von ihm?
(faz) - Dieser Sänger kann es den Leuten nur schwer recht machen. Oder warum wird Herbert Grönemeyers neues Album "Das ist los" so gönnerhaft behandelt?

DuMont Buchverlag
"Der Abend war wirklich krass und ein Riesenerlebnis"
(ksta) - Den Buchpreis für den eigenen Verlag einzuheimsen, ist etwas Besonders. Sabine Cramer spricht über den Glücksfall - und gibt einen Ausblick.

Gerichtsstreit um Porno-Doku
Michel Houellebecq: "Ein Tier hätte mehr Rechte"
(dlfk-audio) - Für einen Doku-Film hat sich Autor Michel Houellebecq beim Sex mit Groupies filmen lassen. Nun will er den Film verbieten lassen. Was ist da los? Unser Autor hat mit Michel Houellebecq und Regisseur Stefan Ruitenbeek gesprochen.

Schreibwettbewerb
THEO-Preise 2023 stehen fest
(bb) - 13 Kinder und Jugendliche aus ganz Deutschland gehen als Sieger:innen aus dem diesjährigen überregionalen Schreibwettbewerb "THEO - Berlin-Brandenburgischer Preis für Junge Literatur" hervor.

Medienticker vom 23.03.2023 - Medien-News

"Sie sollen mich nicht reinwaschen"
forderte Roth von seinem Biografen Blake Bailey.
(nzz) - "Machen Sie mich einfach interessant." Bailey scheiterte dabei an sich selbst...

"Kulturzeit" vom 22.03.2023
Die Themen der 3sat-Sendung:
Was lief falsch im Kampf gegen Corona?
Karl Lauterbach ist ein fleißiger Twitter-Nutzer. Mehrmonatige Schulschließungen, radikaler Lockdown, es finden sich zahlreiche Zitate von ihm aus den vergangenen Jahren...

Schweiz und die Banken - Gespräch mit Lukas Bärfuss
Die Schweizer Problembank Credit Suisse war "too big to fail" - zu groß, um in Konkurs zu gehen...
Im Zeichen des Klimaschutzes wurden in der nahen Vergangenheit auch immer wieder Kunstwerke in Museen attackiert. Am Tag der Warnung des Weltklimarats hat sich das Wiener Leopold Museum mit der Aktion "A Few Degrees More" an die Öffentlichkeit gewandt...
"Seneca" - ein Film von Robert Schwentke mit John Malkovich
Der römische Philosoph, Dramatiker und Politiker Seneca war vor knapp 2000 Jahren der erste, der für einen Kaiser Reden schrieb ...
Der Film "Die Krähen"
Die einen verschreien sie als Unglücksraben ...

Forscher entschlüsseln
Beethovens Erbgut
(dlfk-audio) - Sebastian Tittelbach

Medienticker vom 22.03.2023 - Medien-News


Radikal für die Menschlichkeit
Aktionskünstler Philipp Ruch im Gespräch
(dlfk-audio) - Philipp Ruch ist Mastermind des Zentrums für Politische Schönheit. Das ZPS polarisiert mit Aktionen entlang juristischer und moralischer Grenzen. Das Verdrängen der Gefahren von rechts und die Flüchtlingsdramen in Europa sollen so verhindert werden.
<--- bestellen

4-Tage-Woche
Unternehmen entdecken kürzere Arbeitszeiten
(dlfk) - Vier Tage arbeiten, drei Tage frei - klingt verlockend. Bislang ist das bei Arbeitgebern aber nicht sehr beliebt. Doch eine Studie aus England zeigte begeisterte Unternehmenserfahrungen mit der 4-Tage-Woche auf. Auch in Deutschland gibt es Nachahmer.

49-Euro-Fahrschein
Wie man zwischen Deutschlandticket und Nahverkehrs-Abo entscheidet
(dlfk) - Das bundesweit gültige Deutschlandticket startet am 1. Mai. Wessen bisheriges Abo billiger ist und wer kaum außerhalb seines Verkehrsverbundes fährt, behält besser sein altes Ticket. Ist das bisherige Abo teurer als 49 Euro, entscheiden die Details.

Musikbuch
Nadia Boulanger: "Ich denke in Tönen"
(dlfk-audio) - Gespräch mit Hannah Bernitt
<--- bestellen

Bildungssystem in Deutschland
Das Abitur soll vergleichbarer werden
(dlfk) - Ob Anzahl der Leistungskurse oder Berechnung der Abi-Note: In NRW gelten andere Regeln fürs Abitur als in Brandenburg oder Bayern. Die Kultusministerkonferenz hat nun beschlossen, dass der Weg zum Abitur etwas einheitlicher werden soll.

