Perlentaucher - Online Kulturmagazin mit Presseschau, Rezensionen, Feuilleton

zuletzt aktualisiert 08.03.2021, 13.58 Uhr
≡
  • Home
  • Blog
    • Redaktionsblog "Im Ententeich"
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Presseschauen
    • Kulturrundschau "Efeu"
    • Debattenrundschau "9punkt"
    • Medienticker
    • Magazinrundschau
  • Bücher
    • Bücherschauen
    • Vom Nachttisch geräumt
    • Tagtigall
    • Mord und Ratschlag
    • Fotolot
    • Vorgeblättert
    • Stöbern
    • BuchLink
  • Kino
    • Im Kino
    • Berlinale Blog "Außer Atem"
  • Magazin
    • Essay
    • Virtualienmarkt
    • Meldungen
    • Dokumentation
    • In eigener Sache
  • Archiv
  • Newsletter
Erweiterte Büchersuche
Mediadaten
  • Werbung im Perlentaucher:
    Hier finden Sie alle Informationen zu unseren Werbeformaten und Preisen
Aus dem Archiv
  • Perlentaucher-Debatte Literaturkritik im Netz: Angestoßen von Wolfram Schütte. Mit Beiträgen von Sieglinde Geisel, Jan Dress und anderen
  • Daniele Dell'Agli: Aufruhr im Zwischenreich: Plädoyer für eine Befreiung des Themas Sterbehilfe aus dem Griff der Politik und mit ihr paktierender Verbandseliten
  • Monotheismus-Debatte im Perlentaucher: Angestoßen von Jan Assmann. Mit Beiträgen von Klaus Müller, Peter Sloterdijk und anderen
  • Die Beschneidungsdebatte: im Perlentaucher und in anderen Medien
  • Debatte "Islam in Europa": Mit Beiträgen von Pascal Bruckner, Ian Buruma, Necla Kelek, Lars Gustafsson, Adam Krzeminski, Bassam Tibi u.a.
  • Der dänische Karikaturenstreit: Eine europäische Presseschau
  • Die Walser-Affäre: Der Streit um Martin Walsers Roman "Tod eines Kritikers"
  • Der 11.September: Eine Presseschau
  • Fallende Blätter: Zur Lage des Feuilletons heute
Perlentaucher-Autoren
  • Götz Aly
  • Ilja Braun
  • Pascal Bruckner
  • Thierry Chervel
  • Thekla Dannenberg
  • Daniele Dell'Agli
  • Lukas Foerster
  • Thomas Groh
  • Andre Glucksmann
  • Jürgen Habermas
  • Necla Kelek
  • Georg Klein
  • Ekkehard Knörer
  • Marie Luise Knott
  • Wolfgang Kraushaar
  • Matthias Küntzel
  • Eva Quistorp
  • Anja Seeliger
  • Wolfgang Ullrich
  • Martin Vogel
  • Arno Widmann
  • Rüdiger Wischenbart
zum Archiv der Perlentaucher-Autoren

Presseschau-Absätze

Suchwort: "Janos Terey"

