Rafael Seligmann

Rafi, Judenbub

Der Wiederaufstieg der Seligmanns
Cover: Rafi, Judenbub
Langen-Müller / Herbig, München 2022
ISBN 9783784436227
Gebunden, 400 Seiten, 25,00 EUR

Klappentext

1957 kehren Ludwig und Hannah Seligmann mit dem 10-jährigen Rafael nach Deutschland zurück. Es fällt ihnen schwer, in der alten Heimat Fuß zu fassen. Rafi und sein Vater leiden zunehmend unter Vorurteilen. Die Familie übersiedelt schließlich nach München, wo sie sich allmählich einlebt. Trotz aller Hindernisse macht der verträumte Schulversager Rafael das Abitur, studiert Geschichte und hat - gegen den erbitterten Widerstand der Mutter - eine Beziehung mit Ingrid, einer "Schickse". Rafael Seligmann erzählt im dritten Teil seiner Familiensaga von der schwierigen Suche nach der verlorenen Heimat des Vaters. Sein Roman ist zugleich ein Stück Zeitgeschichte aus einem Deutschland, in dem die Verantwortung für die Vergangenheit noch kaum im öffentlichen Bewusstsein verankert war.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 30.06.2022

Rezensentin Rose-Maria Gropp erträgt das Leid der Juden in Deutschland, von dem Rafael Seligmann in seiner autobiografischen Trilogie erzählt, nur mit der vom Autor zur Verfügung gestellten Ironie und Tragikomik. Im vorliegenden letzten Band führt Seligmann die Rezensentin nach Bayern, wo die Familie Seligmann nach dem Krieg wieder Fuß zu fassen versucht. Die Spannung zwischen dem Zugehörigkeitsgefühl und der Skepsis der Eltern und dem anhaltenden Antisemitismus, dem die Familie begegnet, schildert der Autor laut Gropp nicht als Rollenprosa, sondern dynamisch, indem er die Erzählungen der Eltern aus der Retrospektive kommentiert. Ein für Gropp sprachmächtiges Buch, das sie auch als zeitgeschichtliches Dokument überzeugt.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 16.04.2022

Rezensent Klaus Hillenbrand möchte Rafael Seligmanns Buch gar nicht aus den Händen legen - obwohl es "auf jeder Seite schmerzt": Im dritten Teil seiner Familientrilogie geht es um die optimistisch gewagte, dann bitter enttäuschende Rückkehr der jüdischen Familie aus Israel nach München; abwechselnd erzählt aus der Perspektive des 10-jährigen Rafael, seines ambitionierten Vaters und der skeptischen Mutter. Wie den Seligmanns in der erinnerungsunwilligen Bundesrepublik Missgunst und Ausgrenzung entgegenschlagen, wie der Sohn in der Schule gehänselt und der Vater bei der Arbeit betrogen wird, sodass sich die ganze Familie nach und nach "in einen Kokon" zurückzieht, findet Hillenbrand quälend zu lesen, aber "glänzend" geschrieben. Eine Mischung aus Roman und Autobiografie, und auf jeden Fall mehr als einen Familienroman sieht er hier vorliegen: nämlich ein "Sittenbild bundesdeutscher Nachkriegszeit", das Zugang zur Erfahrung der "winzigen" jüdischen Minderheit damals schaffe - "unbedingt lesenswert", schließt der Kritiker daher.