Patrick Bahners

Kampagne in Deutschland

Bénédicte Savoy und der Streit um die Raubkunst
Cover: Kampagne in Deutschland
zu Klampen Verlag, Springe 2023
ISBN 9783866748255
Gebunden, 264 Seiten, 24,00 EUR

Klappentext

Die Debatte um Raubkunst und Restitution wird seit einiger Zeit mit großer Vehemenz geführt. Eine Schlüsselfigur dabei ist die in Berlin und Paris lehrende französische Kunsthistorikerin Bénédicte Savoy. Gemeinsam mit dem senegalesischen Sozialwissenschaftler Felwine Sarr erstellte sie im Auftrag von Emmanuel Macron einen "Bericht" über die Möglichkeiten einer Rückgabe afrikanischer Kulturgüter, die sich in französischen Museen befinden. Die Wirkung dieses Berichts entfaltete allerdings in Deutschland eine ungleich größere Wirkung: Mit der Eigentumsübertragung des Komplettbestands der Benin-Bronzen wurde hierzulande ein Präzedenzfall geschaffen. Das Prinzip der Unveräußerlichkeit des öffentlichen Kulturbesitzes ist zurückgetreten hinter der Maxime "Im Zweifel für die Restitution". Patrick Bahners erörtert anhand von Savoys Texten den Mechanismus, der die öffentliche Debatte mittlerweile antreibt. Kunst gerät (wieder) zum Gegenstand eines quasi-religiösen moralischen Enthusiasmus, und Wissenschaft wirkt im Namen des Expertentums über medialen Druck auf die Politik ein.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 24.02.2024

Rezensent Harry Nutt ist beeindruckt von Patrick Bahners' "kleiner Streitschrift", mit der er eine Revision des bis dato gefeierten wissenschaftlichen Engagements von Bénédicte Savoy vornimmt. Die zum akademischen Star avancierte französische Kunsthistorikerin, einstiges Beiratsmitglied des Humboldt-Forums, habe sich spätestens mit ihrem von Macron in Auftrag gegebenen Bericht zur Restitution afrikanischen Kulturerbes zur "Koryphäe" beim Thema Raubkunst entwickelt und diesen Ruf aber - darauf wolle Bahners' Essay hinaus - durchaus politisch kalkulierend, mit immer mehr "moralischer Zuspitzung" und immer weniger historischer Genauigkeit vorangetrieben, gibt Nutt wieder. So lege der FAZ-Redakteur Bahners "unerbittlich genau" und "scharfzüngig" dar, wie Savoy etwa einst noch die Legalität der in Berlin ausgestellten Büste der Nofretete verteidigte, nur um das Thema Legalität später kurzerhand im Ganzen über Bord zu werfen - ganz abgesehen von ihrem Fauxpas in einem Interview mit der SZ, in dem sie das Humboldt-Forum mit Tschernobyl verglich. Bahners Büchlein ist eine "süffisante Polemik", die der Postkolonialismusdebatte wohl nicht "den Wind aus den Segeln" nehme dürfte, aber die Leserschaft vielleicht dazu bringt, nochmal einen Schritt zurückzutreten, hofft der angeregte Kritiker.