US-Präsident
Biden vergibt Kulturmedaillen
(dlfk) - Biden hat eine Reihe verdienter Persönlichkeiten mit Verdienstorden ausgezeichnet. Zu ihnen gehört auch Rockstar Bruce Springsteen. Insgesamt wurden 22 Einzelpersonen und Organisationen geehrt. Sie erhielten entweder die "National Medal of Arts", die höchste Kulturauszeichnung des Landes, oder die "National Humanities Medal", die insbesondere für Verdienste in den Geisteswissenschaften verliehen wird. Die Kulturmedaille erhielten neben Springsteen etwa die Schauspielerin Julia Louis-Dreyfus, die Autorin Mindy Kaling oder die Soulsängerin Gladys Knight.

Philip Roth
Spiel mit der eigenen Biografie
(dlfk) - Am 19. März wäre der 2018 verstorbene Philipp Roth, einer der ganz großen Autoren der amerikanischen Gegenwartsliteratur, 90 Jahre alt geworden. Lange galt er als Anwärter für den Literaturnobelpreis, den er allerdings nie bekam.
<---bestellen


Angriffe auf
Medienschaffende gehen deutschlandweit zurück
(dlfk) -Die Zahl der Angriffe auf Medienschaffende ist nach einer Studie des Europäischen Zentrums für Presse- und Meinungsfreiheit im vergangenen Jahr deutschlandweit zurückgegangen. Insgesamt wurden 2022 56 tätliche Angriffe auf Journalistinnen und Journalisten verzeichnet, 27 weniger als im Vorjahr.

Kinderbetreuung ohne Eltern
Das schwierige Erbe der Wochenkrippen in der DDR
(dlfk) Montagfrüh von der Mutti gebracht, erst Freitagabend abgeholt - dieses Leben war für Tausende Kleinkinder in der DDR Realität. Über negative Folgen für die Entwicklung der "Wochenkinder" wurde nicht gesprochen. Das ändert sich erst langsam.

Linke Medien

Indymedia vor Gericht gescheitert
(taz) - Die letzte Klage gegen das Verbot der linken Medienplattform Indymedia ist abgelehnt worden. Weiter geht's vielleicht trotzdem. - Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) hat die Beschwerden von fünf Freiburger*innen nicht zur Entscheidung angenommen, die das Bundesinnenministerium (BMI) zu den Betreiber*innen der im August 2017 verbotenen Internetplattform Indymedia-Linksunten zählt. Damit ist der juristische Kampf gegen das Verbot an sein Ende gelangt. Die zentrale Frage der Pressefreiheit im Netz bleibt unbeantwortet.
Anzeige

Medienticker vom 21.03.2023 - Medien-News

GEW unterstützt Buchhandel
Drohende Ausschreibung des Büchereinkaufs muss verhindert werden"
(bb) - Im Streit um den Büchereinkauf der Stadtbibliothek Hannover nimmt die Gewerkstatt Erziehung und Wissenschaft GEW Hannover Stellung: Als Bildungsgewerkschaft könne sie nicht nachvollziehen, warum sich der Rat der Landeshauptstadt nicht "vollständig, uneingeschränkt und geschlossen hinter den lokalen Buchhandel stellt".

 In memoriam Dieter Leisegang
"Diese mühselige Arbeit an den Zügen des Menschlichen"
(gue)  - Vor 50 Jahren, am 21. März 1973, erschoß sich in Offenbach am Main der Philosoph und Poet Dieter Leisegang, der zu Lebzeiten eine solitäre Randfigur im deutschen Literaturbetrieb blieb, und die Sehnsucht der Literaturkritik nach dem "rettungslosen Ich". Von Herbert Debes

Immunologin
Carmen Scheibenbogen im Gespräch
(dlfk-audio) - Bis heute gibt es kaum Studien zum Chronischen Fatigue Syndrom. Die Medizinerin Carmen Scheibenbogen setzt sich seit Jahren dafür ein, dass sich das ändert. Nun könnte die Aufmerksamkeit für Long Covid dazu führen, dass sie Erfolg hat.

Nach über zwei Jahrzehnten
Ulrich Schreiber tritt als ilb-Direktor zurück
des Internationalem Literaturfestival Berlin (ilb)
(dlfk-audio) - Stephanie von Oppen

Filmtipp
"Erica Jong - Breaking the Wall"
(3sat) - Erica Jongs erster Roman "Fear of Flying" war 1973 ein Meilenstein der sexuellen Selbstbestimmung von Frauen. Der Zürcher Regisseur Kaspar Kasics porträtiert Jong als lebenslustige, engagierte Frau.

Musiktipp
Bukahara auf Tour
(3sat) - Folk-Pop, nordafrikanische Einflüsse und Singer-Songwriter: Die deutsche Band Bukahara ist mit hrem Stilmix auf Tour durch die 3sat-Länder.