16 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 2
Magazinrundschau 13.03.2020 […] In der Debatte um das neugegründete staatliche Stipendium für Schriftsteller der mittleren Generation, benannt nach dem kürzlich verstorbenen János Térey, scheint kein Konsens auf. Erneute Kontroversen löste eine Äußerung des Direktors des Petőfi Literaturmuseums aus, der gleichzeitig Initiator des Stipendiums ist: Seiner Meinung nach kann ein Schriftsteller, der übersetzt wird und im westlichen Ausland […] Einigkeit herrscht dagegen in der Beurteilung des Lebenswerks Téreys, worauf der Bibliothekwissenschaftler und Lyriker János Márton (Universität Szeged) hinweist. "Das Lebenswerk des Literaten János Térey ist unantastbar, es gehört uns allen. Man muss allerdings hinzufügen: wer sich heutzutage im kulturpolitischen Sumpf verirrt, der wird heruntergezogen." […]
Magazinrundschau 14.02.2020 […] Schriftstellerin Eszter Babarczy nimmt ebenfalls an der Debatte um den neu gestifteten Literaturpreis für Schriftsteller der mittleren Generation teil, der nach dem kürzlich verstorbenen Lyriker János Térey benannt wurde (unser Resümee). Babarczy antwortet hier auf den Beitrag von Ferenc Szijj vor zwei Wochen, wobei die kontroverse Debatte durch die Tatsache getreu widerspiegelt wird, dass Szijj und […]
Magazinrundschau 07.02.2020 […] Literaturwissenschaftler Gábor Schein verortet das neue staatliche Stipendium (mehr hier) für Schriftsteller der mittleren Generation (zwischen 35 und 65 Jahren), benannt nach dem kürzlich verstorbenen János Térey, in der jüngeren Geschichte der staatlichen Literaturpreise in Ungarn seit 1945 und konstatiert, dass sich der Literaturbetrieb vom Staat emanzipieren sollte. "Die ganze Geschichte zeigt haarscharf […] Literatur vom System der staatlichen Preise, das nach 1945 entstand und sich nach 1956 gänzlich entfaltete, loslösen muss. Daneben ist es nicht minder wichtig, dass die Erinnerung an das Lebenswerk von János Térey nicht von dem von ihm initiierten und nach ihm benannten, jedoch in seinen Ursprüngen falschen Preis sowie von Téreys Irrtum überschattet wird. Mit den strukturellen Gründen seines Irrtums müssen […]
Magazinrundschau 31.01.2020 […] Das Stipendium wird aus dem Budget des Petőfi Literaturmuseums (PIM) unter der Leitung von Szilárd Demeter finanziert und trägt den Namen des kürzlich verstorbenen Schriftstellers und Dichters János Térey. Ein Stipendiat soll für fünf Jahre etwa 1000 Euro monatlich erhalten. In der ersten Woche haben fünf der Nominierten unter anderem aufgrund der unklaren Vergabekriterien das Stipendium zurückgewiesen […]
Efeu 20.01.2020 […] aufwieglerischen Tweets und ersetzten sie mit knappen Entschuldigungen." Besprochen werden Ottessa Moshfeghs neuer Erzählband "Heimweh nach einer anderen Welt" (SZ), neue ungarische Bücher von János Térey und Szilárd Borbély (NZZ), Madame Nielsens "Das Monster" (Freitag), Sergio Ramírez' Kriminalroman "Um mich weint niemand mehr" (NZZ), Lisa Taddeos "Three Women" (Presse) und neue Hörbücher, darunter […]
Magazinrundschau 19.12.2019 […] Der Opernregisseur Balázs Kovalik inszeniert im Budapester Örkény Theater das letzte Drama des im vergangenen Jahr tragisch verstorbenen János Térey. Im Interview mit Jozsef Kling spricht er über den gesellschaftlichen Auftrag des Theaters, dessen Begrenzung er auch in politisch unruhigen Zeiten deutlich sieht: "Man kann nicht alles vom Theaten erwarten, denn es wird nur von einer schmalen Schicht […]
Efeu 05.09.2019 […] Hörspielbearbeitung von Victor Klemperers Tagebüchern online gestellt. Besprochen werden unter anderem Wulf Kirstens Gedichtband "Erdanziehung" (ZeitOnline), Steffen Kopetzkys "Propaganda" (FR), János Téreys "Budapester Überschreitungen" (SZ), Sophie Wennerscheids "Sex Machina" (NZZ) und Hendrick Otrembas "Kachelbads Erbe" (FAZ). Mehr auf unserem literarischen Meta-Blog Lit21 und ab 14 Uhr in unse […]
Magazinrundschau 09.08.2019 […] Was wohl? Wir versuchten unsere Arbeit zu tun, verabschiedeten trauernd Imre Kertész und Péter Eszterházy. Und auch jetzt stellen die Verluste das größte Problem für unsere Literatur dar, dass János Térey starb, davor Dezső Tandori." […]
Efeu 06.06.2019 […] der Literatur, auf der Wahrnehmung jeder noch so kleinen Nuance der menschlichen Existenz zu bestehen." Weitere Artikel: Wilhelm Droste schreibt in der NZZ zum Tod des ungarischen Schriftstellers János Térey. Besprochen werden unter anderem Mario Vargas Llosas Essaysammlung "Der Ruf der Horde" (Standard, SZ), Hans Ulrich Gumbrechts Brüchige Gegenwart. Reflexionen und Reaktionen" (NZZ) und Patti Smiths […]
Magazinrundschau 21.09.2018 […] Der Schriftsteller János Térey denkt in der HVG über Inspiration und der Förderung von Kunst in "kulturkämpferischen Zeiten" nach: "Es ist gut, wenn Kunst anerkannt wird, ein Segen wenn dafür gezahlt wird und zwar viel. Und trotzdem halte ich es nicht für eine gesunde Situation - eigentlich halte ich es sogar für unverantwortlich - wenn unser Überleben ausschließlich vom schriftstellerischen Funktionieren […]
Magazinrundschau 31.01.2013 […] Die ungarische Debatte über den Nutzen einer zeitgenössischen politische Dichtung im vergangenen Jahr hielt der Dichter, Dramatiker und Schriftsteller János Térey für unproduktiv und langweilig (mehr dazu hier und hier). György Vári fragte ihn, weshalb er sich mit der politischen Lyrik (oder mit diesem Begriff) schwer tut, wo sich doch in seinen Werken zahlreiche Hinweise auf tagespolitische Ereignisse […]
Magazinrundschau 14.06.2006 […] Armee blutig niedergeschlagen. In der öffentlichen Debatte wird das Bild von 1956 zunehmend politisch verzerrt, wenige Bürger wissen, was genau damals passierte. Zwei junge Autoren - Andras Papp und Janos Terey - nehmen 1956 nun zum ersten Mal in einem Theaterstück frei von Ideologien unter die Lupe. Regisseur Peter Gothar denkt im Interview über das kollektive Gedächtnis der Ungarn nach: "Die Ereignisse […]
Magazinrundschau 01.06.2006 […] Vizkelety und ein Überblick über die junge ungarische Literatur mit Erzählungen von Andras Cserna-Szabo, Krisztian Grecso und György Dragoman und Gedichten von Orsolya Karafiath, Krisztian Peer und Janos Terey. […]
⊳
Kategorie filternPresseschau-Absätze (16)Buch Autoren (1)Bücher (1)
Rubrik filternMagazinrundschau (12)Efeu (3)Feuilletons (Archiv) (1)
Anzeige
Stichwort filternUngarische Literatur (6)Ungarn (5)Terey-Stipendium (4)Terey, Janos (3)Droste, Wilhelm (2)Hvg (2)Literaturbetrieb (2)Literaturstipendium (2)Nibelungen (2)1956 (1)Adonis (1)Alphabet (1)ARD (1)Autonome (1)Babarczy, Eszter (1)Berlin-Mitte (1)Berlusconi, Silvio (1)Bibliotheken (1)Buchhandel (1)Burgtheater (1)Calligrammes (1)Central European University (1)Dantons Tod (1)Darvasi, Laszlo (1)Dath, Dietmar (1)
Anzeige


