Kathrin Kompisch

Täterinnen

Frauen im Nationalsozialismus
Cover: Täterinnen
Böhlau Verlag, Köln 2008
ISBN 9783412201883
Gebunden, 277 Seiten, 22,90 EUR

Klappentext

Lange Zeit wurde die Rolle von Frauen im "Dritten Reich" meist auf die von Opfern reduziert. Die Täterinnen-Ebene blendeten Forschung und Öffentlichkeit gerne aus. Allzu schnell war vergessen: Frauen waren Angehörige der SS gewesen, hatten Konzentrationslager bewacht und weibliche Häftlinge brutal misshandelt, als Ärztinnen und Krankenschwestern bei Menschenversuchen und "Euthanasie"-Aktionen assistiert oder als Fürsorgerinnen die nach NS-Ideologie "Minderwertigen" zur Zwangssterilisation vorgeschlagen. Den wenigen Frauen, die wegen ihrer Beteiligung an den menschenverachtenden Taten des NS-Regimes verfolgt und verurteilt wurden, wurde eine besonders grausame und eher unweibliche Natur nachgesagt. Mit dieser Dämonisierung machte man nicht nur die Auseinandersetzung mit ihren Taten und Motiven überflüssig, sondern schuf zudem eine Distanz zur Mehrheit der "normalen" Frauen. Daher ist noch heute das populäre Bild des "Dritten Reiches" durch die männlichen Nazi-Größen und -Mitläufer geprägt.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 02.03.2009

Als einen wichtigen Beitrag zur Aufarbeitung der "Täterinnenforschung" beurteilt Ludger Heid die Bücher von Kathrin Kompisch und Marita Krauss, die sich beide mit dem Thema der Frau im Nationalsozialismus befassen. Etwa zehn Prozent des Personals in den deutschen Konzentrationslagern bestand aus Frauen, teilt der Rezensent mit, dargestellt wurden diese später aber fast ausschließlich als schwache Handlangerinnen und Statistinnen des Verbrechens. Beide Bücher belehren nun eines Besseren, stellt Heid fest. Diesmal, so meint der Rezensent, werden die Frauen des NS-Systems als das gezeigt, was sie waren: Täterinnen, die freiwillig und aus Überzeugung Teil hatten an den Verbrechen der Nazis.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de