Warum ausgerechnet
Rilke die Körper von Jimin und Lady Gaga schmückt
(dlfk-audio) - beschrieben von Miriam Zeh

Ausstellungstipp
"Neues Licht aus Pompeji"
(3sat) - Keine Glühbirnen, nur Öllampen und Kerzen: Eine Ausstellung in der Staatlichen Antikensammlung in München spürt der Frage nach: Was konnten Römer nachts wirklich sehen? Bis zum 2. April 2023 geht es darum, Technik, Ästhetik und Atmosphäre des römischen Kunstlichts zu ergründen.

"Kulturzeit" vom 20.03.2023
Die Themen der Sendung
Liao Yiwu über Chinas repressives Regime
"Er ist ein Meister der Inszenierung, ein Experte in Vertuschung und ein Drahtzieher der Zensur. Chinas Staatspräsident Xi Xinping steht an der Spitze des gewaltigsten Diktaturapparats der Welt" - so sieht es zumindest der chinesische Literat und Dissident Liao Yiwu in seinem neuen Buch "Unsichtbare Kriegsführung". Der Titel ist Programm und lässt sich in doppeltem Sinn verstehen: zum einen gemünzt auf den chinesischen Überwachungsstaat, dessen digitale Technologien durch sogenannte Gesundheits-Apps im Zuge der Pandemie drastisch ausgeweitet wurden. Zum anderen auf das, was Literatur dem Regime entgegenzusetzen hat, und das ist die Geschichte des Überlebens. Liao Yiwu weiß, wovon er spricht. Denn einst hat ihn sein prophetisches Gedicht "Massaker" am Vorabend der blutigen Niederschlagung des Studentenaufstands auf dem Tiananmen Platz im Jahr 1989 vom Hippie-Epigonen zum politischen Gefangenen gemacht. Der Dichter Yiwu ist für sein regimekritisches literarisches Werk international bekannt. Aber kann ein Buch etwas verändern?
Auslaufmodell Demokratie - Gespräch mit Sophie Schöneberger
Hat die Demokratie ausgedient? Wenn man sich den Transformationsindex der Bertelsmann Stiftung anschaut, dann könnte man das glauben. Erstmals seit 2004 werden mehr autokratische als demokratische Staaten verzeichnet. Verliert die Demokratie an Boden? Und wie ist es in Deutschland um die Demokratie bestellt? Die Rechtswissenschaftlerin Sophie Schöneberger schreibt in ihrem Essay "Zumutung Demokratie", dass die Krise der Demokratie, vor allem eine Krise der Gemeinschaft sei. Wir sprechen mit ihr.
Wut und Comedy

Wut über das, was schiefläuft in unserer Gesellschaft, ist für viele Kabarettisten ein Antriebsfaktor. Comedienne Carolin Kebekus rechnet mit den patriarchalen Strukturen und mit der katholischen Kirche ab, der Kabarettist Jean-Philippe Kindler setzt bei der Politik an. Kindler und "Gernot Hassknecht", der Wüterich aus der ZDF-"heute-show", im Gespräch über die Bedeutung der Wut für ihr Schaffen. Kann Wut zum Motor für Veränderungen werden? Davon sind die Aktivistinnen und Aktivisten der "Letzten Generation" überzeugt, auch wenn ihre Klebe-Aktionen bei vielen eher Wut auf die Gruppe als auf die Zustände auslösen.
Die Diskussion um KI - Chancen versus Gefahren
Künstliche Intelligenz - ist spätestens seit "ChatGPT" in aller Munde: eine Software, der es gelingt, Texte so zu verfassen, als seien sie von Menschen gemacht. Übernimmt jetzt die Maschine - und was heißt das? So groß der Hype um KI ist - die Angst vor digitaler Technologie ist es auch. Warum haben Menschen Angst vor KI, und ist diese Furcht berechtigt? Antworten geben die Wirtschaftsinformatikerin Sarah Spiekermann, die schon 2019 eine "Digitale Ethik" für den Umgang mit der Technik der Zukunft gefordert hat, der Designer Mark Rolston, führender Entwickler für KI-Anwendungen, der eher den Menschen als die KI für gefährlich hält, und Jaroslaw Kutylowski, Gründer von "DeepL", der neben einem Übersetzungsprogramm auch einen KI-Schreibassistenten entwickelt hat.
Jenny Holzer im K21
Sie ist eine der renommiertesten US-amerikanischen Künstlerinnen: Jenny Holzer. 1950 in Ohio geboren, lebt und arbeitet sie seit vielen Jahren in New York. Bekannt geworden ist sie in den 1970er Jahren mit gesellschaftskritischer Text-Kunst und einem außergewöhnlichen Einsatz neuer Technologien. Jetzt widmet ihr die Kunstsammlung Nordrhein-Westfalen die bisher umfangreichste Überblicksausstellung in Deutschland. Zu sehen ist sie bis zum 6. August.

