Momenthafte Überwindung der AnonymitätIm Kino 25.02.2021 Was Sébastien Lifshitz in seiner Beobachtung der "Adolescentes" Emma und Anaïs, dokumentiert, ist beides: die generischen Züge einer Jugend in der Provinz und die Überraschungen, für die sie trotz allem gut ist. Und Hinweis auf einige Filme der "Woche der Kritik", die dies Jahr ebenfalls gestreamt wird, zum Beispiel auf Philipp Warnells "Intimate Distances". Von Stefanie Diekmann, Jochen Werner
Alleinstellungsmerkmale und kleine SchönheitenIm Kino 17.02.2021 In ihrem Debütfilm "You Deserve a Lover" interessiert sich Hafsia Herzi ausschließlich für das Liebesleben ihrer Heldin. Dabei lässt sie komplexe soziale Situationen nur über Gesichter und Blicke nachfühlbar werden. Adam Curtis versucht mit seinem Found-Footage-Film "Can't Get You Out of My Head" eine Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts zu erzählen. Von Lukas Foerster, Patrick Holzapfel
Nur ein kleiner HustenIm Kino 11.02.2021 Deepa Dhanraj zeigt in ihrer Doku "What Happened to this City?", wie in Hyderabad Politiker Mitte der 80er Jahre Muslime und Hindus gegeneinander aufhetzen. Hier stößt ihr erprobter Modus des gemeinsamen Lernens zusammen mit den Betroffenen an seine Grenzen. Hermann Kosterlitz erzählt in "Tagebuch der Geliebten" von 1935 die tragische Liebesgeschichte zwischen der Malerin Maria Baschkirtzeff und dem französischen Schriftsteller Guy de Maupassant im Tonfall einer Komödie. Von Nikolaus Perneczky, Fabian Tietke
Unaufgelöste SpannungIm Kino 03.02.2021 Die georgische Regisseurin Dea Kulumbegashvili erzählt in "Beginning" mit betörenden, poetischen, magischen Bildern von einer Frau, die versucht, ihr Leben zurückzugewinnen - von der Kirche, dem Ehemann, der Polizei. Francis Savels Kunstporno "Gleichung mit einem Unbekannten" von 1980 stellt den erotischen Streifzügen seines somnambulen Helden eine romantische Begegnung gegenüber und huldigt der Schönheit des Dazwischen. Von Thekla Dannenberg, Michael Kienzl
Leidenschaft, Verzweiflung, Wut. Liebe!Im Kino 27.01.2021 In Thomas Cailleys "Liebe auf den ersten Schlag" bereitet sich eine so sture wie bezaubernde Adèle Haenel auf die bevorstehende Apokalypse vor. In jedem Fall bekommt man hier das volle Adèle-Erlebnis. Und 1997 wurde nicht nur Hongkong an China übergeben, auch das Hongkongkino änderte sich. Johnnie Tos Feuerwehrfilm "Lifeline" zeigt den Bruch mitten im Film. Von Olga Baruk, Robert Wagner
Spektakulär sehnsuchtsvollIm Kino 23.01.2021 Chung Mong-Hongs Netflixfilm "A Sun" erzählt in einem Rhythmus, der ganz figurale Bewegung ist, vom Selbstmord eines Jungen und den Folgen für die Familie. Vor allem aber ist er ein Film der Frauen, die sich mit Pragmatismus und Solidarität dem Leben stellen. Mit der Disney-Serie "WandaVision" wird sich zeigen, ob das Marveluniversum sich vom Kino verabschiedet, und ob wieder radikalere Tonlagen und Narrative in den Superheldenfilmen möglich sind. Von Rajko Burchardt, Jochen Werner
Ein süßes NichtsIm Kino 14.01.2021 006, bitte übernehmen Sie, ruft es aus dem Secret Service. Und schon saust der Spion auf Wasserskiern über den Atlantik. "Serenade für zwei Spione", eine Agentenparodie von Michael Pfleghar und Alberto Cardone aus dem Jahr 1965, ist eine B-Movie-Fantasie mit Ambitionen. Romy Schneider bringt 1971 in Claude Sautets "Das Mädchen und der Kommissar" die Leinwand zum Glühen. Von Nicolai Bühnemann, Thomas Groh
