Marie-Carin Gumppenberg (Hg.), Udo Steinbach (Hg.)
Der Kaukasus
Geschichte - Kultur - Polititk

C.H. Beck Verlag, München 2008
ISBN 9783406568008
Kartoniert, 256 Seiten, 12,95 EUR
ISBN 9783406568008
Kartoniert, 256 Seiten, 12,95 EUR
Klappentext
Mit seinen bedeutenden Öl- und Gasvorkommen sowie seinen wichtigen Transit-Pipelines hat der Kaukasus eine herausragende strategische und sicherheitspolitische Bedeutung fürEuropa. Das macht ihn heute zum Zankapfel und zur Krisenregion. Darüber vergißt man allerdings oft seine reiche Kultur und große landschaftliche Schönheit. Namhafte Experten beleuchten in diesem Buch Armenien, Aserbaidschan und Georgien, die russischen Regionen im Nordkaukasus (Tschetschenien, Dagestan, Inguschetien) sowie die Nachbarstaaten Türkei und Iran. Die großen Konfliktregionen - Abchasien, Süd-Ossetien, Berg-Karabach sowie Tschetschenien werden ausführlich historisch und politisch beschrieben. Mit seinen Länder-, Konflikt- und Kulturanalysen bietet das Buch einen umfassenden und einmaligen Einblick in die "Krisenregion" Kaukasus.
BuchLink. In Kooperation mit den Verlagen (Info
):
Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 02.09.2008
Der neue Sammelband der "Creme de la Creme" der deutschsprachigen Kaukasusforschung kommt Ingo Petz gerade recht: Gebe es doch ohnehin wenig Bücher über den Kaukasus - und noch weniger gute, so der SZ-Kritiker. Allerdings erhält auch dieser Band nicht die uneingeschränkte Zustimmung des Rezensenten: Eine "solide Leistung", denn die Qualität der Kapitel schwankt dem Rezensenten doch zu sehr zwischen sehr gelungenen Passagen einerseits und Kapiteln, in denen sich Ingo Petz verwirrenden "LKW-Ladungen an Fakten" ausgeliefert sieht.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
Kommentieren