Tillmann Bendikowski
Der deutsche Glaubenskrieg
Martin Luther, der Papst und die Folgen

C. Bertelsmann Verlag, München 2016
ISBN 9783570101971
Gebunden, 384 Seiten, 24,99 EUR
ISBN 9783570101971
Gebunden, 384 Seiten, 24,99 EUR
Klappentext
Der Historiker Tillmann Bendikowski nimmt das 500-jährige Jubiläum der Reformation 2017 zum Anlass, die Geschichte des deutschen Glaubenskriegs zwischen Katholiken und Protestanten neu zu erzählen. Er erinnert an die religiös motivierten Kriege, die Deutschland verheerten, an die alltäglichen Konflikte zwischen Katholiken und Protestanten. Bis heute steht die Frage nach dem "richtigen" Glauben zwischen den Kirchen in Deutschland. Bendikowski befragt die deutsche Kirchenspaltung mit ihren konkurrierenden Heilsangeboten im Blick auf aktuelle und zukünftige Herausforderungen: Was können wir aus dieser spezifisch deutschen Geschichte für ein friedliches Miteinander von Religionen lernen?
BuchLink. In Kooperation mit den Verlagen (Info):
Rezensionsnotiz zu Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.03.2016
Thomas Kaufmann wettert gegen die Verzwergung Luthers und der Reformation beim Neuzeit-Historiker Tillmann Bendikowski. Wie der Autor die religiösen Verwerfungen in der deutschen Geschichte als Leidensgeschichte darstellt, scheint ihm insofern zu missfallen, als der Autor weder Konflikte vor Luther ins Auge fasst und also nicht die Konfliktlage während der Reformation einzuschätzen vermag, noch den Blick weitet und etwa Frankreichs Religionskriege in seine Betrachtung mit einbezieht. Darüber hinaus scheint ihm Bendikowski auch die Religionsfrieden von Augsburg und Westfalen nicht zu würdigen als Pazifizierung der Religionsfrage mit staatlichen Mitteln.
Lesen Sie die Rezension bei
buecher.deThemengebiete
Kommentieren