≡
Stichwort
1967
227 Presseschau-Absätze - Seite 1 von 16
Efeu 23.11.2017 […] Unter Dieter Kosslick hat sich die Berlinale zwar in Zahlen prächtig entwickelt, doch das künstlerische Profil und Ansehen wurde arg ramponiert, schreibt Matthias Dell im Freitag. Die Aussicht darauf, […] Efeu 13.11.2017 […] Zürich abwechselt, wurde auch Matthias Arters neue musikdramatische Arbeit "Am Rhein" uraufgeführt, in deren Vorstellung NZZ-Kritiker Moritz Weber saß. Auf Pitchfork blickt Quinn Moreland zurück auf das 1967 erschienene Debüt "Chelsea Girl" von Nico. Wir erinnern uns mit:
Besprochen werden ein Konzert von Mount Kimbie (taz), Ian Svenonius' Album "Escape-Ism" (Spex), das neue Album von Prinz Pi (Welt) […] Magazinrundschau 23.10.2017 […] Patricia Lockwood denkt in einem sehr schönen Text über die 1967 gestorbene amerikanische Schriftstellerin Carson McCullers nach und kommt zu dem Schluss, dass ihr Schreiben weder morbide noch grotesk war, wie oft behauptet, es war nur einfach nicht klimatisiert. "Sie schrieb aus dem Inneren eines Körpers heraus, der von Krankheit niedergestreckt wurde, bevor sie achtzehn war. Über was für Körper soll […] 9punkt 19.10.2017 […] Juden", unter anderem durch das Münchner Institut für Zeitgeschichte, das sich in mehreren Gutachten gegen das heute als Standardwerk betrachtete Buch aussprach. Aber das Institut war nicht allein: "1967 schlug ein amerikanischer Freund Hilbergs dem Rowohlt Verlag vor, 'The Destruction of the European Jews' endlich in Deutschland erscheinen zu lassen. Darauf antwortete Fritz J. Raddatz, der Verlag sei […] Efeu 18.10.2017 […] den Autor George Saunders - und damit zum zweiten Mal in Folge an einen Amerikaner, schreibt Sian Cain im Guardian. Ulrike Schuster berichtet in der SZ von einem Gruppe-47-Revival in Waischenfeld, wo 1967 das letzte Treffen stattfand. Denis Scheck stellt online nachgereicht Clarice Lispectors "Der große Augenblick" in seinen Welt-Literaturkanon.
Besprochen werden Annie Ernaux' "Die Jahre" (Tagesspiegel) […] Efeu 17.10.2017 […] überspannenden Dach auf 11 Metern Höhe."
Brigitte Werneburg schickt aus der taz solidarische Grüße nach Aachen, wo die Zeitschrift für Architektur und Städtebau arch+ ihr 50-jähriges Bestehen feiert: "1967 an der Universität Stuttgart gegründet, war sie zunächst akademisches Revoluzzerblatt mit einer antiautoritären Redaktionsgruppe in Aachen und einer marxistischen in Westberlin. Erstere sympathisierte […] Efeu 11.10.2017 […] Merete Mattern: Stadterweiterung Ratingen West, nicht realisiert, Modell 1967, Foto: Hagen Stier, DAM
Das Architekturmuseum Frankfurt versammelt mit der Ausstellung "Frau Architekt" die Arbeit von zweiundzwanzig Architektinnen aus hundert Jahren. Ganz schlechte Idee, findet Antje Stahl in der NZZ: "Das macht fünf Quadratmeter Wandfläche für jede." Trotzdem hat sie in diesem Frauenghetto viel gelernt […] Efeu 10.10.2017 […] im Vergleich zu meinen nächtlichen Abenteuern."
