Atiq Rahimi

Stein der Geduld

Roman
Cover: Stein der Geduld
Ullstein Verlag, Berlin 2009
ISBN 9783550087868
Gebunden, 169 Seiten, 18,00 EUR

Klappentext

Aus dem Französischen von Lis Künzli. In einem Dorf irgendwo in Afghanistan sitzt eine Frau am Bett ihres schwerverletzten Mannes, der im Koma liegt. Im Zimmer ist es still, draußen hört man Schüsse, die Frau betet. Dann beginnt sie zu reden. Sie erzählt ihm, was sie ihm vorher nie sagen konnte, sie berichtet dem reglos Daliegenden von dem Drama, das die Ehe für sie bedeutet. Wie dem magischen "Stein der Geduld" aus der afghanischen Mythologie vertraut sie ihm ihren Schmerz an und beichtet ein Geheimnis, das sie seit langem bedrückt. Doch auch die Geduld eines Steins ist nicht unendlich.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 15.12.2009

Mit ambivalenten Gefühlen hat Rezensentin Angela Schader Roman gelesen, für den der seit 25 Jahren in Frankreich lebende afghanische Autor Atiq Rahimi den Prix Goncourt erhalten hat. Bis zum Schluss wurde Schader den Verdacht nicht los, dass hier nicht nur literarische Qualität, sondern auch das politisch korrekte Thema gewürdigt wurde. Es geht um eine afghanische Frau, die ihren im Koma liegenden Ehemann pflegt und dabei all die Grausamkeiten klagt, die er ihr angetan hat. Vieles dürfte der Lebensrealität in diesem "brutalisierten" Land entsprechend, glaubt Schader, die allein von der Sexualität des Mannes bestimmte Existenz der Frau, der Hass, die Abhängigkeit. Eher unrealistisch erscheint der Rezensentin dagegen das westlichen Vorstellungen doch sehr nahe Reflexionsniveau der Protagonistin, ihre Beredsamkeit und ihr rebellischer Geist.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.11.2009

Joseph Hanimann zeigt sich äußerst beeindruckt, wie der afghanische Autor und Filmemacher Atiq Rahimi, der seit über zwei Jahrzehnten in Frankreich lebt, seinen Roman aus engstem Raum heraus entfaltet. Ein im Koma liegender afghanischer Partisanenkämpfer wird in einem Zimmer von seiner fürsorgenden wie anklagenden Frau gepflegt, deren ganze Existenz von seinem Überleben abhängt, auch wenn sie in der Ehe unter seiner Tyrannei gelitten hat, erfahren wir. Wenn sich die Frau in unaufhörlichen Reden über die Männerwelt mit ihrem brutalen Ehrenkodex Gedanken macht, entsteht eine durch und durch überzeugende Figur und nirgends gerinnt der Roman zur reinen "Thesenliteratur", wie der Rezensent bewundernd betont. Knapp und gleichzeitig voller Poesie demonstriere dieses Buch, wie "Beiläufiges in Geschichtsträchtiges mündet und umgekehrt", preist Hanimann. Dabei hebt er besonders hervor, dass die Emanzipation der Frau, die sich im begrenzten Areal des Zimmers abzeichnet, nicht auf die Sprengung "alter Bande", sondern auf "Zuwendung" setzt. Ganz großartig erscheint dem Rezensenten auch die Übersetzung von Lis Künzli, der es hervorragend gelinge, die rhythmischen Qualitäten des Romans ins Deutsche zu bringen.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de
Stichwörter

Themengebiete