Glenn Greenwald

Die globale Überwachung

Der Fall Snowden, die amerikanischen Geheimdienste und die Folgen
Cover: Die globale Überwachung
Droemer Knaur Verlag, München 2014
ISBN 9783426276358
Gebunden, 368 Seiten, 19,99 EUR

Klappentext

Aus dem Englischen von Gabriele Gockel, Robert Weiß, Thomas Wollermann und Maria Zybak. Der 6. Juni 2013 markiert nichts weniger als eine Zeitenwende - den Übergang vom freien Internet zum totalitären. Im "Guardian" deckte der Jurist und Journalist Glenn Greenwald auf, was der Ex-Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden ihm anvertraut hat. Die amerikanische Sicherheitsbehörde NSA überwacht und speichert weltweit jede Form der digitalen Kommunikation. Die Daten-Server von Google, Yahoo, Microsoft und Facebook werden gegen Bezahlung systematisch abgesaugt. Alle Verschlüsselungstechniken können umgangen werden. Der globale Finanztransfer ist voll einsehbar. Und: Snowdens Dokumente belegen auch, dass die deutsche Regierung hierüber informiert war. Detailliert analysiert Greenwald die Hintergründe des NSA-Skandals und die Folgen für uns alle. Die totale Überwachung ist längst Realität. Es gibt keine Privatsphäre mehr. Die Grundrechte werden im Namen der Sicherheit eingeschränkt.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 15.05.2014

Sehr genau beschreibt Andrian Kreye in seiner Besprechung die Wirkungsweise des Buches, das ihn fesselt, aber auch fassungslos macht. Laut Kreye gelingt es dem Journalisten Glenn Greenwald nicht nur, die Spannung spürbar zu machen, die ihn erfasste, als er Edward Snowden zum ersten Mal traf und die Tragweite seiner Kenntnisse erkannte, der Autor vermag es auch, dem Leser komplexe und trockene technische Einzelheiten auseinanderzusetzen, die nötig sind, um zu verstehen. Die Kontextualisierung der ersten Enthüllungsphase hält Kreye für immmens wichtig, weil daraus alles Weitere folgt. Daran, dass die Zusammenarbeit zwischen Greenwald und Snowden, zwischen Dramaturg und Regisseur eines Thrillers, wie Kreye schreibt, ein Glücksfall war, hat der Rezensent spätestens nach dieser Lektüre keinen Zweifel mehr, die ihn mittels eines linearen Spannungsbogens atemlos folgen lässt und ihm Snowden als Archetyp des netzsozialisierten Freiheitskämpfers so nahe bringt wie nie.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 13.05.2014

Die Frage, die sich Stefan Schulz am Ende der Lektüre stellt, lautet: Was geschieht mit Snowden? Mit der Beantwortung nämlich scheint sich für ihn zu entscheiden, wohin die Gesellschaft geht - hin zu Individualität, Kreativität und Mut oder in die totale Überwachung. Das Buch des Journalisten Glenn Greenwald über seinen Informanten Edward Snowden begreift Schulz als gut geschriebenes Enthüllungsbuch der ganz wichtigen Sorte, jedoch mit wenigen inhaltlichen Neuigkeiten. Erschreckend bleiben die Fakten für Schulz aber. Etwa wenn Greenwald beschreibt, wie er Snowden das erste Mal trifft. Kein Heldendenkmal sieht Schulz in dem Buch, sondern eine Einführung in die Welt der elektronischen Überwachung und eine Anklage gegen das US-Mediensystem, mit der der Autor unter anderem klarstellt, wozu die NSA in der Lage ist und wie sie als politisches Mittel Verwendung findet.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de