Russland
Putin schränkt Meinungsfreiheit weiter ein
(br) - Moskau: In Russland schränkt Präsident Putin die Meinungsfreiheit weiter ein. Er unterzeichnete ein Gesetz, wonach auch die Kritik an Söldnern, die für Russland in der Ukraine kämpfen, schwer bestraft wird. Zuvor bezog sich dies nur auf die regulären Streitkräfte. Bei einer Verurteilung nach dem neuen Gesetz drohen bis zu 15 Jahre Haft. Die Gesetzesverschärfung geht vor allem auf eine Forderung der berüchtigten Söldnertruppe Wagner zurück, die für den Krieg gegen die Ukraine in Gefängnissen laufend verurteilte Straftäter rekrutiert. Von der russischen Führung hatte der Chef der Truppe, Progoschin, immer wieder gefordert, die Söldner vor übler Nachrede zu schützen.

 

Medienticker vom 20.03.2023 - Medien-News

"Die perfekte Frisur gibt es nicht"
Friseur Philipp Haug im Gespräch
(dlfk-audio) - Schon früh hat sich Philipp Haug dagegen entschieden, den Friseursalon seiner Eltern auf der Schwäbischen Alb zu übernehmen. Stattdessen zog es ihn nach London - mitten in der Finanzkrise 2008. Mit Erfolg: Haug war bereits "Hairdresser of the Year".

Auf großer D-Tournee
Deutsche Jazz-Legende Wolfgang Haffner
(dlfk-audio) - Gespräch mit Wolfgang Haffner
<--- bestellen

News vom Handelsvervand Deutschland
"Es darf keine weitere Anhebung des gesetzlichen Mindestlohns geben"
(bb) - Wegen Überforderung der Arbeitgeber - Sozialverbände fordern mit Blick auf die Inflation einen höheren Mindestlohn. Der Handelsverband Deutschland (HDE) spricht sich dagegen aus. Man solle Arbeitgeber in ungewissen Zeiten nicht überfordern.

Auszeichnungen
Schriftstellerin Angela Steidele erhält Klopstock-Preis
(zeit) - Mit ihren Werken eröffnet sie Leserinnen und Lesern neue Perspektiven auf die deutsche Musik-, Literatur- und Philosophiegeschichte: Die Schriftstellerin Angela Steidele wird vom Land Sachsen-Anhalt mit dem Klopstock-Preis für neue Literatur ausgezeichnet. Die 1968 in Bruchsal geborene Autorin erhalte den mit 12.000 Euro dotierten Hauptpreis für ihr literarisches Gesamtwerk, teilten die Staatskanzlei und das Ministerium für Kultur am Freitag in Magdeburg mit. Ihre Sachbücher, Romane und Prosatexte führten immer wieder nach Mitteldeutschland.

Kapitalismus & Arbeitsmoral
Arbeitsunlust - eine rationale Reaktion auf eine irrationale Wirtschaft
(dlfk) - Ist die Arbeitsmoral junger Menschen wirklich gesunken? Und mangelt es allerorten an Leistungsbereitschaft? Für den Publizisten Mathias Greffrath steckt hinter der neuen Null-Bock-Mentalität etwas anderes als einfach nur Unlust oder Faulheit.

"Kulturzeit" vom 17.03.2023
Sara Mardini - von der Heldin zur Angeklagten
(3sat) - Die Themen der Sendung: Doku über die syrische Schwimmerin und Flüchtlingshelferin Sara Mardini, Neues zum Brand in Moira - Gespräch mit Natasha Dailiani, "Elvira Bach & Ingrid Honneth - Meine Schwester und ich", Franz Hohler, Doku "Im Ernst, Babyboomer? - Generationen im Konflikt" und Comicbuchtipps.
Themen der Sendung
"Gegen den Strom" - Doku über Sara Mardini
Erst wurde sie als Menschenretterin gefeiert, dann inhaftiert. Sara Mardini ist ehemalige Schwimmsportlerin aus Syrien, 2012 ist sie mit ihrer Schwester geflohen und hat auf dem Weg über das Meer anderen Flüchtenden das Leben gerettet, als das Schlauchboot in Seenot geriet. Dafür wurde sie geehrt. In Griechenland kam sie aber später ins Gefängnis, weil sie hier als Aktivistin Menschen auf der Flucht geholfen hat. Ihr wurden unter anderem Beihilfe zur illegalen Einreise und Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung vorgeworfen. Anfang des Jahres wurden einige Anklagepunkte gegen sie von einem Gericht zurückgewiesen, aber die Anklage wegen Menschenschmuggel besteht weiter, die Unsicherheit bleibt. Der Dokumentarfilm "Sara Mardini - Gegen den Strom" von Regisseurin Charly Wai Feldman erzählt ihre Geschichte. Am 23. März kommt er in die Kinos.

