Transplantation

Organgewinnung und -allikation
Cover: Transplantation
Vandenhoeck und Ruprecht Verlag, Göttingen 2003
ISBN 9783525457085
Broschiert, 419 Seiten, 49,90 EUR

Klappentext

Herausgegeben von Fuat Oduncu, Ulrich Schroth und Wilhelm Vossenkuhl. Menschen, die ein neues Herz oder eine neue Niere nach einer meist langen Leidenszeit erhalten haben, feiern den Tag ihrer Organtransplantation als zweiten Geburtstag. Andere wiederum können den Gewinn an Lebensqualität etwa durch die Transplantation von Augenhornhaut oder Gehörknöchelchen buchstäblich mit eigenen Augen sehen, mit eigenen Ohren hören. Einerseits sind die Fortschritte in der Transplantationsmedizin Voraussetzung dafür. Andererseits klafft die Schere zwischen Bedarf und Angebot an transplantablen Organen unaufhaltsam auseinander. Die Spendenbereitschaft stagniert. Das gründet vor allem auf Ängsten durch unzureichende Informationen. Namhafte Wissenschaftler diskutieren in ihren Beiträgen aus Medizin, Pflege, Gentechnologie, Psychologie, Ethik, Recht und Theologie die vielschichtigen Aspekte der modernen Transplantationsmedizin.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 04.08.2003

Die Organtransplantation, bemerkt Stephan Sahm zu Beginn seiner Besprechung, sei ja mittlerweile zur "Routine des Medizinbetriebs" geworden, alle dazugehörigen Verfahren seien dementsprechend inzwischen erprobt und würden als sicher gelten, doch "sie haben es in sich: rechtlich, ethisch, medizinisch und nicht zuletzt ökonomisch." Um so verdienstvoller findet Sahm, dass im besprochenen Band dreißig Autoren unter diesen Gesichtpunkten alle wichtigen Aspekte des Themas beleuchten, wie er berichtet, von der postmortalen Entnahme von Organen, der Frage der Todesfeststellung und der Verteilungsgerechtigkeit bis hin zu den derzeit noch experimentellen Verfahren der Transplantation tierischer Organe oder der gezielten Gewebezüchtung. Unter den Beiträgen hebt er unter anderem einen Artikel von zwei Gerechtigkeitstheoretikern hervor, die für die Verteilung von Organen ein Losverfahren vorschlagen, wie man erfährt, das Sahm der Diskussion würdig findet; weiterhin einen Aufsatz eines Neurologen zur Feststellung des Gehirntodes, in deren Folge in Deutschland die Entnahme von Organen erlaubt ist.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de