zuletzt aktualisiert 17.08.2022, 14.14 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Bücher
Kino
Magazin
Archiv
Newsletter
Bücher
>
Vorgeblättert
Archiv
Vorgeblättert
445 Artikel - Seite 1 von 30
R.B. Bardi: Der Kaiser / die Weisen und der Tod
Vorgeblättert
13.04.2022
R. B. Bardi
, ein Pseudonym für
Rahel Berdach
, wurde 1878 in Budapest geboren. Anfang des 20. Jahrhunderts ging sie nach Berlin und emigrierte 1938 nach London. Ihr Roman "Der Kaiser / die Weisen und der Tod" spielt am Hofe
Friedrich des Zweiten
, des genialen Staufers, des atheistischen Kreuzfahrers auf dem römisch-deutschen Weltkaiserthron. Hier begegnen sich Repräsentanten des Morgen- und Abendlandes zum Gespräch über
Gott und die Welt
. Eine Wiederentdeckung.
Marie Luise Knott: 370 Riverside Drive, 730 Riverside Drive
Vorgeblättert
13.03.2022
Wie konnte es sein, so fragt man sich, dass
Hannah Arendt
in ihrem letzten großen Essay aus dem Jahr 1973 die amerikanischen "Institutionen der Freiheit" rühmte und dabei die
Erbschaft der Sklaverei
mit keinem Wort erwähnte? Über einen Brief Hannah Arendts an den afroamerikanischen Autor
Ralph Waldo Ellison
und ihre Reflexion über den amerikanischen Rassismus. Eine Leseprobe aus "370 Riverside Drive, 730 Riverside Drive" von
Marie Luise Knott
.
Katharina Hacker: Die Gäste
Vorgeblättert
16.02.2022
Der Rechtsanwalt Doktor Kowalk, der doch noch lebt, eröffnet Friederike das nachgetragene Erbe ihrer Großmutter: Ein
Ladenlokal in Berlin
unweit der Potsdamer Straße, in dem sich ein Café befindet. So kündigt Friederike mit fünfzig ihre Stelle am
Institut für schwindende Idiome
und übernimmt das Café... Eine
Leseprobe
aus Katharina Hackers neuem Roman
Helen Pluckrose und James Lindsay: Zynische Theorien
Vorgeblättert
07.02.2022
In ihrem Buch "Zynische Theorien" erklären
Helen Pluckrose
und
James Lindsay
, "wie aktivistische Wissenschaft
Race
,
Gender
und
Identität
über alles stellt - und warum das niemandem nützt". Es liest sich vor allem als ein überaus nützliches, aber kritisches
Vademecum
durch die "
woken
"
Ideologien
, die maßgeblich an Universitäten in Amerika und Europa entwickelt wurden - in Theoriefelden wie den "Postcolonial Studies", der "Critical Race Theory", der "Queer Theory", der Gender-Forschung oder den "Critical Fat Studies".
Pascal Bruckner: Ein nahezu perfekter Täter
Vorgeblättert
29.09.2021
Wer aus dem
weißen Mann
den Sündenbock der "intersektionalen" Minderheiten macht, tauscht lediglich einen Rassismus durch einen anderen aus und bereitet den unheilvollen Weg in eine
tribalisierte Gemeinschaft
, in der sich am Horizont der Krieg aller gegen alle abzeichnet.
Pascal Bruckners
Buch "Ein nahezu perfekter Täter - Die Konstruktion des weißen Sündenbocks" erscheint demnächst in der Edition Tiamat. Wir drucken einen Auszug aus dem Kapitel "Mit einfachen Ideen ins komplizierte Europa", das sich mit der
Ideologie des Postkolonialismus
auseinandersetzt,
Götz Aly: Das Prachtboot
Vorgeblättert
05.05.2021
In den 1880er Jahren unterwarf die deutsche Kaiserliche Kriegsmarine einen Teil von
Neuguinea
und umliegender Inseln. Mit dabei war ein Urgroßonkel des Autors, der Militärgeistliche Gottlob Johannes Aly. Aus dessen Erinnerungen und zahlreichen anderen Dokumenten wird deutlich, dass die meisten Artefakte aus diesem Teil der Welt
geraubt oder ergaunert
wurden. Das gilt auch für das Paradeobjekt der Berliner ethnologischen Sammlung und des Humboldt Forums, das
große Südseeboot
von der Insel Luf. Eine
Leseprobe
aus
Götz Alys
Buch "Das Prachtboot".
