Presseschau-Absätze
Suchwort: "Koppetsch"
Rubrik: 9punkt, Stichwort: Reckwitz, Andreas - 3 Presseschau-Absätze
9punkt 13.08.2020 […] ländlichen Regionen scheinen teilweise abgehängt zu sein."
Außerdem: Felix Stephan begrüßt in der SZ den strengen Bericht der TU Darmstadt zu den Plagiatsvorwürfen gegen die Soziologin Cornelia Koppetsch. Nun drohe ihr sogar ein Disziplinarverfahren und der Verlust des Beamtenstatus. […] 9punkt 14.11.2019 […] Beispiel bei unserem Autor Franz Schandl 2007 auftauchte -, noch verwendet Koppetsch ihn wie Reckwitz. Neogemeinschaften sind bei ihr (wie bei Reckwitz und anderen) auf digitale Kommunikationsformen gestützt, aber sie sind (anders als bei Reckwitz) eine 'Reaktion auf globale Verunsicherungen'." Andere Textübernahmen bei Koppetsch will Angele als "Schlamperei unter Zeitdruck" werten: "Tragischerweise trifft […] Lebensformen einzubeziehen oder diskriminierte Fremde als gleichberechtigte Andere in einer gemeinsam erweiterten Lebensform anzuerkennen."
Michael Angele verteidigt im Freitag die Soziologin Cornelia Koppetsch, der bei einem Eklat bei der Verleihung des Bayerischen Buchpreises Plagiatsvorwürfe gemacht wurden (unsere Resümees). Es sei keineswegs so, dass der Begriff "Neogemeinschaften", wie von der Jury […] 9punkt 09.11.2019 […] der Liste der Nominierten wäre, so Cordsen, auch nicht möglich gewesen. Koppetsch habe darauf vorbereitet sein müssen, dass über ihr Buch und die Vorwürfe geredet würde. Koppetsch versichert, sie sei zur Veranstaltung im Glauben gegangen, dass über ihr Buch dort nicht mehr diskutiert würde." Seibt verteidigt die Autorin: "Koppetschs Buch ist eine Synthese, Übernahmen fremder Argumente und Formulierungen […] Thomas Thiel wirft der Darmstädter Soziologin Cornelia Koppetsch in der FAZ vor, einige Passagen ihres auch in der FAZ höchst positiv besprochenen Buchs "Die Gesellschaft des Zorns" quasi wörtlich von Autoren wie Frank Biess "Republik der Angst" und Andreas Reckwitz "Die Gesellschaft der Singularitäten" übernommen zu haben, ohne sie im Text selbst kenntlich zu machen (erst im Anhang des Buchs werden […]