Elizabeth Taylor
Angel
Roman

Dörlemann Verlag, Zürich 2018
ISBN 9783038200529
Gebunden, 400 Seiten, 25,00 EUR
ISBN 9783038200529
Gebunden, 400 Seiten, 25,00 EUR
Klappentext
Aus dem Englischen von Bettina Abarbanell. Angelica Deverell wächst Anfang des 20. Jahrhunderts in einer englischen Kleinstadt auf. Ihr Leben über dem Lebensmittelladen der Mutter empfindet sie als trostlos: Niemand erkennt, dass sie zu Größerem berufen ist. Schrei bend fantasiert sie sich in das prächtige Anwesen Paradise House und träumt von einer Karriere als Autorin. Als ein Verlag tatsächlich ihr überbordendes Manuskript annimmt, wird ihr märchenhafter Mädchentraum war.
Auf der Höhe ihres Triumphes kauft sie Paradise House - doch Ruhm ist vergänglich und Angel verliert zunehmend den Bezug zur Realität.
BuchLink. In Kooperation mit den Verlagen (Info):
Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 19.06.2018
Sehr verdienstvoll findet Renate Wiggershaus, dass der Zürcher Dörlemann das Werk der englischen Schriftstellerin Elizabeth Taylor zugänglich macht, und das in der "bewährten" Übersetzung von Bettina Abarbanell. "Angel" nennt Wiggershaus einen konsequent komponierten Antibildungsroman, der sie mit seinen subtilen Charakterzeichnungen, grandiosen Naturbeschreibungen und "feinsten Seelenanalysen" an Jane Austen oder viktorianische Schriftstellerinnen wie die Bronte-Schwestern und George Eliot erinnert. "Angel" erzählt von einem jungen Mädchen aus einfachen Verhältnissen, das sich dank großer Einbildungskraft eine literarische Karriere und später den Einzug in Paradise House erkämpft, wo ihre Tante als Zofe arbeitete. Verblendet, aber auch tragisch erscheint ihr diese Figur der Angel, die ihr Leben lang der Überzeugung bleibt, dass mit moralischen Skurpeln Erfolg nicht zu haben sei.
Kommentieren