Hans Belting
Der Blick hinter Duchamps Tür
Kunst und Perspektive bei Duchamp

Verlag der Buchhandlung Walther König, Köln 2010
ISBN 9783865604880
Gebunden, 192 Seiten, 29,80 EUR
ISBN 9783865604880
Gebunden, 192 Seiten, 29,80 EUR
Klappentext
Hans Belting vereint in seinem neuen Buch drei monographische Essays unter einer gemeinsamen Fragestellung: der Frage nach einer Perspektive nach dem Ende der Perspektive in der modernen Kunst. Hans Belting eröffnet nicht nur neue Perspektiven zu den Werken von Marcel Duchamp, Hiroshi Sugimoto und Jeff Wall, das Buch handelt vom Begriff der Perspektive in den Arbeiten der drei Künstler. Die Tür, die Marcel Duchamp in Philadelphia einbauen ließ, ist eine Metapher für eine brillante Strategie, den abgenutzten Blick in der Perspektive auf sich selbst zurück zuführen. Der Japaner Hiroshi Sugimoto und der Kanadier Jeff Wall, zwei Protagonisten der Fotografie in der zeitgenössischen Kunst, haben beide durch diese Tür geschaut, als sie ihr Werk begannen, und sich immer wieder auf Duchamp bezogen.
Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 05.08.2010
Sven Behrisch ist beruhigt: Mit seinem neuen Buch kehre Hans Belting zu den bewährten Methoden der Kunstgeschichte zurück, die vorangeganene Publikationen fast schon hinter sich gelassen hätten. Anhand der These, dass es Marcel Duchamp gewesen sei, der sich mit dem Verlust der Zentralperspektive in der Kunst nicht habe abfinden können, begebe sich Belting mit drei Künstlern auf die Suche nach neuen Fluchtpunkten und Metaperspektiven. Im Zuge dessen binde er die Arbeiten von Duchamp, Jeff Wall und Hiroshi Sugimoto aneinander und stelle mit ihnen die Frage, ob man in der heutigen Kunst von einer "Post-Perspektive" sprechen könne. Dennoch kann Belting den Kritiker nicht überzeugen, der die Vergleiche der Studie weit hergeholt, und die Schlussfolgerungen nicht recht zwingend findet. Lediglich das Gedankenexperiment scheint die Lektüre gelohnt zu haben.
Themengebiete
Kommentieren