Joshua Cohen

Auftrag für Moving Kings

Roman
Cover: Auftrag für Moving Kings
Schöffling und Co. Verlag, Frankfurt am Main 2019
ISBN 9783895616280
Gebunden, 288 Seiten, 24,00 EUR

Klappentext

Aus dem Englischen von Ingo Herzke. Drei Männer, zwei Länder und eine Firma in explosiver Gemengelage: "King's Moving" ist das Umzugsunternehmen von David King, der sich in New York und New Jersey nicht nur um Lagerung und Logistik kümmert, sondern mühsam die Scherben seiner Ehe und im Leben seiner launischen Tochter Tammy aufräumt. Dem Wunsch seiner Sekretärin nach einem gemeinsamen Leben entzieht er sich, willigt aber ein, dass sich sein Neffe Yoav aus Israel bei ihm einquartiert. Der hat den Militärdienst hinter sich und verbringt nun den obligatorischen Auslandsaufenthalt als Kistenschlepper. Kaum des Englischen mächtig, holpert Yoav im Truck des Onkels ebenso fremd durch Manhattan wie vorher durch den Gazastreifen. Als Luter, ein Schwarzer in Schwierigkeiten, die Hypothek für sein Haus nicht mehr abbezahlen kann, kommen Davids Logistik und Yoavs Muskelkraft ins Spiel: Doch der Räumungsauftrag mündet in einem Desaster.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 20.11.2019

Dieser Roman ist "kein Weidegrund für zahme Seelen", warnt Rezensentin Angela Schader unmissverständlich. Joshua Cohen entwerfe irre Zerrbilder jüdischen Lebens in Israel und den USA: Der Spediteur David King gibt viel auf seinen Status als Familienunternehmer, auch wenn er selbst geschieden ist und seine Tochter nur noch Geld von ihm will, wie Schader erzählt, sein Neffe Yoav aber eignet sich, frisch nach dem Dienst in der israelischen Armee, bestens zum Räumen säumiger Mieter. Schader nennt Cohen einen hochintelligenten Erzähler, seinem geistreichen Witz kann sich die Rezensentin kaum entziehen. Doch so ganz geht der Roman für sie nicht auf. Ein bisschen weniger Brillanz und dafür mehr Stringenz und Nachschliff, meint Schader, hätten dem Roman gut getan.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 15.10.2019

Der junge Yoav hat zunächst den obligatorischen israelischen Militärdienst hinter sich gebracht, dann zieht er zu seinem Onkel nach New York, um in dessen Umzugsunternehmen Moving Kings auszuhelfen, erzählt Rezensent Felix Stephan. Dabei wird er dem Kritiker zufolge zum langen Arm der Gentrifizierung, denn in der Regel bearbeitet sein Onkel Zwangsräumungen in den armen Randbezirken. Stephan hat Yoav als faszinierenden Antihelden empfunden, an dem die Folgen des Drills zu absolutem Gehorsam deutlich werden. Klingt deprimierend, ist aber eine "Fabel vom menschlichen Makel als Slapstick-Komödie", versichert der beeindruckte Rezensent.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.2019

Rezensentin Melanie Mühl empfiehlt Joshua Cohens neuen Roman schon seiner relativen Kürze wegen. Cohen, erklärt sie, braucht diesmal nicht viel Raum und auch keine unkonventionellen Erzählweisen, um die in New York spielende Geschichte eines jüdischen Möbelpackerunternehmers und seines Neffen zu erzählen. Wie der Autor hier mitreißende Figuren fix lebendig werden lässt, findet sie bemerkenswert. Intensiv und sprachlich berauschend scheint ihr der Text, auch wenn Cohen nicht jedes im Buch angeschlagene  Thema auserzähle.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Deutschlandfunk Kultur, 03.08.2019

Dieser Roman lässt sich auch "als US-amerikanische Sozialstudie lesen", meint der beeindruckte Rezensent Rainer Moritz. Die Hauptfigur David King ist ein amerikanischer Jude, dessen Umzugsfirma "King's Moving" sich auf Zwangsräumungen spezialisiert hat. Für diese Arbeit kommen ihm zwei frisch nach dem Militärdienst aus Israel angereiste junge Männer, einer davon sein Neffe, gerade Recht, erzählt der Kritiker. Sowohl die Gedanken zu Religion und Mentalität der Hauptfiguren als auch die Begegnungen der Arbeiter mit den Angehörigen der Unterschicht, die ihre Wohnungen räumen müssen, sind hochaktuell und brillant beschrieben, lobt der Rezensent. Einzig die Figur des farbigen, zum Islam übergetretenen Vietnam-Veteranen Avery Luter, die gegen Ende des Romans eingeführt wird, konnte ihn nicht überzeugen.
Stichwörter