zuletzt aktualisiert 18.05.2022, 14.03 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Bücher
Kino
Magazin
Archiv
Newsletter
Bücher
>
Bücherschauen
>
Bücherbrief
Archiv
Bücherbrief
186 Artikel - Seite 1 von 13
Liebessurrogate
Bücherbrief
09.05.2022
Eckhart Nickel
flirtet mit dem Biedermeier,
Karl Ove Knausgard
verhandelt große Fragen zu Verheißung und Apokalypse,
Asako Yuzuki
führt uns in die skurrile Lebenschule einer japanischen Serienmörderin und Gourmande,
Sudhir Hazareesingh
erzählt vom Sklavenbefreier
Toussaint Louverture
,
Ulinka Rublack beschreibt die
Geburt der Mode
in der Renaissance, und Sven Hanuschek liefert eine große
Arno
-
Schmidt
-Biografie. Dies alles und mehr in den besten Büchern des Monats Mai.
Odyssee der Zeitgenossenschaft
Bücherbrief
11.04.2022
Die Leipziger Buchmesse wurde zum dritten Mal abgesagt, der Bücherfrühling fällt dennoch reichhaltig aus: Mit Joyce'scher Wucht stemmt sich
Joshua Cohen
in "Witz" gegen die Verflachung der deutschen Erinnerungskultur,
Szczepan Twardoch
lässt uns in "Demut" die schweißtreibende Angst im Ersten Weltkrieg hautnah spüren,
Tove Ditlevsen
lässt in "Gesichter" präszise und menschlich Wahn und Realität verschwimmen und
Stanislaw Assejew
schickt anthropologisch präzise Texte aus dem Donbass. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats April.
Zwischen Paradies und Katastrophe
Bücherbrief
07.03.2022
Ein Bücherbrief unter besonderen Vorzeichen: Wie immer haben wir die am besten oder besonders kontrovers besprochenen Bücher ausgewählt, aber auch auf die traurige
Aktualität in der Ukraine
reagiert:
Karl Schlögels
sieben Jahre alter Essayband "Entscheidung in Kiew" ist das Buch der Stunde.
Catherine Belton
blickt in "Putins Netz" in das mafiöse System früherer KGB-Agenten,
Katerina Poladjan
schildert den Alltag in der späten Sowjetunion zwischen
bleierner Schwere und Aufbruch
, und
Vladimir Vertlib
liefert in "Zebra im Krieg" auch eine Erklärung dafür, warum so viele russischsprachige Menschen der
Propaganda Putins
glauben. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats März.
Wahre Dichtung
Bücherbrief
07.02.2022
Liao Yiwu
fügt der chinesischen Geschichtsschreibung mit seinem wüst-witzigen Dokumentarroman über den Wahnsinn in
Wuhan
ein inoffzielles Kapitel hinzu,
Yasmina Reza
führt uns mit
Komik und Taktgefühl
die Absurdität der irdischen Existenz vor Augen,
Anar Ali
erzählt uns poetisch und intensiv von einer
ismailitischen Familie
in Kanada, und
David Graeber
und
David Wengrow
schreiben die Geschichte der Menschheit ganz neu. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Februar.
Von Shakespeare'scher Art
Bücherbrief
10.01.2022
Dalmon Galgut erzählt mit satirischem Humor vom Ende der
Apartheid
in Südafrika, Ulf Erdmann Ziegler liefert Einsichten von "Luhmann'scher Dimension" über die SPD,
Michel Houellebecq
schreibt sich mit "Vernichten" in die Herzen deutscher Literaturkritiker, Joshua Yaffa porträtiert in "bester Reportagekunst"
russische Überlebenskünstler
und Helmut Böttiger stürzt sich in die wilde
Literatur der Siebziger
. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Januar.
Erzählung unserer Gegenwart
Bücherbrief
12.12.2021
Abdulrarak Gurnah
erzählt illusionslos, aber in einem "schwärmerischen Sinne poetisch" die
Kolonialgeschichte
Ostafrikas,
Stephan Thome
gibt einen subtilen "Crashkurs" zur Geschichte
Taiwans
,
Rachel Cusk
führt durch ein "
Purgatorium
" menschlicher Beziehungen und
Bill Hansson
entführt in die faszinierende Parallelwelt der
Gerüche
. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Dezember.
Innerhalb der Zäune Edens
Bücherbrief
03.10.2021
Werner Herzog
kämpft sich mit dem japanischen Guerillakämpfer Hiroo Onoda durch die ekstatische Realität des Dschungels,
Fernanda Melchor
führt uns in die "
Intimhölle
" einer mexikanischen Gated Community,
Tsitsi Dangarembga
schaut scharfsinnig und mit karikierendem Witz auf das Leben einer Frau im
Simbabwe der Neunziger
und für
Stephan Malinowski
leisteten die Hohenzollern den Nazis sehr wohl "
erheblichen Vorschub
". Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Oktober.
