Wimmelbild der ExtravaganzenBücherbrief 07.02.2021 Viktor Martinowitsch schleudert uns durch das postsowjetische Moskau, Julian Barnes entdeckt im Paris der Belle Époque an der Seite des umtriebigen Gynäkologen Samuel Pozzi das "Sinnbild Europas", Bernadine Evaristo begibt sich mit zwölf unangepassten Frauen zwischen 19 und 93 auf eine witzig-rasante Suche nach einem "lebbaren Feminismus", und wenn Tove Ditlevsen in "feinsinnigen und brutalen" Bildern auf eine Kindheit im Kopenhagener Arbeitermilieu zurückblickt, hätten Knausgard, Eribon und Co. noch was lernen können. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Februar.
95 freundliche SonnenthesenBücherbrief 11.01.2021 Laurent Binet stellt mit Witz, Verve und Ironie die Weltgeschichte auf den Kopf, indem er die Inkas Europa erobern lässt. Elif Shafak schickt eine dicke Frau und einen kleinen Mann satt, farbig und voller Metaphern auf den Basar der Blicke. Markus Ostermair wandert mit einem Obdachlosen zu den gemiedenen Orten Münchens, und Tobias Roth öffnet eine wahre Schatztruhe der Renaissance. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Januar.
In ein Huhn hineinversetztBücherbrief 07.12.2020 Petre M. Andreevski durchpflügt hochmodern das archaische Mazedonien und begegnet Maulwürfen, die Männer in den Wahnsinn treiben. Polina Barskova erweckt die russischen Avantgardisten, die während der Leningrader Blockade verstummten, sinnlich und drastisch zu neuem Leben. Michael Maar führt mit prallem Leserwissen quer durchs Bücherregal, und Susie Hodge entdeckt vergessene Künstlerinnen aus fünf Jahrhunderten. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Dezember.
Körper, Birnen und LektüreBücherbrief 04.10.2020 Dorothee Elmiger zündet Erkenntnisblitze in der Zuckerfabrik, Ben Lerner erzählt mit Witz und Schärfe von der Spaltung der amerikanischen Gesellschaft, Jean-Paul Dubois pirscht sich auf aufreizend leisen Sohlen an einen Hell's Angel heran und Uta Ruge erzählt mikroskopisch und welthistorisch vom Leben auf dem Land. Dies alles und mehr in den besten Büchern des Monats Oktober.
Furchtlose NestflüchterinBücherbrief 06.09.2020 Deniz Ohde erzählt fragil-schön und mit leiser Wucht von einem schmerzhaften Aufstieg aus dem Industrieproletariat, Mieko Kawakami vermisst mit subtilem Humor Brüste und Rolle der postmodernen Japanerin, Jeremy Tiang blickt klar und nüchtern auf die gewaltvolle Geschichte Singapurs und Malaysias zurück und Eliot Weinberger zerpflückt mit Biss das pralle Desaster von Trumps Amtszeit. Dies alles und mehr in den besten Büchern des Monats September.
Duftender Eintopf aus Geschichte und LiteraturBücherbrief 09.08.2020 Thorsten Nagelschmidt braust rauschhaft-musikalisch durch eine Berliner Nacht zu Dealern, Späti-Besitzern und Streifenpolizisten, Ulrike Almut Sandig erzählt poetisch von den Monstern in uns, Zsofia Ban lässt mit einem kurzen Knall Frösche, Menschen und Sülze aufeinanderprallen und Roberto Calasso erzählt wuchtig und saftig von Jagd und Blutschuld. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats August.
In Magengrube, Hirn und HerzBücherbrief 13.07.2020 Juri Andruchowytsch stellt in seinem großen galizischen Epos 400 Jahre ukrainische Geschichte auf den Kopf, Qiu Miajin steckt ein Krokodil ins Menschenkostüm und erzählt von Homosexualität in Taiwan, Belinda Cannone lauscht den zarten Tönen eines Grenouille des Hörens und Omri Boehm träumt von einer "Republik Haifa". Dies alles und mehr in den besten Büchern des Monats Juli.
