Tad Williams

Die Insel des Magiers

(Ab 14 Jahre)
Cover: Die Insel des Magiers
Klett-Cotta Verlag, Stuttgart 2003
ISBN 9783608935578
Gebunden, 220 Seiten, 13,50 EUR

Klappentext

Aus dem Englischen von Hans-Ulrich Möhring. Miranda und ihr Vater, der Zauberer Prospero, sind in die Verbannung auf eine Insel geschickt worden. Dort entdecken sie Kaliban, ein wildes Geschöpf, Sohn der Hexe Sycorax. Miranda und Prospero zähmen den Wilden, lehren ihn, mit Worten umzugehen. Doch er lernt auch Lüge und Falschheit. Und er verliebt sich in Miranda. Fünfundzwanzig Jahre später - Miranda ist jetzt Königin von Neapel - erscheint eines Nachts ein Fremder in ihrem Gemach. Es ist der wilde Kaliban, dem es gelungen ist, seine Insel zu verlassen. Er ist gekommen, Rache an Miranda zu nehmen, die ihn einst verschmäht hat. Tad Williams, der Meistermärchenerzähler, gibt Kaliban, der wohl geheimnisvollsten Figur, die Shakespeare geschaffen hat, neues Leben, macht sie zu einem bemitleidenswerten Wesen voller Tragik. Acht Bleistiftskizzen des Autors illustrieren die Geschichte.

Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 30.06.2003

Tad Williams ist ein bekannter amerikanischer Fantasy-Autor, der Erfinder des Otherland-Universums, stellt ihn uns Siggi Seuss vor. Im vorliegenden Roman, der in Amerika schon vor ein paar Jahren erschienen ist, betrete Williams neue, aber klassische Pfade: er erzählt die Geschichte des Wilden Kaliban aus dem Shakespeare-Drama "Der Sturm" aus dessen Perspektive und spinnt die Geschichte fort. Das Tolle ist, findet Seuss, dass Williams' Roman in beide Richtungen funktioniert: wer das Shakespeare-Drama schon kennt, fängt an, es mit neuen Augen zu betrachten, wer es noch nicht kennt, möchte es garantiert kennen lernen, da ist sich Seuss sicher. Der Roman sei jugendlichen Lesern in jedem Fall zuzumuten, meint er, da er auch richtige Fantasy sei, was für ihn heißt: offen für reale wie magische Welten, hintergründig, ironisch, stilsicher, spannend. Das zugrunde liegende Thema von natürlicher Unschuld versus rigider Zivilisation werde ohne übermächtige Pädagogik den Lesern nahegebracht.
Lesen Sie die Rezension bei buecher.de