Dirk von Petersdorff

Die Teufel in Arezzo

Gedichte
Cover: Die Teufel in Arezzo
S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2004
ISBN 9783100610058
Gebunden, 96 Seiten, 17,90 EUR

Klappentext

Dirk von Petersdorff nimmt die Gegenwart in den Blick, fängt das Schnelllebige ein: Seine Sprache scheut vor nichts zurück, ist komisch und frech, schlägt verspielt Kapriolen, sinniert und phantasiert. Das Triviale und das Abgründige, die flüchtige Beobachtung des Alltäglichen und die Bodenlosigkeit der Existenz, skizziert mit leichter Feder und kräftigen Strichen die Kontingenz der Aktienkurse und die "Kälte, ganz innen, die niemand versteht".

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 06.06.2005

Eine "flügelleichte Anverwandlung von etwas schon Dagewesenem" findet Christoph Bartmann in den Gedichten Dirk von Petersdorffs. Die Lyrik der Gegenwart beginne für Petersdorff erst jenseits der "modernistischen Labor- und Verfahrungsdichtung", berichtet Bartmann, und dürfe sich deshalb einen zwanglosen Umgang mit literarischen Vorbildern leisten. Alles sei erlaubt bei Petersdorff, wenn es nur dem obersten Zweck dient: die Fülle des Lebens und der Literatur abzubilden. Bartmann lobt die oft auf traditionelle lyrische Formen Bezug nehmenden Gedichte als "leichtfüßig und geistreich". Sie bezeugten ein "erhebliches Maß" an Kunstverstand, gute Stimmung verbreite Petersdorff ohnehin. Einen Epigonen mag Bartmann den Dichter aber nicht nennen, gelinge es ihm doch, die Welt "frisch und verführerisch" darzustellen, und zwar in einer Sprache, "die zwanglos aus dem Ältesten und aus dem Allerneuesten schöpft".
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 20.11.2004

Bisher ist der Lyriker Dirk von Petersdorff eher als ironie- und dekonstruktionsfreudiger Luftikus und Erbe Enzensbergerscher Leichtigkeit aufgefallen, stellt der Rezensent Michael Braun fest. Diesmal aber zeige er sich, teilweise zumindest, von einer anderen Seite. Der hohe Ton wird keineswegs verschmäht, formal dichtet Petersdorff auffallend traditionell, es finden sich: "Sonett, Volksliedstrophe, Emblem", ohne Scheu vor der Idylle. So ganz geht der neue Ernst aber doch nicht mit rechten Dingen zu, räumt Braun ein: Die "diskreten Ironisierungen der Szenerie" bleiben zuletzt kaum einmal aus. Man wird das Gefühl nicht los, dass der Rezensent das, obwohl er es so klar nie sagt, eher bedauerlich findet.