Helga Nowotny

Unersättliche Neugier

Innovation in einer fragilen Zukunft
Cover: Unersättliche Neugier
Kadmos Kulturverlag, Berlin 2005
ISBN 9783931659738
Gebunden, 203 Seiten, 19,90 EUR

Klappentext

Die Moderne ist durch den Verlust von Gewissheiten geprägt, was sie nicht hindert, neue zu suchen. Die historisch einmalige Präferenz für das Neue, die mit der modernen Naturwissenschaft institutionalisiert wurde, hat Ungewissheiten mit sich gebracht, die aus dem erweiterten Handlungsraum und technischen Möglichkeiten resultieren. So endlos das Potential menschlicher Kreativität und der sie antreibenden Neugier scheinen mag, stößt sie dort auf Grenzen, wo das, was wissenschaftlich und technisch machbar ist, als gesellschaftlich unerwünscht gilt. Die wissenschaftliche Neugier soll gezähmt werden, doch gleichzeitig hat die Gesellschaft eine kollektive Wette auf die fragile Zukunft abgeschlossen. Sie lautet: Innovation. Im Buch werden die sich daraus ergebenden Spannungen analysiert und die ihnen zugrundeliegende Ambivalenz als kulturelle Ressource identifiziert. Um die Zukunft anders als in utopischen und dystopischen Bildern zu denken, müssen wir, ob wir wollen oder nicht, modern bleiben.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 21.01.2006

Dem "lx" zeichnenden Rezensenten hat es gefallen, wie die Wissenschaftsforscherin Helga Nowotny den wissenschaftlichen Fortschritt und die menschliche Neugier Hand in Hand gehen lässt und vor diesem Hintergund über die "Bedingungen der Innovation" reflektiert. Schon das auf dem Buchcover abgebildete Kunstwerk, in dem eine Art "Menschen-Mutter-Schwein" auf der Seite liege und drei "hybride Menschen-Schweinchen" säuge, beleuchte Nowotnys Fragestellung auf eindringliche Weise. In der Tat wirken "Grenzziehungen" auf die Neugier befremdlich, wie "künstliche Staudämme". In die Kategorie des Staudamms fallen laut Rezensent auch die institutionellen Rahmenbedingungen, die die Entfaltung des Neuen durch die Neugier hemmen und in bestimmte Bahnen lenken. Der Trauer über den Verlust der Forschungsfreiheit stehe jedoch skurrilerweise der gängige Wunsch gegenüber, das "Unvorhersehbare" vorherzusehen. Aus diesem Zusammenhang, so der Rezensent, entwickelt Nowotny ein Motto für die Entstehung des Neuen: "Es ist so - aber es könnte auch anders sein."

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 12.05.2005

Rezensent Ludger Heidbrink zieht den Hut vor Helga Nowotnys Studie über "Innovation in einer fragilen Zukunft". Selten seien "mit solcher Eindringlichkeit die Widersprüche unserer Zeit beschrieben und auf ihre wissenshistorischen Ursachen zurückgeführt worden". Ein Überangebot an Wissen erklärt die Autorin zur Ursache für die uns gegewärtig plagenden Zukunftsängste, fasst Heidbrink zusammen. Denn sämtliches neue Wissen stelle zusätzliche Handlungsoptionen bereit, ohne jedoch moralische oder sinnstiftende Richtlinien zum Umgang mit ihnen beizufügen. Einen Ausweg aus dieser "Innovationsspirale" sehe Nowotny zwar nicht, aber eine "Änderung ihrer Drehrichtung" halte sie für möglich: Und zwar sollen technische und wissenschaftliche Innovationsprozesse kulturell und gesellschaftlich gefiltert werden, möglichst unter Zuhilfenahme der Kulturwissenschaften, die gewissermaßen erst ihr Plazet zu den heiklen Prozessen geben müssten. Wie genau das geschehen soll, erklärt der begeisterte Rezensent nicht.