Neues zum Brand in Moira - Gespräch mit Natasha Dailiani
Am 8. September 2020 ist das Flüchtlingslager Moria auf der griechischen Insel Lesbos abgebrannt. Mehr als 10.000 Menschen wurden obdachlos. Die Ursache soll Brandstiftung gewesen sein: Das zumindest stand für den konservativen griechischen Minister für Migration wenige Tage später fest. Die Täter seien festgenommen, die Sicherheit garantiert. Ein Jahr später wurden sechs afghanische Asylbewerber, fünf davon zum Zeitpunkt der Tat minderjährig, wegen Brandstiftung angeklagt und zu langjährigen Haftstrafen verurteilt. Nun hat ein Team des Recherchekollektivs Forensic Architecture in Zusammenarbeit mit den Anwälten der Angeklagten sämtliche zur Verfügung stehende Daten aus der Nacht erneut ausgewertet. Videos, Fotos, Zeugenaussagen. Dieses Material wirft erhebliche Zweifel an der Schuld der Angeklagten auf. Basierend auf der Aussage nur eines Zeugen wurden die sechs verurteilt. Dieser beschuldigte die Gruppe, in der Nacht des 8. Septembers in Abschnitt 12 des Lagers Feuer gelegt zu haben. Doch Forensic Architecture dokumentiert zahlreiche Widersprüche in seinen Aussagen. So ist der Teil des Flüchtlingslagers, den die Beschuldigten angezündet haben sollen, nachweislich von Funken in Flammen gesetzt worden - zudem habe ein anderer Teil des Camps, wo er Flammen gesehen haben will, zu diesem Zeitpunkt noch gar nicht gebrannt. Die Angeklagten aus Afghanistan seien zum Opfer der Falschaussage eines Mannes geworden, der einer anderen afghanischen Volksgruppe angehört und noch nicht einmal vor Gericht ausgesagt hat - so die Anwälte. Diese neue Belege wollten die Anwälte vor wenigen Tagen erneut vor Gericht bringen - sie werfen dem Gericht zudem zahlreiche Verfahrensfehler vor. Doch das Berufungsverfahren wurde um ein Jahr verschoben: wegen eines Generalstreiks. Die Angeklagten müssen zurück ins Gefängnis. Die Gerechtigkeit muss warten. Wir sprechen mit Natasha Dailiani, Anwältin vom Legal Center Lesvos.

Doku "Im Ernst, Babyboomer? - Generationen im Konflikt"
"Wir sind Boomer, ihr seid Lappen", schreibt ein Ü-50-Kommentator im Spiegel. "Ok, Boomer!", schallt es genervt von TikTok zurück. Auf der einen Seite die Jugend von heute, die sogenannte Gen Z, auf der anderen die von gestern, die Babyboomer, die diese Gesellschaft aufgebaut haben und das Ruder - noch - in der Hand halten. Muss die Gen Z ausbaden, was vorherige Generationen der Welt eingebrockt haben? Und wie sehr bestimmen in Deutschland die Alten über die Zukunft der Jungen?

Comicbuchtipp: "Heinrich Heine - eine Lebensfahrt"
(3sat) - Wie wurde aus dem kleinen Harry, geboren 1797 in Düsseldorf, der große Heinrich Heine, dem bedeutenden und streitbaren Dichter der Liebe und der Revolution? Peter Eickmeyer und Gaby von Borstel verwandeln seine Wortkunst in eine kunstvolle Bilderwelt.

Weltgeschichtentag
Warum nur Menschen gute Geschichten erzählen können
(dw) - Am Weltgeschichtentag spricht eine Geschichtenerzählerin über ihre Leidenschaft und darüber, warum Bots wie ChatGPT den Menschen nicht das Wasser reichen können.

 



 
Link für Bandcamp zum Release:

Medienticker vom 17.03.2023 - Medien-News

Heute ein König
Weimarer Republik
(zeit) -1923: Existenzkrise der Weimarer Republik. Armut, Hunger, Verzweiflung. Doch ein paar Kriminelle, Industrielle und andere Hasardeure sehen die Inflationszeit als Chance ihres Lebens.

Der Streit ist zurück
Schwangerschaftsabbruch
(zeit) - Drei Jahrzehnte lang galt in Deutschland ein Kompromiss: Der Schwangerschaftsabbruch ist rechtswidrig - wird aber nicht geahndet. Jetzt prüft eine Kommission, ob die Regelung um den Paragrafen 218 immer noch trägt.

Künstliche Intelligenz
Die KI hält sie nachts wach
(zeit) - Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant. Aber die Europäer schauen bisher nur zu. Ein deutsch-chinesisches Forscherpaar kämpft dafür, dass das nicht so bleibt.  

