Elke Pahud de Mortanges

Bodies of Memory and Grace

Der Körper in den Erinnerungskulturen des Christentums
Cover: Bodies of Memory and Grace
Theologischer Verlag Zürich, Zürich 2022
ISBN 9783290220624
Gebunden, 238 Seiten, 26,90 EUR

Klappentext

Das Christentum gilt als Schriftreligion. Doch an seinem Ursprung stehen nicht etwa Texte, sondern der nackte Leib. Menschwerdung, Geburt, Leben, Passion und Auferstehung Jesu - das sind die zentralen Heilsereignisse des Christentums. Jesus Christus ist der "Body that matters" schlechthin. Durch sein Fleisch vollzieht sich Erlösung und Heil. Das gläubige Aneignen seines Körpers erfolgte in der Geschichte des Christentums durch vielfältige Formen der Verkörperung, des embodiments: Da sind die individuellen Körper der Gläubigen, denen sich der Ursprungsleib auf und unter der Haut einprägt, da ist die Kirche selbst als überindividueller, sozialer Leib, geboren aus der Seitenwunde Jesu am Kreuz, die teilweise kühn als blutende Vulva dargestellt wurde.

Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 16.07.2022

Für Rezensent Stefan Hunglinger bietet die Theologin Elke Pahud de Mortanges mit ihrem Buch viel mehr als Theologie, nämlich eine kulturwissenschaftlich interessierte, progressive "Spurensuche" auf den Fährten des Körpers im christlichen Glauben und ein Plädoyer für Queerness im Christentum. Der Körper als Gedächtnisort manifestiert sich für die Autorin laut Hunglinger in den christlichen Erinnerungskulturen der Levante ebenso wie in denen der Philippinen oder Mexikos. Wie die Autorin mit Aleida Assmann und Judith Butler im Gepäck Selbstverletzungspraktiken in der Mystik und Wundendarstellungen in Gebetsbüchern des Mittelalters untersucht und neu deutet, erscheint dem Rezensenten überzeugend. Auch ihre Ausflüge in die Gegenwartskunst findet Hunglinger erhellend.
Stichwörter