≡
Stichwort
4. Juni 1989
12 Presseschau-Absätze
9punkt 17.05.2019 […] gleichen Bemühungen, den Zugang zum digitalen Gemeingut zu kontrollieren und zu limitieren." Für Netzpolitik fasst Alexander Fanta die bisherige Debatte um Huawei zusammen.
Demnächst jährt sich der 4. Juni 1989 - das Massaker am Platz des Himmlischen Friedens - zum dreißigsten Mal. Die Wikipedia in China ist inzwischen komplett gesperrt, heißt es in einem Aufruf der Wikimedia Foundation: "Basierend auf […] 9punkt 05.06.2014 […] unterdrückt, erwarten, dass es sie in Hongkong erlaubt? Wenn wir in Hongkong Demokratie haben wollen, müssen wir dafür sorgen, dass auch China sich dafür öffnet."
In Peking durfte nicht an den 4. Juni 1989 erinnert werden. Um so beeindruckender war die Gedenkdemonstration in Hongkong, von der die französische Huffpo eine grandiose Bilderstrecke präsentiert. Unser Foto wurde unter CC-Lizenz von ayhc […] Feuilletons 29.08.2012 […] mit Alex Rühle über westliche Sinologen, die dem chinesischen Regime zu sehr nach dem Mund reden, so etwa der Harvardprofessor Ezra Vogel: "Er schreibt, [Maos Nachfolger] Deng habe sich auch am 4. Juni 1989 richtig verhalten. Er habe schweren Herzens den Schießbefehl geben müssen, sonst wäre sein Lebenswerk, die Modernisierung Chinas, in Gefahr gewesen. Das ist skandalös. Ein Harvardprofessor verteidigt […] Feuilletons 03.03.2010 […] Philip Gourevitch, Chef der hochedlen Paris Review, setzt im New Yorker einige interessante Links zu Liao Yiwu. Unter anderem verweist er auf einen Text Liaos in der Paris Review über den 4. Juni 1989 und darüber, wie er alle folgenden Tage dieses Datums verbrachte - nicht selten im Gefängnis. Der Text beginnt auf englisch so: ""A massacre took place in the capital city of the People?s Republic of […] Feuilletons 04.06.2009 […] Uckermark stehen.
In tazzwei porträtiert Matthias Lohre den inzwischen 79-jährigen Szeto Wah, der in Hongkong seit 20 Jahren die jährlichen Demonstrationen zur Erinnerung an das Tiananmen-Massaker am 4. Juni 1989 organisiert.
Hier Tom. […] Feuilletons 04.06.2009 […] den nächsten zwei, drei Jahren aufbrechen. Davon bin ich fest überzeugt."
Weitere Artikel: Helga Hirsch erinnert an einen anderen 20. Jahrestag: die ersten ansatzweise freien Wahlen im Polen am 4. Juni 1989. Der Schriftsteller Rolf Schneider erzählt, wie man den 2. Juni 1967 in Ostberlin wahrnahm ("Was erfuhren wir? Bei einem politischen Tumult war ein Mensch ums Leben gekommen. Bloß ein paar Kilometer […] Magazinrundschau 29.05.2009 […] freien Markt und zu einem Kontinent ohne Grenzen übergegangen. Doch die Skeptiker, Kritiker, Nörgler, lokalen Rächer und Abrechner, die sich auf das Unrecht am Volk berufen sorgen dafür, dass der 4. Juni 1989 wie gebeugt geht, dass er verblasst, dass er aufhört, die Menschen zu berühren. Und dabei bedeutet dieser Tag keinen abgeschlossenen Zeitraum, setzt nicht die würdevolle Patina eines nicht anfechtbaren […] Feuilletons 24.03.2009 […] wandelt über den Platz des Himmlischen Friedens, fast 20 Jahre danach. In der Schlange vor dem Mao-Mausoleum trifft er auch den jungen Angestellten Liu Yang aus der Provinz Henan. "20 Jahre nach dem 4. Juni 1989 ist das Datum des Massakers zumindest für Jugendliche wie Liu Yang kein Begriff. Sie durften und haben in der Schule oder in den zensierten Medien nie erfahren, wie sich Chinas Armee nachts ihren […] Magazinrundschau 09.07.2008 […] dazu gezwungen hat, die Verbreitung von SARS offenzulegen und im darauf folgenden Jahr, 2004, in einem Brief an die chinesische KP festhielt, wie er als Chirurg des Krankenhauses PLA No. 301 den 4. Juni 1989 miterlebt hat: "'Ich habe zuvor verwundete Soldaten behandelt, während meines Einsatzes als Arzt im Eisenbahn-Korps der Volksbefreiungsarmee , das die Chengdu-Kunming-Strecke baute. Deren Verletzungen […] Feuilletons 07.04.2008 […] "Fang Zheng, ein herausragender Sportler, der zwei nationale Rekorde im Diskuswerfen hält, darf an den Paralympischen Spielen 2008 nicht teilnehmen, weil er ein lebender Beweis für das Massaker vom 4. Juni 1989 ist. An jenem Tag überrollte ihn auf dem Platz des Himmlischen Friedens ein Panzer, als er versuchte, einem befreundeten Studenten zur Hilfe zu kommen, und zerquetschte ihm beide Beine."
Arno Widmann […] Feuilletons 21.03.2006 […] offenbart der Autor bisher nicht seine wahre Identität. Kein Wunder: Unter seinem richtigen Namen hätte er Chinas Zensur nie passiert. Denn nach den Studentenunruhen und dem Tienanmen-Massaker vom 4. Juni 1989 saß Autor Jiang knapp zwei Jahre in Haft. Bis heute darf der Intellektuelle nicht mehr unterrichten, bekommt keinen Reisepass und darf das Land nicht verlassen. " […] Feuilletons 05.06.2002 […] beiden deutschen psychoanalytischen Standesvertretungen DPG und DPV.
Auf der letzten Seite lässt Zhou Derong die Veränderungen in China seit dem Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens am 4. Juni 1989 Revue passieren. Arnold Bartetzky lobt den Stadtumbau im sächsischen Freiberg, der entgegen den entsprechenden Programmen ohne Abrissbirne auskam - jetzt blüht die Stadt wieder auf. Patrick Bahners […]