Giovanni Verga

Die Malavoglia

Roman
Cover: Die Malavoglia
Klaus Wagenbach Verlag, Berlin 2022
ISBN 9783803133465
Kartoniert, 340 Seiten, 25,00 EUR

Klappentext

Neu übersetzt von Anna Leube. Mit einem Nachwort von Roberto Saviano. Hätte Padron 'Ntoni nur nicht die Idee mit den Lupinen gehabt - wenigstens einmal wollte auch er seinen Profit mit einem klandestinen Geschäft machen -, dann wäre es nie so weit gekommen. Aber sein Boot mit der sowieso schon verdorbenen und auf Pump gekauften Ware zerschellt am Felsen, die Besatzung einschließlich seines einzigen Sohns ertrinkt.Nun wollen die Schulden bezahlt werden. Der Familiensitz, das Haus mit dem Mispelbaum, geht verloren, aber die Enkel müssen trotzdem ordentlich großgezogen und verheiratet werden. Die Malavoglia arbeiten und schinden sich, und immer wenn es so aussieht, als könnten sie wieder auf die Füße fallen, kommt neues Ungemach. Der Älteste findet nach seiner Militärzeit nie wieder in die richtige Bahn und hadert mit der endlosen Schufterei, der Zweite stirbt im Krieg. Und kaum sind die Fässer voll mit eingesalzenen Sardellen, stürzen die Preise ab. Der eindrücklichen Geschichte der Familie Malavoglia ist das Bild des kleinen Orts Aci Trezza nahe Catania gegenübergestellt - ein Nest voller Eigenbrötler, deren Lebensläufe im ständigen Parlando von Unterhaltungen, Lebensweisheiten, Klagen und Pläneschmieden ausgebreitet werden. "Die Malavoglia" wurde 1948 unter dem Titel "La terra trema" von Luchino Visconti fürs Kino adaptiert, der Film gilt als herausragendes Werk des Neorealismo.

Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 01.10.2022

Den Wortwitz des Titels "Die Malavoglia" (zu deutsch: die Lustlosen) hebt Tim Caspar Boehme gleich zu Beginn seiner Rezension von Giovanni Vergas Roman hervor. Die Geschichte einer sizilianischen Fischerfamilie und ihres drohenden - nicht nur wirtschaftlichen - Untergangs wird von ihm ausführlich nacherzählt. Die Bemühungen der Neuübersetzung des schon 140 Jahre alten Buches durch Anna Leube mögen nicht immer Früchte tragen, doch auch wenn Vergas sprachliche "Besonderheiten" nicht immer ins Deutsche übertragbar seien, so mache Leubes Übersetzung bemerkenswerterweise "vergessen", dass der Text schon 140 Jahre alt ist, staunt Boehme, der auch den detaillierten Anmerkungsapparat lobt. Trotz des Pessimismus', mit dem der Autor und Hauptvertreter des italienischen Verismus (eine dem Naturalismus ähnliche Strömung, so Boehme) von gesellschaftlichen Missständen und vom Klatsch und Tratsch erzählt, den die Familie auf sich zieht, spürt der Kritiker doch eine gewisse Sympathie Vergas für seine dem Untergang geweihten Figuren und stellt am Ende "ein klein wenig Hoffnung" in Aussicht, so der zufriedene Rezensent.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 27.01.2022

Rezensent Andreas Rossmann hegt die Hoffnung, dass die Neuübersetzung diesen italienischen Klassikers aus dem neunzehnten Jahrhunderts in Deutschland aus der Vergessenheit holt. Verga erzählt hier vom Niedergang der Familie Malavoglia, die in einem kleinen Ort nahe Catania lebt, in einem Ton, den man "verismo" nennen sollte und der sich durch einen knappen Realismus auszeichnet. Einen "frischen Ton" hat die Neuübersetzung von Anne Leube, die gekonnt kürzt und veraltete Wendungen aktualisiert, lobt er knapp. Mit dem Vorwort von Roberto Saviano ist er hingegen so unzufrieden, dass er ihm einen ganzen dicken Absatz widmet.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de