zuletzt aktualisiert 25.09.2023, 14.04 Uhr
≡
Home
Presseschauen
Kulturrundschau "Efeu"
Debattenrundschau "9punkt"
Medienticker
Magazinrundschau
Bücher
Bücherschauen
Vom Nachttisch geräumt
Tagtigall
Wo wir nicht sind
Fotolot
Vorworte
Vorgeblättert
Stöbern
BuchLink
Kino
Im Kino
Berlinale Blog "Außer Atem"
Magazin
Essay
Intervention
Meldungen
Dokumentation
In eigener Sache
Archiv
Newsletter
Presseschau-Absätze
Bücher
Stichwort
17. Jahrhundert
123 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 9
Efeu
01.03.2017
[…]
sches Spektakel: Andrew Garfield beim Brotverzehr in Martin Scorseses "Silence". Martin Scorseses "Silence" erzählt die Geschichte zweier Jesuiten im Japan zur Zeit der Christenverfolgung im
17. Jahrhundert
. Die Kritik ist sich uneins über den Film. "Die ideologische Verbohrtheit beider Parteien, der christlichen wie der japanischen, übersetzt Scorsese in kalte und trostlose Bilder, mit denen er diese
[…]
Efeu
10.08.2016
[…]
Ausstellung "Chic!" des Hessischen Landesmuseums in Darmstadt verlässt sich ein wenig zu sehr, auf den Seltenheitswert ihrer kostbaren Exponate, bei denen es sich um Wämser und Schuhe aus dem
17. Jahrhundert
handelt, bedauert Andrea Diener in der FAZ: "Die Kleidung spielt so deutlich die Hauptrolle, dass die Gesellschaft, das politische und soziologische Klima, in das sie ja eingebettet ist, in den
[…]
Magazinrundschau
18.07.2016
[…]
ges Verständnis amerikanischer Prinzipien an den Tag (die Presse ist frei, Folter illegal, Kritik und Verleumdung sind zwei verschiedene Dinge), dass er gut als österreichischer Prinz aus dem
17. Jahrhundert
durchginge ... Immer öfter erscheint sein Rechtsdrall gegen seinen Willen zu sein, als wäre er gar nicht der große Stratege, für den wir ihn halten, sondern jemand, der einer inneren Melodie folgt
[…]
Efeu
02.07.2016
[…]
Mal überhaupt ist das Ausmaß dieser Ära in weiten Spannungsbögen ausgebreitet", staunt Irmgard Berner in der Berliner Zeitung. Sie erkennt eine "neue Wirklichkeitsdrastik" in den Werken aus dem
17. Jahrhundert
: "In diesem Reich der extremen Gegensätze, wo religiöse Intoleranz und Inquisition jegliche intellektuelle Freiheit einengt und der Klerus neben dem Königshaus wichtigster Auftraggeber wird, wo
[…]
Efeu
29.06.2016
[…]
zweiten Frau Canos Leben, zumal man ihn der Tat verdächtigt." Weitere Artikel: Aus Anlass der Ausstellung schreibt der Kunsthistoriker Henrik Karge über andalusische Kirchenarchitektur des 16. und
17. Jahrhunderts
. Für den Freitag unterhält sich Hendrik Hassel mit dem Kriegsfotografen Christoph Bangert. Besprochen werden Michel Houellebecqs Kunstausstellung "Rester Vivant" im Palais de Tokyo in Paris ("eine
[…]
Magazinrundschau
23.06.2016
[…]
dem Licht, das aus der Bibel in ihrer Hand scheint. Tauscht man das Buch gegen einen Bildschirm, dann ist das symbolische Bild heute buchstäblich korrekt. Aber im 21. Jahrhundert, ebenso wie im
17. Jahrhundert
Rembrandts, hängt die Erleuchtung davon ab, welche Wörter wir zu lesen wählen und wie wir sie zu lesen wählen." Außerdem: Malise Ruthven liest zwei neue Bücher über den "Islamischen staat". Und
[…]
9punkt
02.05.2016
[…]
zitiert in der FAS den Historiker Günter Dippold zu den Bamberger Hexenprozessen im
17. Jahrhundert
, bei denen 900 Menschen umgebracht wurden. Er korrigiert manches Vorurteil: "Die Masse der Hexenprozesse fand nicht im Mittelalter statt, sondern in der frühen Neuzeit, vor allen Dingen im späten 16. und im
17. Jahrhundert
. Auch war nicht die katholische Kirche am Werk, wenngleich Vertreter beider Konfessionen
