Borwin Bandelow

Wer hat Angst vorm bösen Mann

Warum uns Täter fasziniere
Cover: Wer hat Angst vorm bösen Mann
Rowohlt Verlag, Reinbek 2013
ISBN 9783498006662
Gebunden, 346 Seiten, 19,95 EUR

Klappentext

Unsere Medien sind immer wieder voll von Berichten über schier unfassbare Verbrechen. Und wir fragen uns, was sich abspielt im Gehirn von Menschen, die andere Menschen entführen, foltern, vergewaltigen oder ermorden. Die Geiseln nehmen, um politische Ziele durchzusetzen. Oder die ihre Kinder jahrzehntelang einsperren, um sie zu missbrauchen und zu quälen. Wie entsteht " das Böse ", und wodurch könnte man es vielleicht verhindern? In diesem Buch geht es um eine besondere Dimension solcher Verbrechen nämlich um die erstaunliche Faszination, die das Böse hervorruft.

Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.06.2013

Hin- und hergerissen zeigt sich Jochen Hieber angesichts dieses neuen höchstwahrscheinlichen "Bestsellers" vom offiziellen Außendarsteller der Psychiatrie Borwin Bandelow. Dass der Doktor neben seinen Auftritten bei Lanz und Co noch Zeit findet, Bücher zu verfertigen, findet Hieber erstaunlich. Noch erstaunlicher findet er, dass das Ganze auch noch spannend ist, von einigen bösen Seitenschindereien mal abgesehen. Nein, über Breivik, Baader, Unterweger schreibt der Autor ganz famos, befindet Hieber, der, selber schaurig-schön erschüttert von allerhand geschickt gesetzten Gruselfaktoren, den Fallgeschichten und Diagnosen (multiple Persönlichkeitsstörung, klarer Fall) gerne lauscht. Und sogar analytisch überzeugt ihn der Professor, wenn er präzis das Stockholm-Syndrom erläutert.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de