Arthur Schnitzler
Lieutenant Gustl

ISBN 9783110227574
Gebunden, 578 Seiten, 299,00 EUR
Klappentext
Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 17.12.2011
Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 10.12.2011
Die neue von Konstanze Fliedl bearbeitete Edition von Arthur Schnitzlers Novelle "Lieutenant Gustl" erscheint Hans-Albrecht Koch weniger "historisch-kritisch" als die Wiener Germanistin verspricht. Im Grunde genommen sollte der Leser das schöne und nützliche Bildmaterial, die fotografischen Reproduktionen von Schnitzlers Manuskript auf der linken Seite der Edition dazu nutzen, selbst einen textkritischen Apparat zu erstellen, rät der Rezensent, der kein gutes Haar an Fliedls Arbeit lässt. Um nur einige seiner Kritikpunkte zu nennen: Koch vermisst etwa eine Entstehungsgeschichte der Novelle, die beispielsweise daraufhinweise, dass Schnitzler die hier erstmals in Deutschland verwendete Technik des inneren Monologs von dem französischen Autor Edouard Dujardin übernommen habe. Auch mit Fliedls Transkription geht der Kritiker hart ins Gericht und bemängelt etwa zahlreiche Verlesungen und unkorrigierte Stellen. Der Kommentar erscheint dem Rezensenten so "ärgerlich", dass er sich bei verschiedenen Erklärungen - etwa für "Wiener Melange" oder "Stephanskirche" - fragt, wie wenig "geistigen Tiefgang" Fliedl den Lesern unterstelle.