Christiane Zehl Romero

Anna Seghers

Eine Biografie 1900 bis 1947
Cover: Anna Seghers
Aufbau Verlag, Berlin 2000
ISBN 9783351034986
Gebunden, 560 Seiten, 30,63 EUR

Klappentext

Das Werk und das Leben von Anna Seghers sind offen und sollen es nach diesem ersten Versuch einer längeren Biographie erst recht sein. Sie lassen sich auf verschiedene Weise sehen und interpretieren, je nach Betrachter und historischem Moment. Das gilt selbstverständlich für alle Schriftsteller, ganz besonders aber für Seghers, die außerordentlich sensibel für ihre Zeit war und mit ihrer Arbeit auf sie wirken wollte. Als Deutsche, Frau, Jüdin, Kommunistin und vor allem als Schriftstellerin setzte sie sich damit vielfältigen Erwartungen und Widersprüchen aus, zumal sie ?das ganz und gar Neue? suchte und dem Uralten, dem Mythos und dem Märchen, verhaftet blieb. Ihr Leben war ein langes, interessantes und oft ? wie konnte es in ihrem Jahrhundert und bei ihrer Herkunft anders sein ? sehr schweres, um so mehr bestand sie auf ihrem und der Menschen Anspruch auf Freude.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 18.11.2000

In einem großen Artikel zum hundertsten Geburtstag Anna Seghers` kommt Agnes Hüfer auch auf den Briefband "Hier im Volk der kalten Herzen" und auf den ersten Band von Christiane Zehl Romeros Seghers-Biografie zu sprechen. In beiden Bänden, so legt die Rezensentin dar, erscheint das Jahr 1947 als entscheidende Zäsur im Leben der Erzählerin.
1) "Hier im Volk der kalten Herzen. Briefwechsel 1947"
1947 war das Jahr, in dem Seghers sich entscheiden musste, ob sie nach Deutschland heimkehren oder ob sie lieber weiter im Exil leben wollte. Darum begrüßt Hüfner die Herausgabe der Briefe aus eben diesem Jahr, die Aufschluss geben über die Beweggründe und Ängste der Erzählerin. Hüfner zitiert in ihrem Artikel ausgiebig aus diesem von Christel Berger edierten Band, den sie einen "kleinen, sehr reichen Briefband" nennt, und bedauert allenfalls, dass Seghers` Erben die Briefe an die engsten Familienangehörigen noch von der Veröffentlichung ausschließen.
2) Christiane Zehl Romero: "Anna Seghers - Eine Biografie 1900 bis 1947"
Anders als andere Rezensenten, die Seghers` politische Haltung nach dem Krieg kritisierten, steht Hüfner diesem ersten Band von Zehl Romeros Biografie sehr aufgeschlossen und freundlich gegenüber. "Zuneigung und wissenschaftliche Ambition", so schreibt sie, gingen hier "eine glückliche Verbindung" ein. Dass die so politische Autorin zum stalinistischen Terror schwieg, bezeichnet Hüfner als "ausgeprägte Zurückhaltung von Anna Seghers in puncto privater, politischer und parteipolitischer Äußerungen", die sie mit der Biografin "in Ehren" hält. Allerdings bemerkt sie auch, dass die Traumatisierung durch den Nationalsozialismus die "kommenden künstlerischen, persönlichen und politischen Entscheidungen" verdunkeln. Hier erwartet sich Hüfner Aufklärung durch den zweiten Band der Biografie.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de