Jürgen Kaube

Otto Normalabweichler

Der Aufstieg der Minderheiten
Cover: Otto Normalabweichler
zu Klampen Verlag, Springe 2007
ISBN 9783866740143
Kartoniert, 189 Seiten, 18,00 EUR

Klappentext

Das gesellschaftliche Leben der letzten Jahrzehnte ist vom Aufstieg der Minderheiten bestimmt. Verhalten, das vom Gängigen abweicht, ist nicht nur alltäglich geworden, es hat auch eine besondere Bedeutung bekommen. In den Massenmedien wird eine Welt voller Sonderexistenzen vorgeführt, mit seltsamen Hobbies, seltsamem Aussehen, seltsamen Ansichten. Das hat kulturelle Wirkungen, die Jürgen Kaube "Normalabweichung" nennt: Anders zu sein und sein zu wollen wird zum Durchschnittsfall in der "nivellierten Mittelstandsgesellschaft" der komplett Vernetzten, Freizeitkreativen und Alarmisten. Die Normalabweichung hat aber auch politische Folgen. Minderheiten erheben besonderen Anspruch auf Schutz und Subvention. Die Frage, wer sich noch in wen hineinzuversetzen vermag, ist ebensowenig zu beantworten, wie die, für wen genau die Politiker Politik machen, wenn sie nach Mehrheiten Ausschau halten. Jürgen Kaube untersucht in seinen Essays das Phänomen der "Normalabweichung" und stellt dessen vielfältige Formen und Manifestationen vor.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 29.04.2008

Etwas lauwarm klingt diese Kritik, so als wollte man lieber nicht allzu tief auf den Gegenstand eingehen. FAZ-Redakteur Jürgen Kaube ist in der Szene bekannt für Spitzen und Sottisen, und die FAZ gilt ja immer noch als maßgebliches, allerdings auch zu Retourkutschen neigendes Institut. Eine scharfe Gelehrsamkeit sagt Rezensent Lutz Lichtenberger dem Autor nach, der in seinen hier zu einem Buch gebundenen Glossen und Essays die Erkenntnis herunter zu deklinieren scheint, dass wir alle (nur er nicht?) irgendwie einer Minderheit angehören. Attitüdenhaftes Vorspielen einer Andersheit, die sich etwa in Tätowierungen oder Nasenringen manifestiert, erkennt Kaube als das saturierte Gehabe eines neuen juste milieu. Lichtenberger vermutet, dass Kaube Luhmann gelesen hat.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 29.10.2007

Harry Nutt teilt Jürgen Kaubes kritischen Blick auf den "Otto Normalabweicher" weitgehend. Zustimmend äußert er sich über etwa die Diagnose, Abweichler und Minderheiten hätten Durschnittlichkeit und Normalität an den Rand gedrängt. Als Belege hierfür dienen Autor wie Rezensent dabei Extremsportarten, die Auswüchse des Unterschichtsfernsehens, Tatoos und Piercings. Besonders bedenklich scheint Nutt der von Kaube mit Sorge konstatierte Umstand, wonach die Minderheitenperspektive inzwischen auch die politische Meinungsbildung durchdrungen habe. Er führt in diesem Zusammenhang das Beispiel jugendlicher Amokläufer an, die Schulmassaker veranstalten, aber von Politikern angeblich als Opfer von Schule, Hartz IV und Gesellschaft betrachtet würden.

Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 10.10.2007

Rezensent Mark Terkessidis präpariert sich dieses Buch wie ein besonders fettes Exemplar einer schädlichen Insektengattung. Kaube selbst, so scheint es in Terkessidis' Lesart, verfertigt unter dem hässlichen Titel "Otto Normalabweichler" eine Typologie der Minderheiten, die auf nicht viel mehr beruht als Ressentiments, gewonnen aus sozialfeuilletonistischen Exkursen in ICEs und andere Orte des realen Lebens. Terkessidis zahlt es ihm heim, indem er Kaube selbst unter ausführlicher Beschreibung seiner Physis und Barttracht einem Typus zuschlägt - dem Typus eines Zeitungsschwadroneurs, der mit Ach und Krach noch den Diskurs regiert. Kaube behauptet aber auch, zu einem "Befund" zu kommen, eine weitere Vokabel, die Terkessidis mit spitzen Fingern aus dem Buch hervorzieht und die an einen Pathologen denken lässt, welcher sich mit Wattebäuschchen unter der Nase über die Innereien seines Forschungsgegenstands beugt. Nur hatte Terkessidis von diesem "Befund" - nämlich dass die Mehrheit heutzutage in Minderheiten zerfällt - schon mal gehört. Ob es jenseits dieses "Befunds" Rudimente von Argumentation gibt, lässt er offen. Warum soll er es besser machen, als er es Kaube vorwirft?