Uta Ruge: Bauern, Land
Vorgeblättert
13.08.2020
Uta Ruge
verwebt in "Bauern, Land - Die Geschichte meines Dorfes im Weltzusammenhang" die Erinnerung an das Leben auf dem Lande in den fünfziger Jahren mit der genauen Beobachtung der
Veränderungen in der Landwirtschaft
heute, mit der Chronik des Dorfes, den welthistorischen Zusammenhängen und der Kulturgeschichte, die das Leben der Bauern geprägt haben und prägen. Sie greift auch kontroverse Themen auf: den Streit um die
Wölfe
, den Streit um die
moderne Landwirtschaft
.
Victor Auburtin: Der Feuilletonist greift in die Politik
Vorgeblättert
16.06.2020
"Die Nachricht, daß
einige Berliner Wohnungsämter
bis zum September schließen wollen, hat unter uns Heimatlosen lebhafteste Bestürzung erweckt." Einige der Kolumnen, die
Victor Auburtin
Anfang der Zwanziger fürs
Berliner Tageblatt
schrieb, lesen sich, als wären sie heute geschrieben. Auch die Kolumne über die berückende Enttäuschung, die Auburtin mit
Filippo Tommaso Marinetti
erlebte. Ein Vorabdruck
Dennis Jelonnek: Fertigbilder
Vorgeblättert
19.05.2020
In der deutschsprachigen Literatur wurde das
Sofortbild
bisher sträflich vernachlässigt. Der Kunsthistoriker
Dennis Jelonnek
schließt diese Lücke: In diesem spannend zu lesenden, neuen
Standardwerk
zum Thema blickt Jelonnek auf die Technik des
Polaroids
und seine Verwendung in der Kunst.
Charlotte Krafft: Die Palmen am Strand von Acapulco...
Vorgeblättert
22.04.2020
Mam und Mom glauben, er sei
von einer Fledermaus gebissen
worden und würde nun in manchen Nächten an der Wand hängen, aber das ist nicht wahr, er schläft nur ab und zu gern im Stehen, und sonst schläft er vor den Pappkartons auf einem
Stapel Badvorleger
. "Draußen ist nur der Tod": Eine Erzählung
Gabriella Zalapì: Antonia
Vorgeblättert
16.03.2020
Antonia
ist eine schlechte Mutter und eine noch schlechtere Ehefrau. Mit dem Nachlass ihrer verstorbenen Großmutter vor Augen, versucht die junge Frau Mitte der sechziger Jahre, für sich
einen Platz in der Welt
zu finden - und in ihrer britisch-italienischen, jüdisch-österreichischen Familie. In einem fiktiven Tagebuch erzählt die Künstlerin
Gabriella Zalapì
auch die Geschichte ihrer eigenen weltläufigen Familie.
Darf ich dir das Sie anbieten?
Vorgeblättert
02.10.2019
Es gibt Zeiten, in denen die Sprache zu nichts da zu sein scheint, als die Position zu bestimmen, dies und jenes genau abzugrenzen und sich von anderen. Andererseits aber ist Sprache dazu da,
Platz zu schaffen
, Gerümpel beiseite zu schaffen, damit man endlich wieder atmen kann.
Minutenessays
Von
Katharina Hacker
Gelbe Schmetterlinge
Vorgeblättert
11.09.2019
Die
Geschichte Mexikos
lässt sich wie die der anderen lateinamerikanischen Länder durch die Romane und Geschichten seiner
großen Autorinnen und Dichter
erzählen. Es ist eine Geschichte der Gewalt, aber auch des Widerstands der Zivilgesellschaft. Vorabdruck aus dem Buch "Gelbe Schmetterlinge und die Herren Diktaturen".
Von
Michi Strausfeld
Chinelo Okparanta: Unter den Udala Bäumen
Vorgeblättert
01.10.2018
Vor dem Hintergrund des
Biafra
-
Kriegs
und der kirchlichen Verfolgung von Homosexuellen erzählt die nigerianische Schriftstellerin
Chinelo Okparanta
in ihrem Debütroman von der
lesbischen Beziehung
zwischen der
christlichen Igbo
Ijeoma und der
muslimischen Hausa
Amina. Lesen Sie hier einen
Auszug
aus Okparantas Roman "Unter den Udala Bäumen".
Néhémy Pierre-Dahomey: Die Zurückgekehrten
Vorgeblättert
04.09.2018
Rapatriés
heißt die Siedlung am äußersten Ende von Port-au-Prince, in der Haiti seine Rückkehrer unterbringt, die Gescheiterten und Gestrandeten. Auch
Belliqueuse Louissaint
, genannt Belli, lebt hier mit ihrem unzuverlässigen Gefährten Nènè, seit sie bei ihrem Versuch, in die USA zu kommen, Schiffbruch erlitt. Lesen Sie hier einen Auszug aus
Néhémy Pierre-Dahomeys
Roman "Die Zurückgekehrten".
⊳