≡
Vom Nachttisch geräumt 20.12.2018 […] Das Kölnische Stadtmuseum zeigt noch bis zum 24. Februar die Ausstellung "Köln 68! Protest. Pop. Provokation". Dazu ist ein prächtiger Bildband erschienen. Über 1968 ist in diesem Jahr sehr viel gesch […] Von Arno Widmann
Vom Nachttisch geräumt 02.07.2018 […] Gert Hoffmann, geboren 1946 in Berlin, war Kommunalpolitiker in Niedersachsen. Noch ein 68er? Naja, wie man mag. 1967 bis 1969 war er Mitglied der NPD. Also kein Links-, sondern ein Rechtsaußen der bundesrepublikanischen Politik. Kommunalpolitiker wurde er dann bei der CDU. Aber hier nur zur NPD Ende der 60er Jahre. Hoffmann hatte 1968 als Jurastudent in Göttingen die dortige Filiale des Nationald […] Von Arno Widmann
Vom Nachttisch geräumt 19.03.2018 […] Es ist das klügste Buch zu 1968. Ich sage das nicht, weil ich alle Bücher über die Protestbewegung gelesen habe, ich sage es aus Begeisterung und aus Bewunderung für dieses Buch: "Adorno für Ruinenkin […] Von Arno Widmann
Fotolot 17.06.2016 […] Polizeistöcken, den sich bewegenden Trossen und den ekstatischen Gesichtern. Sie scheinen jenem Wunsch nach Verschmelzung mit den Massen Ausdruck zu geben, der die bürgerlichen Subjekte zuletzt in der 68er-Zeit beseelte. Die Fotografien in den Fotobüchern der Studenten sind oft gar nicht gekennzeichnet. Sie sind kollektive Werke.
Es ist, als hätten die Provoke-Fotografen diese Identifikation mit der […] s gehabt haben, denn so beeindruckend die Protestbücher der Studenten sind - sie waren auf die Vergangenheit fixiert, Hiroshima, die einstige japanische Größe.
Ich weiß nichts über die japanische 68er-Bewegung - aber zumindest von den Fotobüchern geht anders als bei der gleichen Generation in anderen Ländern nicht die geringste Kritik an der Elterngeneration aus. So etwas wie eine Reflexion der […] Von Thierry Chervel
Außer Atem: Das Berlinale Blog 18.02.2011 […] Sicher, da ist sie schon - Kuntzelmann springt ein paar Mal durch's Bild, eine Langhanskopie sitzt vor Gericht. Dazu passen mit viel Liebe zusammengesuchte alte Telefone, alte Tapeten, der ganze prä-68er-BRD-Muff. Wie überhaupt hier alles sehr professionell gestaltet ist. Nur keine Entwicklung - Ensslin etwa verhärtet und verknöchert sich bis zur blanken Menschenverachtung - ist hier plausibel, geschweige […] Von Thomas GrohRedaktionsblog - Im Ententeich 27.05.2010 […] und das Canisius-Kolleg auf den ersten Blick nur, dass sie "Vorzeigeschulen" sind, pädagogische Flaggschiffe zweier Kulturen. Inhaltlich mögen sich die Vorstellungen der katholischen Kirche und der 68er radikal unterscheiden, aber die Sexualmoral dieser Kulturen weist eine fatale strukturelle Ähnlichkeit auf.
In keinem Fall wird Sexualität als eine ambivalente Angelegenheit verstanden. Priester haben […]
Wer ein gestörtes Verhältnis zur Sexualität hat und Gewissheit sucht, findet je nachdem in "Freier Liebe" oder im Zölibat die scheinbare Antwort auf sein Bedürfnis. Dies bedeutet keinesfalls, dass 68er-Pädagogen und Priester zu großen Teilen oder gar mehrheitlich pervers seien. Im Gegenteil ist eine überwältigende Mehrheit eben nicht pädophil. Wenn allerdings jemand aus den geschilderten Motiven in […] Von Daniel FallensteinRedaktionsblog - Im Ententeich 19.05.2010 […] Gepränge nicht nötig, er strahlt mehr einen fröhlich-boshaften Schalk aus und erinnert, stark abgeschwächt, an Malcolm McDowell in "Clockwork Orange". Laurent Joffrin trat wie ein melancholisch gealterter 68er-Clown auf. In der Pause stand er allein an einem Randtisch und gabelte mit dem Rücken zum Saal sein Putengeschneltzeltes. Ein Pariser außerhalb von Paris fühlt sich ungefähr so wohl wie ein Fisch außerhalb […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 02.12.2009 […] Kontinuität unter den Brüchen offenlegt. "Die Bombe im jüdischen Gemeindehaus" schildert, wie Kunzelmann mit seinen "Tupamaros" den "Judenknax" (so Kunzelmann) der 68er heilen wollte. Kein Buch zeigt besser, dass eine bestimmte Fraktion der 68er - eine radikale, aber wie Winklers Beispiel bis heute zeigt, eine einflussreiche - keineswegs über die Taten der Eltern aufklären wollte, sondern dass ihre Pathologie […] Von Thierry ChervelRedaktionsblog - Im Ententeich 22.01.2009 […] Clooney, Jolie und Geldof nicht zu sein.
Solche Artikel wie der Trojanows über Darfur erschienen zur Zeit der "Killing Fields" auch über Kambodscha. Einige Jahre zuvor brauchten die Mao-besoffenen 68er einen Simon Leys, um sie auf den Boden der Tatsachen über die Kulturrevolution zurückzuholen. Nach außen geschmuggelte Berichte über den Holocaust interessierten seinerzeit so gut wie niemanden. Leugnung […] Von Thierry Chervel