Quintessenz-Kaskaden
Bücherbrief
06.09.2021
Starker Saisonauftakt: Zwei Pulitzer- , ein Goncourt- und ein Bachmannpreisträger legen ihre neuen Bücher vor:
Colson Whitehead
macht krumme Geschäfte mit einem schwarzen Mann ohne Eigenschaften im Harlem der Sechziger,
Eva Menasse
blickt mit bitterbösem Schmäh und der epischen Lunge eines Musil in ein Nachkriegs-Dorf voller Nazis,
Herve Le Tellier
verdoppelt mit Witz und Klugheit ein Flugzeug und seine Crew,
Horst Bredekamp
präsentiert eine opulente Biografie
Michelangelos
. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats September.
Bachmann, Benjamin und Katzenstories
Bücherbrief
09.08.2021
Sigrid Nunez
schreibt samtig-gedämpft und reich an
Lektürefrüchten
über Alter, Liebe und Tod.
Adelheid Duvanels
erbarmungslos präzise Kurzgeschichten über Hoffnungslose und Traumwandler verorten die Kritiker
zwischen Gott und Kafka
.
Boris Lurie
erzählt mit der Wucht eines Dampfhammers von
Holocausterfahrungen
, Pornografie, Sadomaso und Kapitalismus.
Ralph Bollmann
bilanziert 16 Jahre
Merkel
. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats August.
Miniaturen des Aberwitzes
Bücherbrief
05.07.2021
Karin Smirnoff
erzählt von einer Horrorfamilie auf einem schwedischen Bauernhof,
Martin Lechner
erzählt eine Tragödie von "Kleist'schem Format" aus einer psychiatrischen Anstalt, die Dichterin
Valzhyna Mort
singt
Belarus
ein melodisches Denkmal und
Mark Gevisser
folgt der pinken Linie, an der die Kämpfe um
sexuelle Selbstbestimmung
stattfinden. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Juli.
Von schmatzender Sprachlust
Bücherbrief
07.06.2021
Mathias Enard
fährt mit einem Pariser Ethnologen
aufs Land
und malt ein wunderbares Wimmelbild voller Witz,
Rumena Buzarovska
leuchtet in einem "grotesken Kammerspiel" Paarbeziehungen in
Nordmazedonien
aus,
Leila Slimani
blickt lebendig und "fast unheimlich elegant" in die
Geschichte Marokkos
und
Thomas de Padova
erzählt bunt und spannend, wie sich die
Mathematik
in der Renaissance neu erfand. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des
Monats Juni
.
Melancholie und Freiheitsrausch
Bücherbrief
09.05.2021
Judith Hermann
folgt den verschlungenen Pfaden einer einstigen Zauberassistentin in die ostfriesische Einsamkeit,
Howard Jacobson
blickt mit
galligem
Witz auf einen Zirkus voller "Glamour-GreisInnen",
Mary Gaitskill
justiert die MeToo-Debatte mit
Schwung
,
Wut
und
Sensibilität
neu
und
Anton de Kom
erzählt von den grausamen Zuständen in der ehemaligen niederländischen Kolonie
Suriname
. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Mai.
Wolken, Wind und Weite
Bücherbrief
04.03.2021
Christian Kracht
, der letzte
Metaphysiker
unter den Romanciers, ringt mit seiner exzentrischen Mutter in der Schweiz um Erinnerungen,
Ludmila Ulitzkaja
kämpft grausig-gut mit einem Impfstoffforscher gegen die
Pest unter Stalin
,
Mithu M
.
Sanyal
enttarnt die "
transrace
"-
Lüge
einer biodeutschen Sarah aus Karlsruhe,
Michael Rothberg
denkt über multidirektionale Erinnerung nach und
Blake Gopnik
schenkt uns einen monumentalen
Warhol
. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats März.
Wimmelbild der Extravaganzen
Bücherbrief
07.02.2021
Viktor Martinowitsch
schleudert uns durch das
postsowjetische Moskau
,
Julian Barnes
entdeckt im Paris der Belle Époque an der Seite des umtriebigen Gynäkologen
Samuel Pozzi
das "Sinnbild Europas",
Bernadine Evaristo
begibt sich mit zwölf unangepassten Frauen zwischen 19 und 93 auf eine witzig-rasante Suche nach einem "
lebbaren
Feminismus
", und wenn
Tove Ditlevsen
in "feinsinnigen und brutalen" Bildern auf eine Kindheit im
Kopenhagener Arbeitermilieu
zurückblickt, hätten Knausgard, Eribon und Co. noch was lernen können. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Februar.
95 freundliche Sonnenthesen
Bücherbrief
11.01.2021
Laurent Binet
stellt mit Witz, Verve und Ironie die
Weltgeschichte
auf den Kopf, indem er die Inkas Europa erobern lässt.
Elif Shafak
schickt eine dicke Frau und einen kleinen Mann
satt
,
farbig
und
voller Metaphern
auf den Basar der Blicke
. Markus Ostermair
wandert mit einem Obdachlosen zu den gemiedenen Orten Münchens, und
Tobias Roth
öffnet eine wahre
Schatztruhe
der Renaissance. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Januar.
⊳