Weiteres: Bernd Noack erinnert in der NZZ an das von SDS-Protesten begleitete, letzte Treffen der Gruppe '47 im oberfränkischen Waischenfeld im Jahr 1967. Und Michi Straussfeld plädiert im Zeitalter des Smartphones für eine "neue Lesekultur" in der global vernetzten Welt. Alex Rühle plaudert in der SZ mit dem Autoren/Zeichner-Gespann Didier Conrad und […] Efeu 16.09.2017 […] Schon als Kind kannte er die schamanistische Kosmologie, derzufolge die Seele mittels der Musik durch den Raum transportiert und geheilt wird." Historisches Fundstück dazu: In diesem Zeit-Artikel von 1967 geht es ausführlich um Isang Yuns Entführung aus Westberlin nach Seoul durch südkoreanische Behörden.
Andreas Hartmann ärgert sich in der taz über den steigenden Rivalitätsdruck, dem man sich als […] Efeu 23.08.2017 […] zusammengehalten scheint."
In der NZZ weiß Marion Löhndorf nach einem Besuch in der Londoner Ausstellung "Queer British Art", die von 1861, als die Todesstrafe für Sodomie abgeschafft wurde, bis ins Jahr 1967, als Homosexualität für über 21-Jährige in England entkriminalisiert wurde, auch nach Lektüre der englischsprachigen Kritiken nicht recht, was "schwule Kunst" eigentlich sein soll: "Der diskursive Charakter […] 9punkt 18.08.2017 […] Noch ist des Jahrs 1967 nicht zu Ende gedacht, da prescht die FAZ vor und veröffentlicht exklusive eine Reflexion auf das Jahr 1968 des Juristen Christoph Möllers (ein Vorabdruck aus dem Wagenbach-Band "Wetterbericht - 68 und die Krise der Demokratie"). Möllers bekennt seine Unsicherheit, "ob der heutigen deutschen Gesellschaft die 68er überhaupt noch als ein anderes gegenübergestellt werden können […] Magazinrundschau 07.08.2017 […] Joint zu teilen, war heilig. Aber wo lag die Quelle dieser Solidarität? Ich glaube, es war ein antisentimentales Lachen, ein bitteres, scharf feindseliges. Goldberg erinnert daran, dass Ronald Reagan 1967 zum Gouverneur von Kalifornien gewählt wurde und sagte: 'Ein Hippie ist einer, der aussieht wie Tarzan, geht wie Jane und riecht wie Cheetah.' Hippietum war die massenhafte Erkenntnis, dass selbst der […] Efeu 08.08.2017 […] Albtraum eines jeden amerikanischen Teenagers, der Instagram nutzt, um aus sich eine Marke zu machen."
Weiteres: Annegret Erhard reist nach Samos, wo der Art Space Pythagorion dem "Summer of Love" von 1967 eine Ausstellung widmet, die auch daran erinnert, dass die Flower Power etlichen brutalen kriegerischen Konflikten entgegenstand. Kein kritisches Wort kommt Susanne Altmann in ihrem Nachruf auf den […] Efeu 21.07.2017 […] Schön? Erotisch? Altbacken? Die Filmkritik ist sich uneins über Luis Bunuels "Belle de Jour". (Bild: Studiocanal)
Luis Bunuels Skandalfilm "Belle de Jour" mit Catherine Deneuve aus dem Jahr 1967 kommt wieder in die Kinos. Darin zieht es eine junge, bürgerliche Frau aus reiner Neugier zwecks Prostitution in ein Edelbordell, wo sie sich ihren masochistischen Fantasien aussetzt. Der Film ist auch heute […] Efeu 20.07.2017 […] Weidner empfiehlt in der taz ein Berliner Programm zum filmischen Frühwerk der Regisseurin Kirsi Marie Liimatainen.
Besprochen werden Luis Bunuels wiederaufgeführter Skandalfilm "Belle de Jour" von 1967 mit Catherine Deneuve (SZ, ZeitOnline) und eine dem Kameramann Robby Müller gewidmete Ausstellung im Filmmusuem in Berlin (SZ).
[…]