Presseschau-Absätze
Suchwort: "Tellkamp"
Rubrik: Feuilletons, Stichwort: Bachmann-Preis - 5 Presseschau-Absätze
Feuilletons 06.07.2011 […] Schriftstellerporträts im Fernsehen, das besonders auch auf der Website des beginnenden Bachmnann-Wettbewerbs zu besichtigen ist, und zitiert ein berühmtes Beispiel: "Unvergessen etwa der Auftritt Uwe Tellkamps 2004, den die TV-Spaßvögel dazu überredeten, sich im Seefahrerkostüm zum Affen zu machen. Dafür erhielt der ansonsten völlig humorfreie Schriftsteller zu Recht den Bachmann-Preis."
Alan Posener staunt […] Feuilletons 13.08.2004 […] Elmar Krekeler unterhält sich mit dem Gewinner des Bachmann-Preises Uwe Tellkamp, der unter anderem die ganz andere Lebenserfahrung der DDR beschwört: "Viele machen sich die prinzipielle Fremdheit der Lebenserfahrungen von Ost und West immer noch nicht klar. Das macht sich an kleinen Dingen fest, über die ich dann immer ganz erstaunt bin. Die Notiz 'Wehrdienst als Panzerkommandant in der NVA' in der […] Feuilletons 12.07.2004 […] gratuliert dem amerikanischen Pianisten Van Cliburn zum Siebzigsten. Andreas Rossmann freut sich über eine in Dortmund geplante Filiale der Neuen Nationalgalerie. Abgedruckt wird der Auszug aus Uwe Tellkamps Roman "Der Schlaf in den Uhren", mit dem der Autor den Bachmannpreis gewann (der Auszug steht auch schon seit einigen Wochen im Netz).
Auf der Medienseite gratuliert Christian Deutschmann dem […] Feuilletons 28.06.2004 […] dann nicht mehr so: "Der Auftritt Uwe Tellkamps auf den 28. Tagen der deutschsprachigen Literatur war mit Sicherheit einer, der im Gedächtnis bleiben wird. Weil Tellkamp seinen Text brillant vortrug, weil er eine erstklassige Performance lieferte. Weil er es verstand, die gute halbe Stunde Lesezeit tatsächlich zu füllen. Und nicht zuletzt deshalb, weil es Tellkamp gelang, mit einem stockkonservativen […] Feuilletons 28.06.2004 […] Jahrgang: Die Jury war großartig, die Texte machten - ganz anders als zuletzt - klar, warum die Autoren sie geschrieben hatten, selbst da, wo sie eher nicht so toll gelangen. Und der Sieg für Uwe Tellkamp (hier was zum Lesen) geht zum einen in Ordnung und ist zum anderen ein Signal gegen den zuletzt gepflegten literarischen Catenaggio: "In keinem Autor hätte die Abkehr von der Monotonie der vergangenen […] können. Was eine Satzperiode ist, welche Musik in ihr steckt, aber auch welches Zittern und Bangen, welche Euphorie und Überdrehtheit, welcher Witz und welches Pathos, kurz, welches Leben, das hat Uwe Tellkamp, dieser Sprachberserker und Geschichtsmetaphysiker, virtuos vorgeführt."
Weitere Artikel: Der amerikanische Jurist David Golove informiert darüber, was beim diese Woche erwarteten Supreme-Court-Urteil […]