Erich Loest

Sommergewitter

Roman
Cover: Sommergewitter
Steidl Verlag, Göttingen 2005
ISBN 9783865211774
Gebunden, 344 Seiten, 19,90 EUR

Klappentext

Ein Roman über ganz normale Menschen, die Geschichte machen. Sie geraten hinein in die Ereignisse des 17. Juni 1953, an dem eine unbedachte Äußerung, eine leichtsinnige Unterschrift, ein übermütiger Auftritt über Knast oder Karriere entscheidet.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 24.02.2006

Erich Loests "flotte Kolportage" vom Aufstand am 17. Juni habe Beachtung verdient, auch wenn "kein großer Roman" herausgesprungen sei, findet Jörg Magenau. Aus den Blickwinkeln sehr unterschiedlicher Protagonisten, vom Arbeiter bis zum Funktionär, veranschauliche Loest die "komplizierte Gefühlslage" dieser Tage. Der Rezensent weiß jetzt jedenfalls mehr über die innere Geschichte der DDR. Die "detailgenaue und erfahrungsgesättigte" Schilderung der Haft gefällt Magenau ebenfalls, weniger begeistert ist er von der typisierten Darstellung der Charaktere, der "kreuzbraven" aber "handwerklich soliden" Erzählweise und dem eher "biederen Tonfall". Das Buch wirke, als wäre es 1953 geschrieben worden, und erscheint als "Produkt des sozialistischen Realismus". Und die Frauenfiguren überzeugen den Rezensenten ebenfalls nicht.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 06.10.2005

Nun gut, räumt Beatrix Langner ein, ganz neu ist das alles nicht, was Erich Loest hier über den 17. Juni erzählt, aber er tut dies so ordentlich, wie man es von einem "Volkserzähler und gründlichen Romanhandwerker" erwarten kann. "Sommergewitter", erklärt Langner, ist ein Gruppenporträt von Menschen, denen der Aufbau des Sozialismus und die Machtentschlossenheit der SED zum Verhängnis wird: Der Sozialdemokrat Manfred Mannschatz, seine Tochter, der Stasi-Chef von Halle, seine untreue Ehefrau, die angebliche Kriegsverbrecherin. Sehr genau findet Langner nacherzählt, wie "innerparteiliche Krisen, Lüge, Verrat und Korruption in den eigenen Reihen" den Arbeiterstreik zum politischen Aufstand haben werden lassen. Hierin macht sie auch die literarische und historische Bedeutung des Roman aus. Hin und wieder scheint aber ein gewisses Unbehagen in den Zeilen der Rezension durch, mit dem die Kritikerin aber nicht so recht herausrücken will; sie spricht allerdings davon, dass es eine "sozialdemokratische Gesinnung" sei, die "zuletzt die moralischen Urteile über die Figuren" fällt.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 14.09.2005

Ohne jegliche Abstriche feiert Udo Scheer Erich Loests "Sommergewitter" als einen "großen" und den "ersten überzeugenden Roman" über den DDR-Volksaufstand vom 17. Juni 1953. Loest, der sich in den verschiedenen Milieus seiner diversen Protagonisten, seien es nun Arbeiter oder SED-Funktionäre, laut Rezensent "bestens" auskennt, schildere die Geschichten und Erlebnisse rund um die dramatischen Ereignisse dieser Tage "lebensprall und mit verblüffender Detailfülle". Dabei enthalte sich Loest bei aller "eruptiven Wucht" der Umstände jeglicher nachträglichen Wertung, staunt Scheer, der hinter diesem Beispiel "packender Zeitgeschichte" ein "gutes Stück" eigener Erfahrung des Autors vermutet. Loest, der selbst im berüchtigten "Roten Ochsen" in Halle in Haft war, wisse wohl, "wie Kübel stinken" und lasse in diesem Roman auch etwas von seinem damaligen Selbstverständnis aufleuchten. Und wie auch schon in seinen vorherigen Büchern vermag es Loest immer noch, die "Normalität des Absurden" in der DDR im Allgemeinen und während der schwülen Sommerwochen von 1953 im Besonderen darzustellen.