Josef Skvorecky

Das Basssaxophon

Jazz-Geschichten
Cover: Das Basssaxophon
Deutsche Verlags-Anstalt (DVA), München 2005
ISBN 9783421052506
Gebunden, 366 Seiten, 19,90 EUR

Klappentext

Ausgewählt und mit einem Nachwort von Jiri Holy. Übersetzt von Andrea Tretner, Marcela Euler und Kristina Kallert. Jazz war die Domäne der Unangepaßten in der Nazizeit und unter dem kommunistischen Regime. In seinen Erzählungen, die hier erstmals auf deutsch erscheinen, geht es um Erlebnisse und Schicksale junger Menschen, die ihrer Leidenschaft für den Jazz frönen, um Liebesgeschichten und komische Begebenheiten, in denen die politischen Zwänge und Gefahren ebenso aufscheinen wie eine unbändige Lebensfreude.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 07.09.2005

Jörg Plath hat Josef Skvoreckys Jazzgeschichten mit Genuss gelesen und lobt die Veröffentlichung der Erzählungen aus den Jahren 1953 bis 1967 als eine "kluge Entscheidung" der Herausgeber. In sechs Geschichten berichtet der tschechische Autor von der Liebe junger Musiker zum Jazz, von ekstatischen Auftritten, Ausschweifungen, Konflikten mit jeglichen Autoritäten und vor allem vom Basssaxophon, dem alle verfallen sind. Weder unter Hitler noch unter Stalin durfte geswingt werden, für "kulturelle Promenadenmischeungen" war kein Platz, weiß der Rezensent und holt aus zu biografischen Details Skvoreckys. Die Euphorie und Musik der Erzählungen bleiben im Gedächtnis, jubelt Plath, was nicht zuletzt an den Übersetzungen von Andreas Tretner, Marcela Euler und Kristina Kallert liege, die es schaffen, die Sprache den "hüpfenden Rhythmen, Riffs und Scats" des beschriebenen Jazz anzunähern.