Tatort
Borowski und das Ende
(sz) - Nach mehr als 20 Jahren ist Schluss: Axel Milberg wird nur noch bis 2025 als Kieler "Tatort"-Kommissar im Amt bleiben.

Peak TV
Sättigungsgrad im (US-)Fernsehmarkt
(piqd) - Bereits vor einem knappen Jahr habe ich gepiqd, dass Peak TV - der endgültige Sättigungsgrad im (US-)Fernsehmarkt - eventuell erreicht ist. Es ist so faszinierend wie tragisch, seitdem dabei zuzusehen, wie das über Jahre durch Schulden und Wachstumsversprechen künstlich aufgeblasene System vor allem der Streamingdienste von einer Boom- in eine Spar-Periode übergeht.

Deutschrap
als Weltkulturerbe?
(piqd) - Ein bisschen seltsam ist es schon. Aber auch ganz interessant: Die UNESCO hat die Heidelberger Hiphop-Kultur zum immateriellen Weltkulturerbe erklärt. New York: Ok. Aber Heidelberg?

"Bild"-Chefs entlassen
Bei Springer sind jetzt alle raus
(faz) - Springer hat die komplette Chefredaktion der "Bild"-Zeitung abrupt abberufen. Das vermittelt den Eindruck, der Konzern wisse nicht mehr, was er mit dem Massenblatt anfangen soll. Ziemlich chaotisch.

Wer jetzt kein Haus hat
Wohnungsnot der Prominenten
(faz) - Immer mehr Prominente machen ihre Verzweiflung bei der Wohnungssuche öffentlich. Droht dadurch der soziale Frieden in Deutschland doch noch in Gefahr zu kommen? Ein Kommentar von Simon Strauß

Klaus Doldinger
Wir sind hier nicht in East St. Louis
(faz) - Musik als Produkt mit deutschem Gütesiegel: Klaus Doldinger kombiniert in seiner Autobiographie den Willen zur Offenheit mit einer Prise Koketterie.

Unternehmen
Höhere Mindestlöhne gefährden keine Jobs
(pte) - Wissenschaftliche Studie belegt: Nicht einmal kleine Unternehmen müssen Personal entlassen

Marion macht's - Boie, Würzbach und Strunz weg
Marion Horn übernimmt Chefredaktion der "Bild"-Gruppe.
(turi2) - Marion Horn ist ab sofort neue Vorsitzende der Chefredaktionen der "Bild"-Gruppe. Bis zum geplanten Antritt von Robert Schneider, der Mitte April vom "Focus" kommt, ist Horn in dieser Rolle auch Chefredakteurin von "Bild" und "Bild am Sonntag". Die bisherigen Chefinnen Johannes Boie, Alexandra Würzbach und Claus Strunz schmeißt Springer von ihren Posten. Über "mögliche künftige Aufgaben im Hause" der drei werde Springer zu einem späteren Zeitpunkt informieren, heißt es in einer Mitteilung. Vize-Chefredakteurinnen bleiben René Bosch, Timo Lokoschat, Tanja May, Paul Ronzheimer, Mandy Sachse und Yvonne Weiß. Horn stehe "für einen klaren Wertekompass, journalistische Exzellenz, Führungsstärke und Leidenschaft für guten Boulevardjournalismus", so "Bild"-CEO Claudius Senst. Er danke Boie, Würzbach und Strunz "für ihren großartigen und langjährigen Einsatz für 'Bild'". Auch Mathias Döpfner bedankt sich bei dem Trio, das die "Bild" seit dem Abgang von Julian Reichelt leitete. Horn war bis Ende 2019 Chefredakteurin der "Bild am Sonntag" und bis dahin mehr als 25 Jahre im Konzern. Im Anschluss arbeitete sie u.a. kurzzeitig bei der Kommunikationsberatung Kekst CNC.

Willem Dafoe als
Kunstdieb im Kino
(mono) - Gekommen, um zu bleiben

Wegen Sicherheitsbedenken
Großbritannien wirft TikTok von Regierungshandys
(sp) - Die britische Regierung misstraut den chinesischen Eigentümern von TikTok und zieht deshalb Konsequenzen. Staatsbedienstete müssen sich bei der Nutzung von Dienstsmartphones auf vorher genehmigte Apps beschränken.

Im Gespräch
Sozialunternehmerin Juliana Kronen im Gespräch
"Es ist genug für alle da, es ist nur falsch verteilt"
(dlfk-audio) - Deutsche Firmen werfen jährlich fabrikneue Waren im Wert von sieben Milliarden Euro weg. Ein falsches Etikett, ein Produktionsfehler, Saisonware. Das darf nicht sein, sagte sich Juliane Kronen. Mit "innatura" vermittelt sie die Ware an Bedürftige.

