Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaften. Neue Folge, Band 23

(2003)
Cover: Schweizer Jahrbuch für Musikwissenschaften. Neue Folge, Band 23
Peter Lang Verlag, Bern 2004
ISBN 9783039104208
Kartoniert, 409 Seiten, 61,40 EUR

Klappentext

Herausgegeben von der Schweizerischen Musikforschenden gesellschaft. Der Band 23 des Schweizer Jahrbuchs für Musikwissenschaft realisiert einmal mehr die programmatische Ausrichtung dieses Periodikums auf ein breites Spektrum musikwissenschaftlicher Themen. Sie reichen hier von grundsätzlichen Fragen zu historiographischen Konzepten über die Musik des Mittelalters bis hin zu neuzeitlichen musikästhetischen Problemstellungen und deren kompositorischen Konsequenzen. Herkunft und Wirkungsfeld der Autorinnen und Autoren sowie deren Themenstellungen spiegeln zwei Schwerpunkte des Jahrbuchs: Internationaler Austausch und Plattform für Forschung aus der Schweiz.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 29.12.2004

Einen Sammeljahresband der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft zeigt Andreas Briner an, indem er die beitragenden Autorinnen und Autoren und ihre Themen aufzählt. Das Themen- und Zeitspektrum ist weit, es reicht von der Zeit Karls des Großen bis zum 20. Jahrhundert. Auch die verschiedensten Gattungen sind erfasst: drei Beiträge befassen sich, so Briner, mit der Oper; beispielsweise untersuche Mathilde Reichler, warum Mussorgsky die Vertonung von Gogols "Die Hochzeit" abbrach. Arne Stollberg frage nach den "ästhetischen Berührungspunkten" zwischen Herder und Wagner, Andreas Haug geschäftige sich mit grundsätzlichen Fragen des frühen Komponierens in Europa. Silvia Wälli wird insofern schweizspezifisch, als sie sich mit einer musikalischen Sequenz beschäftigt, die sie ins Kloster St. Gallen zurückführt. Gundala Bobeth untersucht mittelalterliche Texte, in denen Neumen notiert waren, so dass davon auszugehen ist, dass diese Dichtung teilweise auch gesungen wurde, referiert Briner. Die Beiträge werden keiner eingehenden Kritik unterzogen.