Jean Clair, Virginie Monnier

Balthus. Catalogue raisonne

Das Gesamtwerk
Cover: Balthus. Catalogue raisonne
Schirmer und Mosel Verlag, München 2000
ISBN 9783888147326
Broschiert, 576 Seiten, 203,49 EUR

Klappentext

Mit 81 Farbtafeln und ca. 2.200 Abbildungen. Balthus, geboren 1908 in Paris als Balthazar Klossowski, ist der große Einzelgänger in der Malerei des 20. Jahrhunderts. Unbeirrt gegenständlich und mit dem Selbstverständnis eines altmeisterlichen Handwerkes schuf er seine Bilder, in denen über Jahrzehnte hinweg das Hauptthema der Schwebezustand zwischen Kindheit und dem Moment des Erwachens aus der kindlichen Unschuld geblieben ist.

Rezensionsnotiz zu Neue Zürcher Zeitung, 20.02.2001

Am Tag vor Erscheinen dieser Rezension waren in allen Zeitungen Nachrufe auf den Künstler zu lesen, der mit 349 Gemälden und 1600 Zeichnungen kein sehr umfangreiches Oeuvre hinterlassen hat. Der Rezensent mit dem Kürzel "mfr" würdigt ihn als "vergangenheitsverliebten Traditionalisten", der durch seine visionären Bilder Brücken in die Zukunft schlug. Er galt als Verweigerer, ein exzentrischer Außenseiter, der in Schlössern wohnte und dem Realismus nicht abschwören wollte. Mittlerweile, so sinniert "mfr", sei Abstraktion schon lange kein Muss mehr für die Avantgarde, wohingegen Balthus` obsessive Phantasien geschlechtlicher Rollenspiele ihn als Vorläufer der Gender-Diskussion erscheinen lasse, die in der heutigen Video- und Fotokunst eine so große Rolle spiele. Der Werkkatalog von Monnier/ Clair ist also gerade zum richtigen Zeitpunkt erschienen. Über die Fotoqualität und editorische Aufbereitung des "catalogue raisonné" lässt "mfr" leider nichts verlauten.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 22.03.2000

Nur einen kurzen Hinweis gibt Johannes Willms auf diesen Band und weist darauf hin, dass hier erstmals das Gesamtwerk des rätselhaften Malers dokumentiert sei, um dann von Balthus` Naturfarben, seiner Orientierung an Piero della Francesca und seine absolute Außenseiterposition in der Malerei des vorigen Jahrhunderts zu schwärmen.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de
Stichwörter

Themengebiete