Jagoda Marinic

Eigentlich ein Heiratsantrag

Geschichten
Cover: Eigentlich ein Heiratsantrag
Suhrkamp Verlag, Frankfurt am Main 2001
ISBN 9783518412138
Gebunden, 128 Seiten, 14,32 EUR

Klappentext

"Ich gehe zu meinem Leben. Es ist da, wo Du nicht bist", heißt es in einem Brief einer jungen Frau, der, obschon er von Trennung spricht, "Eigentlich ein Heiratsantrag" ist. Irrungen und Wirrungen, die seltsamen Wege der Liebe und Begegnungen voller Zauber, die oft in Fluchten münden ? davon erzählt Jagoda Marinic in ihrem ersten Buch.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 29.03.2001

Eigentlich nicht Fisch noch Fleisch, diese Besprechung. Viel zu sagen hat er ja, der Rezensent Martin Meyer, nur was überhaupt? Von so galanten Äußerungen, wie: Die kroatisch-deutsche Autorin, "die ein reines und souveränes Deutsch zu schreiben vermag" (warum auch nicht?) einmal abgesehen, lesen wir dies: "Nicht die Stoffe machen ihre Geschichten, sondern die Capriccios ihrer Wahrnehmung ... Vieles hängt ab von der Bewegung der Prosa ... - eine bis zur Unthematik (sic) geschrumpfte Melodie". Und staunen. Wie Meyer das Kunststück gelingt, diese "Unthematik" am Ende gleich dreifach dingfest zu machen, als "Geschichten des Verlusts", "Geschichten vom unbefriedigten Dasein" und "Geschichten der Angst".

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.03.2001

Obwohl Tilman Spreckelsen in diesem Band auch einige "gelungene" Momente entdecken kann, so überwiegt in seiner Rezension Enttäuschung. Manche der Texte erinnern ihn nicht nur durch den Titel an einen "Schulaufsatz", über die Erzählerin erfahre der Leser bisweilen "mehr, als er wissen möchte", über ihre Gegenüber dafür umso weniger. Dass der Band mit einem Monolog in Briefform schließt, scheint dem Rezensenten geradezu bezeichnend. Kein Zweifel: Spreckelsen kann mit dieser Art von Literatur nicht viel anfangen. Die Mischung von "halbgaren Skizzen, die mal nach Tagebuch, mal nach Rollenprosa klingen" kann er nirgends einordnen, der bisweilen "platte Symbolismus" gefällt ihm nicht und darüber hinaus hätten die Texte seiner Ansicht nach ruhig etwas humorvoller ausfallen können. Doch immerhin bescheinigt er der Autorin abschließend ein "Mindestmaß an erzählerischem Geschick".
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 21.03.2001

Andreas Nentwich lobt die 24 Erzählungen von Jagoda Marinic als "literarische Gehversuche". Da es sich bei Marinic um eine wirklich junge Autorin (Jahrgang 77) handelt, die nicht aus Berlin kommt oder darüber schreibt, macht der Rezensent ihr nicht zum Vorwurf, dass sie sich seiner Meinung nach noch im "Experimentalstadium" befindet. Nur knapp schramme die Autorin in ihren mythisch und symbolisch aufgeladenen Liebes- und Selbstfindungsgeschichten an einer "Prosa der Scholle" vorbei. Vor einer solchen Thematik wird Nentwich ganz theoretisch und lobt "das Beharren auf einer Identität, die ihre Unfertigkeit erst in der Reibung an eilfertigen Fremdeinschätzungen als Wachstumspotenzial erkennt". Früher nannte man so was `Autorschaft`.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de
Stichwörter