Medienticker vom 16.03.2023 - Medien-News

Google News Showcase
Mehr als 40 Verleger-Beschwerden bei Medienaufsicht
(heise) - Im Streit um Google News Showcase haben sich zahlreiche deutsche Verleger an die Medienaufsicht gewandt. Über 40 Beschwerden erreichten die Medienanstalt HSH.

Roger Waters erwägt
Klage gegen Konzert-Absage
"Die Kunstfreiheit ist ein absolutes Recht der Person"r
(dlfk-audio) - Knut Eigler im Gespräch mit Oliver Schwesig

Italiens ominöses Kulturverbrechen
Mordfall Pasolini vor der Wiederaufnahme
(dlfk-audio) -  Anna  Giordano

KI und
ReligionRoboter, bete mit mir!
(dlf) - Künstliche Intelligenz macht auch vor der religiösen Praxis nicht halt: "Celeste" heißt ein Bet-Roboter an der Ruhr-Universität Bochum. Der hilft nicht nur beim Gebet, sondern gibt auch Ratschläge.

Thomas Rabe hat
Gruner+Jahr "schlechtgerechnet"
(hb) -Zerschlagung von Gruner+Jahr: Warum fehlen 134 Millionen Euro Gewinn nach nur einem Jahr?
Bertelsmann-Chef Rabe hat den Konzern zunächst erfolgreich reformiert, nun aber teils in Trümmer gelegt. Die Abwicklung des Verlags G+J hat er mit allerlei Bilanzakrobatik fintenreich vorbereitet.

KI und
ReligionRoboter, bete mit mir!
(dlfk) - Künstliche Intelligenz macht auch vor der religiösen Praxis nicht halt: "Celeste" heißt ein Bet-Roboter an der Ruhr-Universität Bochum. Der hilft nicht nur beim Gebet, sondern gibt auch Ratschläge.

1923
Weimarer Republik: Heute ein König
(zeit) - 1923: Existenzkrise der Weimarer Republik. Armut, Hunger, Verzweiflung. Doch ein paar Kriminelle, Industrielle und andere Hasardeure sehen die Inflationszeit als Chance ihres Lebens.

Der Streit ist zurück
Schwangerschaftsabbruch
(zeit) - Drei Jahrzehnte lang galt in Deutschland ein Kompromiss: Der Schwangerschaftsabbruch ist rechtswidrig - wird aber nicht geahndet. Jetzt prüft eine Kommission, ob die Regelung um den Paragrafen 218 immer noch trägt.

Künstliche Intelligenz
Die KI hält sie nachts wach
(zeit) - Künstliche Intelligenz entwickelt sich rasant. Aber die Europäer schauen bisher nur zu. Ein deutsch-chinesisches Forscherpaar kämpft dafür, dass das nicht so bleibt.  

Tatort
Borowski und das Ende
(sz) Nach mehr als 20 Jahren ist Schluss: Axel Milberg wird nur noch bis 2025 als Kieler "Tatort"-Kommissar im Amt bleiben.

Medienticker vom 15.03.2023 - Medien-News


"Ein demütigender Weckruf"
Meta entlässt noch einmal 10.000 Mitarbeiter
(faz) - Meta-Chef Mark Zuckerberg verschärft den Sparkurs. Er will sich von 10.000 Mitarbeitern trennen - und beschreibt die Lage seines Konzerns in düsteren Worten.

Kuratorin Çağla Ilk im Gespräch
Engagiert für eine politisch relevante Kunst
(dlfk-audio) - Die studierte Architektin Çağla Ilk ist in der Kunst ebenso zuhause wie am Theater. Performances und Ausstellungen führen sie quer durch Deutschland, in die Türkei und zuletzt bis nach Russland. Nun kuratiert sie den Deutschen Pavillon der Biennale in Venedig.

Familiengeschichte
Land der Väter und Verräter
(mono) - In Karl-Marx-Stadt ereignete sich einst ein Familiendrama "von shakespeareschem Ausmaß". Es ist die Geschichte von Horst und Thomas Brasch und von den Söhnen, die vor den Vätern sterben
<--- bestellen







Nachlass-Übernahme
Fotografien von Dirk Reinartz nach Dresden und Hamburg
(mono) - Die Deutsche Fotothek (Dresden) und die Stiftung F.C. Gundlach (Hamburg) haben den fotografischen Nachlass des Bildjournalisten Dirk Reinartz (1947-2004) aus Familienbesitz übernommen

Kampagnen-Journalismus?
Galerien beschweren sich über Berichterstattung beim Hörfunkrat
(mono) - Der Bundesverband deutscher Galerien (BVDG) hat gegen die Sendereihe "Die Kunst des Lobbyierens" vom Deutschlandfunk Kultur eine Beschwerde beim Hörfunkrat eingereicht

Medienticker vom 14.03.2023 - Medien-News

Hass-Welle gegen den Volksverpetzer
Gezielter Angriff auf die Pressefreiheit
(np) -Seit zwei Wochen nehmen Rechtsradikale und Verschwörungsanhänger das Blog Volksverpetzer verstärkt ins Visier. Es geht schon lange nicht mehr nur um hasserfüllte Kommentare. Wir haben den Volksverpetzer-Gründer Thomas Laschyk gefragt, was los ist.

