Ocean Vuong

Auf Erden sind wir kurz grandios

Roman
Cover: Auf Erden sind wir kurz grandios
Carl Hanser Verlag, München 2019
ISBN 9783446263895
Gebunden, 240 Seiten, 22,00 EUR

Klappentext

Aus dem Amerikanischen von von A.-K. Mittag. "Lass mich von vorn anfangen. Ma …" Der Brief eines Sohnes an die vietnamesische Mutter, die ihn nie lesen wird. Die Tochter eines amerikanischen Soldaten und eines vietnamesischen Bauernmädchens ist Analphabetin, kann kaum Englisch und arbeitet in einem Nagelstudio. Sie ist das Produkt eines vergessenen Krieges. Der Sohn, ein schmächtiger Außenseiter, erzählt - von der Schizophrenie der Großmutter, den geschundenen Händen der prügelnden Mutter und seiner tragischen ersten Liebe zu einem amerikanischen Jungen.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Rundschau, 12.08.2019

Sylvia Staude versteht Ocean Vuongs Roman als Sammlung von Fragmenten einer von Gewalt geprägten Familiengeschichte. Wie Teile eines Schiffswracks treiben die Episoden auf sie zu, Momente der Kindheit des Autors in Saigon 1975, der Jugendzeit der Großmutter, der Eltern und des Jungen als drangsalierte Flüchtlinge in den USA, der ersten gleichgeschlechtlichen Liebe. Ein Debüt, das laut Staude weder seinen autobiografischen Grund verheimlicht noch die lyrische Begabung des Autor, der hier munter Essay, Gedicht und Prosa miteinander kreuzt, wie Staude erläutert. Die Sinnlichkeit der Schilderungen findet sie dabei besonders erwähnenswert, ebenso die überraschenden Bilder und plastischen Details

Rezensionsnotiz zu Die Tageszeitung, 10.08.2019

In seiner kurzen Kritik zu Ocean Vuongs Debütroman stimmt Rezensent Fokke Joel in die Lobeshymnen seiner Kollegen ein. Den autobiografisch geprägten Brief, den Vuongs Erzähler an die Mutter verfasst, liest der Kritiker als Gegenstück zu Kafkas "Brief an den Vater": Keine Anklage, sondern den Versuch, sich der prügelnden, traumatisierten Mutter zu nähern, entdeckt Joel hier. So wird das Buch für den Kritiker auch zum Dokument einer Suche nach der eigenen Identität. Eindringlich und "poetisch" findet er das.

Rezensionsnotiz zu Deutschlandfunk Kultur, 27.07.2019

Knapp, aber so angetan wie ihre VorgängerInnen bespricht Maike Albath das Debüt des amerikanisch-vietnamesischen Autors Ocean Vuong. Schon die Idee des jungen Autors, sich durch sein Alter Ego "Little Dog" per Brief an seine durch den Vietnamkrieg traumatisierte und prügelnde Mutter, eine Analphabetin, zu wenden, nennt die Rezensentin "spektakulär". Vor allem aber bewundert sie, wie Vuong in seiner mit Ambivalenzen prall gefüllten Geschichte immer wieder die Erinnerungen "schillern" lässt, Brutalität und Poesie gegeneinanderschneidet und geschickt Lektürefragmente von Roland Barthes, Albert Camus oder Joan Didion einflicht.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 26.07.2019

Auch Rezensentin Angela Schader ist ganz hingerissen vom Romandebüt des Lyrikers Ocean Vuong. Der in Saigon geborene und in den USA aufgewachsene Autor erzählt aus der Ich-Perspektive eines Jungen, der als Immigrant aus Vietnam in ärmlichen Verhältnissen mit einer harten (weil selbst einst misshandelten) Mutter, seiner Tante und seiner Großmutter in den USA aufwächst und sich in den drogensüchtigen Trevor verliebt. Schader ist begeistert davon, wie gekonnt Vuong lyrische Verknappung mit prosaischer Weitläufigkeit zu kombinieren vermag, und lobt außerdem, dass sich der Roman sowohl als Liebeserklärung an die Mutter lesen lässt, wie auch als "elliptische Bestandsaufnahme" eines Amerika nach der Jahrtausendwende mit teils demütigenden Lebensumständen. Vor allem bewundert Schader, die "starkfarbigen Blüten", die Vuong im "sozialen und seelischen Ödland" erblühen lässt. Ein "atemberaubendes" Buch über Liebe und Gewalt, "schmerzgeladen und fragil, fremd und schön", schwärmt Schader.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 23.07.2019

