Lektüre
Bilder vom Lesen - Vom Lesen der Bilder

Schirmer und Mosel Verlag, München 2018
ISBN 9783829608336
Gebunden, 200 Seiten, 39,80 EUR
ISBN 9783829608336
Gebunden, 200 Seiten, 39,80 EUR
Klappentext
"Lektüre: Bilder vom Lesen - Vom Lesen der Bilder" ist das mehrdeutige
Thema einer Ausstellung, die das Franz Marc Museum in Kochel am See im
Sommer 2018 zeigt. Neben Darstellungen von Lesenden - mit Schwerpunkt
auf dem 20. Jahrhundert - wird es auch um jene Künstler gehen, die
Schriftzeichen bzw. die Geste des Schreibens zu einem wesentlichen
Bestandteil ihrer Malerei machten wie Paul Klee, Cy Twombly oder Henri
Michaux.
Die Lesenden in der Kunst sind meist Frauen, junge Frauen oder Mädchen. In ein Buch vertieft, ihrem Alltag und der Außenwelt entrückt, liegen sie etwa im Rokoko auf der Chaiselongue eines Salons oder beugen sich, kubistisch dekonstruiert wie bei Picasso, am Küchentisch über ihre Lektüre. Seit das Lesen mit dem Aufstieg des Bürgertums im 17. Jahrhundert nicht mehr nur dem Klerus und der religiösen Erbauung vorbehalten war, sondern ein bürgerliches Privileg, eine Rückzugsmöglichkeit in Privatheit und Intimität und schließlich Allgemeingut wurde, erfreut sich das Motiv in der europäischen Malerei bis heute großer Beliebtheit.
Die Lesenden in der Kunst sind meist Frauen, junge Frauen oder Mädchen. In ein Buch vertieft, ihrem Alltag und der Außenwelt entrückt, liegen sie etwa im Rokoko auf der Chaiselongue eines Salons oder beugen sich, kubistisch dekonstruiert wie bei Picasso, am Küchentisch über ihre Lektüre. Seit das Lesen mit dem Aufstieg des Bürgertums im 17. Jahrhundert nicht mehr nur dem Klerus und der religiösen Erbauung vorbehalten war, sondern ein bürgerliches Privileg, eine Rückzugsmöglichkeit in Privatheit und Intimität und schließlich Allgemeingut wurde, erfreut sich das Motiv in der europäischen Malerei bis heute großer Beliebtheit.
Themengebiete
Kommentieren