zuletzt aktualisiert 25.03.2023, 14.00 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Bücher
Kino
Magazin
Archiv
Newsletter
Magazin
>
Intervention
Archiv
Intervention
Aktualität: 01.10.2020 bis 30.10.2020 - 4 Artikel
Wie ist es denn in den Schulen in Deutschland?
Intervention
21.10.2020
Nach dem Anschlag auf
Samuel Paty
: Die Bundes-GEW hat - nach Aufforderung - eine kleine Solidaritätserklärung auf ihrer Website veröffentlicht, aber kein eindrückliches Foto, das nur zu Demos gegen Rassismus. Auch die sich
so systemrelevant fühlende Kulturszene
schweigt bis jetzt.
Wie ist es denn
in den Schulen in Deutschland, was darf da denn gezeigt und diskutiert werden? Wir brauchen mehr Achtung für die stillen Heldinnen der Demokratie, wenn wir die
Enthauptung
eines engagierten Demokratie-Erziehers wie Samuel Paty nicht vergessen wollen, wenn wir Europäerinnen sein wollen.
Von
Eva Quistorp
Glückwunsch, lieber Waldemar
Intervention
19.10.2020
Du bist Bauer
. Also hast Du Anteil am diesjährigen
Friedensnobelpreis
, den die Medien so schnell vergessen haben. Auf welchen Feldern wird das Getreide angebaut, dessen Mehl in Säcken vom
Welternährungsprogramm der UN
in Flüchtlingslager und in die Dörfer transportiert werden? Sind es Produkte
riesiger Agrarunternehmer
? Oder Produkte europäischer Bauern, die billig in den Markt gedrückt werden? Bio oder konventionell: Oder ist das hier nicht ganz egal?
Einige Fragen
wären zu diesem interessanten Nobelpreis zu stellen. Brief an meinen Bruder
Von
Uta Ruge
Eine existenzielle Krise
Intervention
15.10.2020
In einer Zeit, in der vieles wahr zu werden pflegt, was
gerade noch für unmöglich
gehalten wurde, tut man gut daran, auch den
schlimmsten Fall
nicht auszuschließen. Die
Erfolgsgeschichte der USA
seit dem Ende des Bürgerkrieges hat vielfach vergessen lassen, wie fragil die Konstruktion und die Balance der amerikanischen Gesellschaft stets gewesen ist. Bei den
amerikanischen Wahlen
steht nicht nur das Überleben der Demokratie in den Vereinigten Staaten in Frage, sondern auch ihre
Integrität
.
Von
Richard Herzinger
Ende eines adäquaten Sendeplatzes
Intervention
07.10.2020
Radio SRF
will die Sendung "
52 Beste Bücher
" abschaffen. AutorInnen erhielten hier Gelegenheit, ausführlich über ihre neuen Bücher zu sprechen, das Format ist einmalig. "Wir können und wollen nicht glauben, dass
Radio SRF
besser aus der Krise kommt, indem es auf eine Sendung wie '52 Beste Bücher'verzichtet, schreiben
Alain Claude Sulzer
eine Reihe AutorInnen. Der offene Brief ist inzwischen von zahlreichen prominenten AutorInnen unterzeichnet.
Aktualisiert
: Eine Unterschriftensammlung ist eröffnet.
Von
Alain Claude Sulzer