Als "Buch der Saison in Amerika" würdigt Rezensentin Miryam Schellbach diesen Debütroman des amerikanisch-vietnamesischen Lyrikers Ocean Vuong. In einem sie an Joan Didions klassische Autofiktion erinnernden Text folgt die Kritikerin in Szenen und Fragmenten dem jungen Little Dog, der seiner alleinerziehenden, bildungsfernen Mutter im Nagelstudio hilft, studiert und eine Beziehung mit dem opioidabhängigen Erntehelfer Trevor eingeht, laut Kritikerin das "Abbild eines weißen, rassistischen und hypermaskulinen Vorstadt-Amerikas". Schon die Feinfühligkeit, mit der Vuong das auf Unterwerfung beruhende Verhältnis der beiden jungen Männer schildert, ringt Schellbach große Anerkennung ab. Vor allem aber bewundert sie, wie eindringlich der Autor die Ausweglosigkeit aus Kategorien wie Klasse, Sexualität und Herkunft zeichnet.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 22.07.2019

Ungeachtet der alten Geschichte von Krieg, Gewalt und Fremde, die Ocean Vuong in einer Verbindung aus Erfindung und Autobiografie erzählt, zeigt sich Rezensentin Insa Wilke begeistert von diesem Debüt. Das liegt für sie einerseits an den starken sprachlichen Mitteln, derer sich der Lyriker Vuong zu bedienen weiß (und die Anne-Kristin Mittag laut Rezensentin weitgehend überzeugend übersetzt), andererseits am immer spürbaren Erkenntnisdrang von Autor und Text. Letzterer hebt das Buch für Wilke ab von der klischeehaften Migrationsgeschichte, macht es zu einem Akt der Selbstermächtigung, der laut Wilke gelingt, weil der Autor sich zwischen Prosa, Essay und Lyrik bewegt und Gedankenstimmigkeit bei ihm Priorität hat. Eine neue Form der politisch engagierten Literatur, findet Wilke.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de

Rezensionsnotiz zu Deutschlandfunk, 22.07.2019

Rezensentin Insa Wilke erkennt klar, dass es einem Autor wie Ocean Vuong nicht zuallererst um Aufklärung geht, um Erkenntnis schon, vor allem aber um eine inspirierte Weise, Gattungsgrenzen einzureißen und den Raum zwischen Fiktion und Autobiografie, zwischen Prosa, Lyrik und Essay neu auszuloten. Das gelingt dem als Kind in die USA emigrierten Autor in seinem Debüt laut Wilke vorzüglich und realitätsstark, auch oder gerade weil das Märchen vom American Dream nur am Rand vorkommt. Als Selbstverständigung und -ermächtigung taugt der Text für Wilke vor allem durch sein Abheben auf Erkenntnis, ein Verhältnis zur Sprache, das es möglich macht, Gewalterfahrungen und Trauer in Metaphern zu kleiden. Das ist kreativ und offen, lebendig und anregend, findet die Rezensentin und begegnet damit etwaigen "Kunstverratsverdächtigungen".

Rezensionsnotiz zu Die Welt, 20.07.2019

Mara Delius hat einen neuen Literaturstar zu annoncieren: Ocean Vuong trifft für sie den richtigen zeitgemäßen Ton, wenn er in seinem Coming-of-Age-Roman von einer Migrantenjugend in den USA erzählt und dabei junges und altes Amerika kritisch vereint. Wie der bisher als Lyriker in Erscheinung getretene Autor zudem verschiedene Textsorten vermischt, leuchtende poetische Bilder schafft und über die Traurigkeit und Homosexualität seines Helden zu schreiben weiß, als hätte Judith Butler Marguerite Duras zu imitieren versucht, findet sie stark. Ein neuer Roman der Empfindsamkeit über das Versagen des amerikanischen Traums, so Delius.

Rezensionsnotiz zu Die Zeit, 18.07.2019

Sanft angetan ist der Rezensent David Hugendick von diesem Roman. Mit Nachsicht möchte er das ästhetisch manchmal rohe, mit stilistischen Brüchen und Zusammenstößen arbeitende Schreiben begleiten. Er sieht die "Demut" vor der Geschichte der eigenen Familie, besonders der der Mutter, die Vuong manchmal davon abzuhalten scheint, seinem Schreiben wirklich zu trauen. Aber gleichzeitig ist Hugendick sich sicher, dass die Stimme des "jungen queeren vietnamesisch-amerikanischen Dichters" - er hat zuvor einen Gedichtband veröffentlicht - äußerst hörenswert ist und auch in Zukunft bleiben wird.