Zärtlich und schonungslosBücherbrief 08.06.2020 Ziemowit Szczerek nimmt uns mit auf einen bewusstseinserweiternden Trip ins finstere Herz Polens, Anna Katharina Hahn blickt in Stuttgarter Abgründe, Johannes V. Jensen erzählt von seiner bäuerlichen Heimat im dänischen Himmerland und Jürgen Wertheimer blickt zurück auf 3000 Jahre europäische Kulturgeschichte. Dies alles und mehr in den besten Büchern des Monats Juni.
Frauen am AbgrundBücherbrief 11.05.2020 Tea Obreht peppt den alten Western erfrischend aus migrantischer und feministischer Perspektive auf, Nicole Flattery zündet surreale Feuerwerke mit kaputten Frauen, Shariar Mandanipur schickt einen alternden Playboy durch die Islamische Revolution und Paolo Giordano wagt einen ersten Versuch, die Coronakrise zu erklären. Dies alles und mehr in den besten Büchern des Monats Mai.
Kleine Wärmeinseln im kalten ProsaflussBücherbrief 09.03.2020 Lutz Seiler erzählt sinnlich und lustvoll von der überhitzten Anarchie der Wendemonate, Regina Porter springt in Siebenmeilensätzen von der Bürgerrechtsbewegung bis zur Obama-Ära, Jan Wenzel legt aufregend wie nie das Jahr 1990 frei und Karl Schlögel erliegt dem Duft der Imperien. Dies alles und mehr in den besten Büchern des Monats März.
Da passt jede Silbe, jeder KlangBücherbrief 10.02.2020 Angel Igov führt schalkhaft und fantasievoll in die dunkle Geschichte bulgarischer Volksgerichte, Sigrid Nunez findet mit Witz, Leichtigkeit und einer 80 Kilo schweren Dogge ins Leben zurück, Bov Bjerg kurvt durch die schwäbische Alp und Michi Strausfeld erkundet die Faszination Lateinamerikas. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Februar.
Zwischen Folie und AmourBücherbrief 13.01.2020 Maren Kames zündet ein poetisches Feuerwerk mit David Bowie und Friedrich Schiller, Dorota Maslowska rappt rhythmisch, rau und unbändig über das Leben in Warschauer Plattenbauten, Tim Flannery entfaltet ein funkelndes Panorama der ersten 100 Millionen Jahre Europa und Ulrich Pfisterer erdet Raffael. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Januar.
Die Worte, die Kunst, das LebenBücherbrief 08.12.2019 Ali Smith trotzt dem Brexit mit Schönheit und einem Strom von Ideen, Elena Ferrante verfällt radikal wie nie dem Wahn, Filip Springer gräbt das polnische Städtchen Kupferberg aus, Mischa Meier erzählt die Geschichte der Völkerwanderung und Henkjan Honing sucht den Beat im Affen. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Dezember.
In einem fremd-fernen KosmosBücherbrief 16.10.2019 Tommy Orange feiert ein poetisch-drastisches indianisches Powwow. Erik Fosnes Hansen blickt melancholisch auf die Grandezza eines Grand Hotels der Achtziger zurück, Sandra Newman rappt die Apokalypse und Gilles Kepel legt sein opus magnum zu den Krisen in Nordafrika und im Nahen Osten vor. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats Oktober.
Kafka auf SpeedBücherbrief 10.09.2019 Karina Sainz Borgo erzählt mit apokalyptischer Wucht vom Überleben in Venezuela. Damir Karakas flieht aus der archaischen Bauernwelt eines kroatischen Dorfes in eine Fantasiewelt. Tom Zürcher folgt dem grotesken Weg eines Muttersöhnchens zum Psychopathen, und Armin Nassehi erklärt die Verdopplung der Welt in Daten. Dies alles und mehr in unseren besten Büchern des Monats September.