Arthur Schopenhauer

Schopenhauers Kollegnachschriften der Metaphysik- und Psychologievorlesungen von G. E. Schulze (Göttingen 1810-11)

Cover: Schopenhauers Kollegnachschriften der Metaphysik- und Psychologievorlesungen von G. E. Schulze (Göttingen 1810-11)
Ergon Verlag, Würzburg 2008
ISBN 9783899136579
Gebunden, 200 Seiten, 32,00 EUR

Klappentext

Schopenhauer sortierte seine gesamten Handschriften und ließ sie in 23 geordneten Bänden binden, bevor er sie seinem "Apostel" Frauenstädt anvertraute. Die ersten sechs voluminösen Bände dieser Manuskriptedition bestehen ausschließlich aus Kollegnachschriften aus seiner Studienzeit. Was von diesen Manuskriptbänden schon ediert wurde, ist allerdings nur ein winziger Teil. Von 1810 bis 1811 hatte Schopenhauer an der Universität zu Göttingen drei philosophische Collegia von Gottlob Ernst Schulze besucht. Der Wert seiner Nachschriften der Metaphysik- und Psychologievorlesungen ergibt sich zunächst allein aus der Biographie des Philosophen. Denn gerade auf Anregung Schulzes gab Schopenhauer die medizinische Fakultät zugunsten der philosophischen preis. Dank seiner Veröffentlichung ist es nun möglich, genau zu wissen, was er von der lebendigen Stimme seines Lehrers lernte. Darüber hinaus befinden sich hier aber auch die unentbehrlichen Vorkenntnisse für die Analyse der Position Schopenhauers gegenüber dem deutschen Idealismus.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 02.05.2009

Erfreut zeigt sich Rezensent Ludger Lütkehaus über diese neue Edition dreier Nachschriften eines Kollegs von Arthur Schopenhauer zu Metaphysik-und Psychologie in Göttingen 1810 und 1811, die Gottlob Ernst Schulze verfertigt hat. Er hebt hervor, dass Matteo Vincenzo d'Alfonsos Edition dieser Nachschriften wesentlich umfangreicher ausfällt als die berühmte Nachlassedition von Arthur Hübscher. Sie scheint ihm weniger Schopenhauer-zentriert als die Hübscher-Edition, weil sie auch den vorgegebenen Text bringt. Er hebt hervor, dass vorliegende Edition Schopenhauer stärker kontextualisiert und historisiert. Der Band ermögliche eine Rekonstruktion der universitären Bildung Schopenhauers und der Quellen seiner Auseinandersetzung mit Kant und dem deutschen Idealismus. Insgesamt wird dieser Band nach Ansicht von Lüdkehaus sicher "Bewegung in die Schopenhauer-Philologie" bringen.