Das Smarte und das FieseIm Kino 07.01.2021 Marie Wilke hat für ihren ZDF-Sechsteiler "Höllental" die Geschichte der Entführung und Ermordung der 9-jährigen Peggy 2001 aufgenommen. Das Exploitation-Moment einer True-Crime-Geschichte bannt sie durch das atmosphärische Schwingen des Soundtracks von Uwe Bossenz und eine Ästhetisierung durch Form. Die zweite Staffel von "Verbotene Liebe" über die Familie eines weltumspannenden Lahnstein-Modelabels schwelgt in Sex, Champagner und einem umwerfend glamourös gepimpten NRW. Von Ekkehard Knörer, Silvia Szymanski
Zwei grüne AugenIm Kino 23.12.2020 Ganze Seitenarchitekturen mit geteilten Bildschirmen haben Tomm Moore und Ross Stewart für ihren Animationsfilm "Wolfwalkers" entworfen. Lucio Fulcis Mysterythriller "Sieben schwarze Noten" hat einiges Alfred Hitchcock zu verdanken, während er Bild, Film und Psyche zu einer psychotischen Einheit formt. Von Katrin Doerksen, Lukas Foerster
Zufälle und UnfertigesIm Kino 16.12.2020 Das Arsenal streamt Filme des senegalesischen Künstlers Hussein Shariffe aus den Siebzigern - über kleinkarierte Engländer und die Inselstadt Suakin. Susanne Biers Miniserie "The Undoing" erzählt von einem Mordfall im Milieu der Reichen und Schönen am Central Park mit einer mehr als unheimlichen Nicole Kidman. Von Stefanie Diekmann, Nikolaus Perneczky
In dämonischer UntersichtIm Kino 09.12.2020 David Fincher greift mit "Mank" über den Hollywood-Drehbuchautor Herman J. Mankiewicz virtuos die komplexe erzählerische Struktur von dessen "Citizen Kane" auf. Mankiewicz schrieb auch das Drehbuch zu Robert Siodmaks wagnerianischem Noir "Christmas Holiday" mit Gene Kelly in der Rolle des Bösewichts. Von Lukas Foerster, Patrick Holzapfel
Spektakel virtuoser UnschönheitIm Kino 03.12.2020 Ron Howard inszeniert J.D. Vance' "Hillbilly Elegy" zwischen Industrieproletariat, Gewalt und Weißweinwahl als Rühr- und Lehrstück ohne Verhältnisse. Das Filmmuseum München zeigt in einer Retrospektive Werner Schroeters "Der Bomberpilot", eine erbarmunsglose Entlarvung der Lebenslügen in westdeutschen Biografien. Und ein Nachruf auf Daria Nicolodi, die mit jedem Lächeln so viel Klarheit schenkte. Von André Malberg, Sebastian Markt, Fabian Tietke
Das bisschen LichtIm Kino 25.11.2020 Arnaud Desplechin erzählt in "Roubaix, une lumière" von einem sinnlosen Mord an einer alten Frau im armen und grauen Norden Frankreichs. Ben Wheatleys Remake von Daphne du Mauriers "Rebecca" setzt weniger auf Grusel als auf sentimentale Umdichtung. Von Rajko Burchardt, Thekla Dannenberg
Über das UnaussprechlicheIm Kino 18.11.2020 In Patric Chihas filmischer Doku "Brüder der Nacht" entwerfen Roma-Jungs, die in Deutschland als Stricher Geld für ihre Familien in Bulgarien verdienen, ein wackeliges Selbstbild. Biene Pilavci sucht mit ihrer Doku "Alleine Tanzen" nach Erklärungen für die Familienhölle, in der sie und ihre Geschwister aufwuchsen. Von Olga Baruk, Jochen Werner
Sie kann auch bösartigIm Kino 11.11.2020 Zwei Horrorfilme sind anzuzeigen: Natalie Erika James führt mit "Relic" in den Albtraum einer Demenzerkrankung. In Jean Rollins "Die Nacht der Gejagten" endet eine unbegreifliche Drohung in totaler Zerstörung und - mit zwei Händen, die sich aneinander festhalten. Von Michael Kienzl, Robert Wagner