Frank R. Wilson

Die Hand - Geniestreich der Evolution

Ihr Einfluss auf Gehirn, Sprache und Kultur des Menschen
Cover: Die Hand - Geniestreich der Evolution
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2000
ISBN 9783608941890
                         , 416 Seiten, 24,54 EUR

Klappentext

Aus dem Amerikanischen von Heiner Kober. Was unterscheidet den Menschen vom Affen? Der aufrechte Gang, die Sprache, das Denken? Nein, in allererster Linie die Hand, antwortet der amerikanische Neurologe Frank R. Wilson. Es sind seine Hände, die den Menschen zum Menschen machen, lautet ein Ergebnis detaillierter Forschungen auf dem Gebiet der Neurologie, Evolutionsbiologie, Psychologie, Linguistik und Paläontologie.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 13.05.2000

Mit spürbarer Faszination bespricht Thomas Eckardt dieses Buch, in dem sich der Autor, - wie Eckardt zustimmend anmerkt - "gegen eine rigorose Körper-Geist-Dichotomie" wendet. Der Rezensent scheint die Überlegungen, inwiefern die Hand, insbesondere durch den "opponierenden Daumen" die Funktionen und kognitiven Fähigkeiten des Gehirns (und infolgedessen auch Sprache, "Intelligenz und Kultur") beeinflusst hat, wesentlich spannender zu finden als Annahmen und Überlegungen in umgekehrter Richtung. Die Ausstattung des Buches hebt Eckardt ebenfalls anerkennend hervor. Er bedauert lediglich, dass der Autor es sich "nicht verkneifen" konnte, bestimmten Merkmalen der menschlichen Hand Charaktereigenschaften zuzuordnen, und dass Wilson darüber hinaus die Fähigkeiten der Primaten seiner Ansicht nach unterschätzt.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 04.05.2000

Manuela Lentzen zeigt sich von diesem Band spürbar angetan. Wilsons Ausführungen darüber, inwiefern eine gut funktionierende und entwickelte Hand ihrerseits die Fähigkeiten des Gehirns beeinflusst, scheint sie äußerst plausibel und für den Leser gewinnbringend zu finden. Fasziniert berichtet sie von Wilsons Untersuchungen zur "Evolution der Hand, der Kognition und der Kultur", bei der er u . a. die "Missachtung der Musik durch die Kognitionswissenschaften" beklage. Seiner Überzeugung nach ist die Sprachentwicklung eng mit dem Gebrauch der Hand gekoppelt. Insgesamt ein "facettenreiches Buch", findet die Rezensentin, zumal der Autor auch Menschen zu Wort kommen läßt, die in besonderem Maße auf ihre manuellen Fertigkeiten angewiesen sind (Musiker, Chirurgen, Jongleure etc.). Manche von Wilsons Theorien findet sie zwar "recht spekulativ". Dies tut jedoch ihrer hohen Meinung von diesem Buch keineswegs Abbruch.

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 23.03.2000

Jörg Albrecht bespricht zwei Bücher, die sich beide mit der menschlichen Hand beschäftigen: Frank R. Wilsons " Die Hand - Geniestreich der Evolution" und "Die Hand - Werkzeug des Geistes" von Marco Wehr und Martin Weinmann.
Daß die Beschaffenheit der menschlichen Hand das Denken erst ermöglicht hat, ist eine gewagte, aber derzeit populäre These, die Jörg Albrecht auch dem amerikanischen Neurologen Frank R. Wilson zuschreibt. Das Buch, das Wilson dem Thema gewidmet hat, findet jedoch nicht Albrechts Gnade: "Kraut und Rüben" entdeckt der Rezensent in Wilsons widersprüchlicher Abhandlung, die den Weg vom Faustkeil des Homo erectus zu Rachmaninoffs Klavierkonzerten eher schlecht als recht "entlangholpert".
"Etwas besser" findet Albrecht eine deutsche Neuerscheinung: "Die Hand - Werkzeug des Geistes" von Marco Wehr und Martin Weinmann. Leider bleibt dem Rezensenten nicht der Platz, diese Arbeit vorzustellen. Die Autoren räumten ein, daß es zwischen "Greifen" und "Begreifen" keinen allgemeingültigen Zusammenhang gebe, erfahren wir, ansonsten erfahre man "manches". Zu einer Empfehlung reicht es Albrecht bei keinem der beiden Werke.