Klappentext
Ein Bundestagsabgeordneter strandet bei einer Reise auf einer Hallig mitten in der Nordsee. Fern der Hauptstadt sehen sein Leben und die Politik ganz anders aus. In Berlin soll eine riesige Badelandschaft gebaut werden, seitwärts des Schlossplatzes, von internationalem Rang. Die Eröffnung ist schon geplant, doch der Bau wird nicht fertig, zwar gibt es viele Rohre, doch keiner weiß, wohin sie führen. Die Weltlage, Gesetze und riesige Projekte, für alles ist der Abgeordnete zuständig. Er glaubt an Wahrheit und Richtigkeit, will Dinge bewegen. Doch irgendwas läuft schief - im Aufsichtsrat, im Parlament, in der Politik. Ein erstaunlicher Roman über das Leben eines Abgeordneten, der zum Nachdenken darüber anregt, wie Politik besser gelingen könnte.
Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 19.03.2015
Nikolaus Breuels Absicht ist lobenswert, findet Thomas E. Schmidt. Tatsächlich täte mal wieder ein Abgeordneten-Roman über die Politik Not, der die Verhältnisse entweder schmerzhaft aufs Korn nehmen müsste oder Hoffnung schüren. Leider bewegt sich Breuels "Schlossplatz" aber ausschließlich in vertrauten Gewässern, bedauert der Rezensent. Das Buch bedient sich bei den gängigen Bildern einer gelähmten Politiklandschaft, nur um diese wiederum zu bedienen, erklärt Schmidt bedauernd. Hätte das Buch mehr literarisches Gewicht oder interessantere Charaktere, die eine tatsächliche Entwicklung durchmachen, so der Rezensent, der vertraute Umgang mit der vertrauten Thematik hätte ihm weniger ausgemacht.
Themengebiete
Kommentieren