[…]
Efeu
11.01.2016
[…]
Inszenierung von Jan Bosse Analytisch sachlich, aber auch sehr witzig findet Andreas Klaeui in der NZZ Jan Bosses Inszenierung von Arthur Millers "Hexenjagd" in Zürich: "'Hexenjagd' spielt im
17. Jahrhundert
und meint selbstverständlich das Heute - Millers Heute der amerikanischen fünfziger Jahre, des Kalten Kriegs und Joseph McCarthys Jagd auf 'unamerikanische Umtriebe', sprich das 'Kommunistische'
[…]
Efeu
21.12.2015
[…]
Parfümeur Andreas Wilhelm inszenierte Nebenparcours zum Thema Duft: "So weiß er zu erzählen, dass die moderne Parfumerie aus der Behandlung von Lederwaren hervorgegangen ist. Für die Pariser Damen des
17. Jahrhunderts
war es unabdingbar, dass geschmeidige Lederhandschuhe auch gut rochen." Eher kurios findet Ingo Arend im taz-Kommentar das aktuelle Gewese um Kasimir Malewitschs vor 100 Jahren der Öffentlichkeit
[…]
Efeu
11.11.2015
[…]
Guardian annonciert Emine Saner die Londoner Schau "Tibet's Secret Temple" mit Fotografien von Thomas Laird, die er 1986 im Lukhang Tempel in Lhasa gemacht hatte. Die Mauern des Tempels wurden im
17. Jahrhundert
farbenprächtig bemalt mit Yogis in verschiedenen Yogapositionen, Buddhas, Wasserfällen, Wäldern und Tieren. "This is the Tibetan Sistine Chapel, explains Laird: 'The Sistine Chapel was painted
[…]
Efeu
29.10.2015
[…]
Govert Flinck und Godfried Schalcken sind zwar nicht so berühmt wie Rembrandt, Hals oder Vermeer, aber sie gehörten doch zu den Großen in der Blütezeit der niederländischen Malerei im
17. Jahrhundert
, versichert Benedikt Erenz in der Zeit. Wie er die Bilder beschreibt und lobt, möchte man sie sogar zu den ganz Großen zählen! Aber da ist noch mehr zu sehen: Im Kölner Wallraf-Richartz-Museum und im Museum
[…]
Efeu
27.10.2015
[…]
der SWR einen Radioessay von Christian Schärf über den französischen Kulturphilosophen. Beim Schauen von Doku-Soaps kommt in Benedikt Erenz von der Zeit die Erinnerung an Christian Reuters im
17. Jahrhundert
entstandenem Roman "Schelmuffsky" hoch. Anna-Maria Wallner besucht für die Presse eine Ausstellung mit Erstausgaben, Notizbüchern und Briefen von Ernest Hemingway in der New Yorker Morgan Library
[…]
Efeu
28.08.2015
[…]
Absolut sehenswert ist die Ausstellung "Ein goldenes Zeitalter" mit rund 40 niederländischen Werken von Anfang des
17. Jahrhunderts
im Kunsthaus Zürich, versichert in der NZZ Samuel Herzog. "Ihre Malereien erzählen nicht nur von der Welt, sondern auch von der Kunst, sie anzuschauen. Sie sind folglich so beschaffen, dass der Blick sich auf eine neue Weise darin bewegen kann - zum Beispiel, indem er
[…]
9punkt
15.07.2015
[…]
zu wenig auf Ideengeschichte aus sei, und er erläutert seine Genealogie der "radikalen Aufklärung": "Statt die Aufklärung aufs 18. Jahrhundert zu beschränken, dehnt sie die Zeitgrenzen bis zum
17. Jahrhundert
und findet ihren ersten Vorschein bei Spinoza. Die radikale Kritik der monarchischen Macht, die auf göttlichem Recht basiert, kann so in ihrer Ganzheit und Vielfalt angegangen werden, und es kann
[…]
Magazinrundschau
02.07.2015
[…]
Im Krieg um Syrien und Irak mischen so viele innere und äußere Akteure mit, dass die Region in einen dreißigjährigen Krieg versinken könnte, ganz so wie Mitteleuropa im
17. Jahrhundert
, fürchtet Patrick Cockburn, der bei seiner Reise durch die Region auch mit Kämpfern des Islamischen Staats gesprochen hat. Zum Beispiel über die Freiwilligen aus Europa: "Faraj sagt, dass er vielen Kämpfer aus Großbritannien
[…]
⊳