Es ist wirklich zu toll!
Die Erfindung der Sprechblase
(fk) - Der Schweizer Zeichner und Novellist Rodolphe Töpffer (1799-1846) gilt als der Begründer des Comics. Seine Bildergeschichten inspirierten den Bayern Franz von Pocci (1807-1876), der, soweit bekannt, die erste Sprechblase in ein Bild einfügte. Michael Stephan hat sich intensiv mit ihrem Schaffen, insbesondere dem Poccis beschäftigt. Von Michael Stephan

Kulturleben nach dem NS-Regime
Wie die Kunst nach 1945 einfach so weitermachte
(dlfk) - Bei der Berliner Konferenz "Kunst und Kultur nach dem Nationalsozialismus" sei dringender Forschungsbedarf deutlich geworden, sagt unser Kritiker Nikolaus Bernau. Anders als in der Wirtschafts- und Behördengeschichte sei bisher wenig aufgearbeitet.

Porsche macht weiter
Stimmung für E-Fuels
(sz) Der Sportwagenbauer meldet mitten in der Krise einen sprunghaft steigenden Gewinn und wirbt unbeirrt für synthetische Kraftstoffe - und das aus gutem Grund ... Vor allem die FDP fordert eine Zulassung von E-Fuels

Medienticker vom 13.03.2023 - Medien-News

Sei Werkzeug Deiner selbst!
Cinthia Marcelle im Marta
(kap) - Wie ist soziale Aktion jenseits eingefahrener Ordnungen möglich? Um zu Lösungen anzuregen, setzt Cinthia Marcelle den Besuchern im Marta Herford Grenzen - um sie gleichzeitig zu überwinden. Es ist Marcelles erste Überblicksschau in Deutschland. Und ein Raumerlebnis.

Pressefreiheit
Zahl der Angriffe auf Medienschaffende in Deutschland nimmt stark zu
(zeit) - 2022 gab es bundesweit 320 Delikte gegen Pressevertreter - viermal mehr als vor vier Jahren. Ein Drittel der Angriffe ereignete sich bei Protesten gegen Corona-Maßnahmen.

Kneipensport
Titelträume am Tresen
(dlfk) - Darts, Kickertisch, Flipperautomat: In etlichen deutschen Kneipen wird Sport getrieben - und das auf recht hohem Niveau. Was macht den Reiz aus, umgeben von Kneipenlärm, Alkoholdunst und Zigarettenrauch den sportlichen Wettkampf zu suchen?

Deutscher Film bei den Oscars
Die Nominierung ist das Wichtigste
(faz) - Dieses Jahr ist ein deutscher Film für neun Oscars nominiert - auch als bester Film. In der Villa Aurora in Los Angeles feierten die Darsteller und Macher von "Im Westen nichts Neues" diesen Erfolg.

Debatte über BBC
Lineker bringt Sunak in Verlegenheit
(faz) - Mit einer Bemerkung zur britischen Asylpolitik hat BBC-Sportmoderator Lineker eine Debatte über Meinungsfreiheit ausgelöst. Vorerst steht es eins zu null für den früheren Nationalspieler. Von Johannes Leithäuser, London
Suspendierter Sportmoderator
(faz) - Ohne Gary Lineker steht die BBC im Abseits
Von Michael Hanfeld

Zum Tod von Joachim Kersten
Formvollendet kein Snob
(faz) - Ungemein belesen und umfassend für die Literatur engagiert: Zum Tod des Spezialisten für Verlags- und Medienrecht Joachim Kersten, der mit Vorliebe Autoren vertrat. Von Bernd Eilert

Element of Crime
Morgens um vier ist man müde und wach
(dlf) - Es ist das erste Album der Band Element of Crime seit dem Tod ihres Bassisten David Young. Dieser habe beim Schreiben der Songs gefehlt, sagte Sänger Sven Regener im Dlf. Doch er zweifele, dass es letztlich Einfluss auf die Musik gehabt habe.

Triumph der lit.Cologne
Bombe im Pinguingehege
(faz) - Die lit.Cologne ist nach der Pandemie wieder im alten Glanz zurück. Zuschauerzahlen wie zuvor, euphorische Stimmung und ein untergründiges Leitmotiv: Wie halten wir's mit der Religion? Von Oliver Jungen