Beliebte Bücher

Cover: Christian Kracht. Eurotrash - Roman. Kiepenheuer und Witsch Verlag, Köln, 2021.Christian Kracht: Eurotrash
Also, ich musste wieder auf ein paar Tage nach Zürich. Es war ganz schrecklich. Aus Nervosität darüber hatte ich mich das gesamte verlängerte Wochenende über so unwohl gefühlt,…
Cover: Sharon Dodua Otoo. Adas Raum - Roman. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main, 2021.Sharon Dodua Otoo: Adas Raum
Ada ist nicht eine, sondern viele Frauen: In Schleifen bewegt sie sich von Ghana nach England, um schließlich in Berlin zu landen. Sie ist aber auch alle Frauen, denn die…
Cover: T.C. Boyle. Sprich mit mir - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.T.C. Boyle: Sprich mit mir
Aus dem Amerikanischen von Dirk van Gunsteren. Wer ist menschlicher? Der Mensch oder der Affe? Sam, der Schimpanse, den Professor Schemerhorn in eine TV-Show bringt, kann…
Cover: Mithu M. Sanyal. Identitti - Roman. Carl Hanser Verlag, München, 2021.Mithu M. Sanyal: Identitti
Was für ein Skandal: Prof. Dr. Saraswati ist WEISS! Schlimmer geht es nicht. Denn die Professorin für Postcolonial Studies in Düsseldorf war eben noch die Übergöttin aller…
Home | Presseschauen | Bücher | Buch-Autoren | Stichwörter | Kolumnen | Magazin | Debatte | Kino | Post aus
Mediadaten | Service | Über uns | Newsletter | Impressum/Kontakt | Datenschutz | Eichendorff21 Buchladen