Ingo von Münch

Die Krise der Medien.

Cover: Die Krise der Medien.
Duncker und Humblot Verlag, Berlin 2020
ISBN 9783428180172
Gebunden, 140 Seiten, 19,90 EUR

Klappentext

Die Bedeutung der Medien für die freiheitliche demokratische Ordnung, aber auch für das tägliche Leben ist evident. Umso wichtiger ist die Glaubwürdigkeit der Medien. Seit der Kölner Silvesternacht hat das Vertrauen in die Berichterstattung von Presse und Rundfunk dramatisch abgenommen, wofür die allerdings übertriebenen Vorwürfe der "Lückenpresse" und "Lügenpresse" stehen. Es existiert eine bedenkliche Entfremdung zwischen Medien und Rezipienten, kurz eine Krise der Medien. Mit den Gründen dieser Krise befasst sich anhand zahlreicher Beispiele das vorliegende Buch.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 26.01.2021

Rezensent Eckhard Jesse schätzt die Medienkritik des Juristen Ingo von Münch nicht erst seit dessen Schrift "Meinungsfreiheit gegen Political Correctness". An Münchs neuester Analyse hat er dennoch einige Kleinigkeiten auszusetzen: Dass der Text, der vor allem die Berichterstattung von FAZ und NZZ in den Blick nimmt, recht persönlich gerät, geht für Jesse in Ordnung. Der Autor beklagt "politisch korrekte Verfälschungen" - Kant wurde beispielsweise nicht in Kaliningrad, sondern in Königsberg geboren -, den "inflationären" Gebrauch des Begriffs "Nazi" oder die "Dämonisierung" konservativer Positionen, informiert der Rezensent. Den Texten gehen teils frühe Aufsätze Münchs zu Wut- und Hassjournalismus, Belehrungen oder mangelnden Geschichtskenntnissen voraus, fährt Jesse fort, der hier auch noch einmal eine Analyse der Relotius-Debatte liest. Münchs Wut kann der Kritiker nicht immer teilen, eine etwas differenzierte Betrachtung des "Mainstreams" hätten dem Text ebenso gut getan wie eine Analyse der Ursachen von "Konformismus", schließt er.