Inger Sjorslev

Glaube und Besessenheit

Ein Bericht über die Candomble-Religion in Brasilien
Cover: Glaube und Besessenheit
Merlin Verlag, Gifkendorf 1999
ISBN 9783926112811
gebunden, 622 Seiten, 24,54 EUR

Klappentext

Aus dem Dänischen von Kerstin Schöps. Der Bericht der dänischen Ethnologin Inger Sjorslev über die synkretistische Candomblé-Religiion, die - wie die Voodoo-Religion auf Haiti - vor dem Hintergrund der westafrikanischen Religionen entstand, schildert eine hierzulande kaum bekannte Lebens- und Glaubensphilosophie, die sich den ständig wandelnden Bedürfnissen ihrer zahlreichen Anhänger anzupassen weiß.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 29.04.2000

Da sich der Rezensent Hanno Zickgraf meist in der komplexen Begrifflichkeit der Ethnologie bewegt, soll sein entscheidender Satz zur Methode der dänischen Autorin, die sich mit der Bedeutung der afro-amerikanischen Religionen als „Freistatt für Außenseiter und Form der Therapie für seelisch und psychisch Kranke“ beschäftigt hat, hier ganz zitiert werden: „Die täglichen Begegnungsschocks, denen Sjorslev als Nordeuropäerin mit protestantischer Erziehung ausgesetzt war, hat sie produktiv zu machen verstanden für den Blick auf das Fremde als Variante des Allgemeinen und mithin des Eigenen.“ So ist auch sein Satz zu verstehen, dass die Lektüre des Buches durchaus ein Gang durch die „Mühen selbstreflexiver Ethnografie“ ist, und jedes „Gemunkel“ über Magie und Mythos verschmäht. So liegt die Erkenntnisskraft dieses Buches vor allem im Begreifen einer uns Europäern fremden Praxis als einer Sprache „von Handlungen und Bewegungen“, die komplexe Seelenzustände artikuliert. Wer diese Sprache entziffert, kann sehen, dass selbst das Individuationsprinzip, „diese eifersüchtig gehütete Domäne des Abendlandes“, den Anhängern der Candomblé-Praxis „Grundbedingung des Glücks“ ist, soweit der Einzelnen im Ritual der „Besessenheit“ seine Trennung vom Kollektiv als zwar leidvoll aber dennoch im Konsens mit allen tanzend akzeptieren kann. Und insofern ist „Besessenheit“, so referiert Zickgraf, dann eben kein „Außer-Sich-Sein“ sondern vielmehr Darstellung und Beherrschung einer Regel, die auf „Klarheit und Versöhnung“ aus ist.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de
Stichwörter