≡
Stichwort
70er
60 Artikel - Seite 1 von 4
Außer Atem: Das Berlinale Blog 10.02.2019 […]
Fatih Akin hat ganze Arbeit geleistet. "Der Goldene Handschuh" ist ein monströser Film. Eine Art Ekel-Horror-Comic, grotesk und grell überzeichnet. Schon in der ersten Szene beginnt Fritz Honka, der […] Von Thekla Dannenberg
Außer Atem: Das Berlinale Blog 21.02.2018 […] Der Regisseur Lav Diaz (Bild: Bradley Liew/Berlinale)
Lav Diaz, der philippinische Meister-Auteur, dessen künstlerisch zuerst hervorstechendes Merkmal die in der Regel ausufernde Laufzeit seiner meis […] Von Thomas Groh
Außer Atem: Das Berlinale Blog 09.02.2017 […]
"ORG" ist arg. Ein Ungetüm, ein Monster, das sich allenfalls in seinen Konturen ertasten lässt, aber kaum durchdringen. Man muss "ORG" durchstehen, der Film ist eine Zumutung - im positiven Sinn: Er […] Von Thomas Groh
Außer Atem: Das Berlinale Blog 10.02.2016 […] . "Verfluchte Liebe deutscher Film" beschäftigt sich, in einer interessanten Dissonanz mit der diesjährigen Retrospektive (siehe unten), mit den "schmutzigeren" Aspekten, sprich den Genrefilmen der 70er und 80er Jahre des deutschen Films. Und wer es extremer mag, kommt im Forum ohnehin auf seine Kosten: "Chamissos Schatten", der neue Film von Ulrike Oettinger, schlägt Lav Diaz um ganze sechs Stunden […] Von Lukas Foerster
Außer Atem: Das Berlinale Blog 13.02.2015 […] gemachte Privatarchiv des sudanesischen Kinopioniers Gadalla Gubara, sowie eine Sammlung von Filmaufnahmen, die Flora Gomes und andere (damals sehr junge) Filmemacher im Guinea-Bissau der 1960er und 70er Jahre - während der Befreiungskriege und nach Erlangung der Unabhängigkeit - gedreht haben.
Gadalla Gubara, Song of Khartoum, 1950
Gubara, Gründer des Filmstudios Gad, hat von den späten 1940er Jahren […] Von Nikolaus Perneczky
Essay 01.10.2014 […] Nulans Buch seinerzeit in den USA ausgelösten Debatten haben unübersehbar die narrativen und dramaturgischen Zumutungen der 1994 gestarteten Serie Emergency Room (die von Michael Crichton schon in den 70er Jahren konzipiert worden war) beflügelt..
[23] Friedrich Wilhelm Graf, Kirchendämmerung. München 2011.
[24] Sternberger, Storz, Süskind: Aus dem Wörterbuch des Unmenschen. Hamburg 1957. NSV steht […] Von Daniele Dell'Agli
Im Kino 30.04.2014 […] Filmen entnommen, europäische Polizisten sind tatsächlich noch verknautschte Ermittler in Trenchcoats, die in alten französischen Mini-Autos durch die Gegend fahren: Das Euro-Kriminalkino der 60er und 70er stand in dieser schönen Hommage für vieles Pate.
Aber auch das Subgenre der Gefangenenlager-Klamotte, wie sich in den ausgedehnten Gulag-Szenen zeigt, in denen der ausgetauschte Kermit um seine Freiheit […] Von Lukas Foerster, Thomas Groh
Im Kino 03.04.2014 […] Hinterwäldler-Ästhetik beschwört "Auge um Auge" gleich in seinen ersten, dräuenden Bildern den Geist früherer, sehr roher Filmentwürfe des amerikanischen Kinos - vom White-Trash-Drama bis zum B-Picture der 70er Jahre.
Die Geschichte ist so souverän wie effektiv aus Versatzstücken der amerikanischen Provinzpoesie montiert: Es geht um illegale Fights in alten Fabrikhallen, um White-Trash-Drogenexzesse in Bruchbuden […] Von Thomas Groh, Elena Meilicke
Außer Atem: Das Berlinale Blog 12.02.2014 […] Unternehmensberater-Jargon das ABC der Sexdienstleistung doziert. Auch Helenas Mutter Lotte kommt in erster Linie die Aufgabe zu, einen bestimmten Diskurs zu vertreten, den guten, alten Feminismus der 70er-Jahre-BRD-Frauenbewegung nämlich, der als Kontrapunkt zu Helenas apolitischem Vor-sich-hin-wurschteln dienen soll. Immer wieder wird da von Helenas entfremdeter Sexarbeit zum Job der Mutter geschnitten: […] Von Elena Meilicke
Außer Atem: Das Berlinale Blog 08.02.2014 […] kann man sein Großmütterchen mitnehmen. Es ist alles so geschmackvoll durch Filter gefilmt, dass man Bildausschnitte als Deko in jeden kultivierten Salon hängen könnte. Als mit dem Hedonismus Ende der 70er, Anfang der 80er Schluss war, legte Yves sich eine neue Sucht zu: "Yves warf sich auf die Krankheit wie ein Heiliger auf die Religion", erzählt der Film-Bergé.
Wenn es sich bis hierhin anhört, als […] Von Anja Seeliger
Vorgeblättert 30.01.2014 […] hat die Zeit im Heim hinter sich, die Ausbildung abgebrochen und eine Arbeit als Bürohilfskraft zugewiesen bekommen. Zwischen alten Freunden und neuen Bekannten versucht sie sich im Leipzig der späten 70er-Jahre zurechtzufinden, stößt dabei oft an ihre eigenen Grenzen und überschreitet lustvoll alle, die ihr gesetzt werden, am Ende mit ihrer Ausreise auch die zwischen den beiden Deutschlands. Aber jedem […] Redaktionsblog - Im Ententeich 24.12.2013 […] und heute
Joshua Sperling unterhält sich für The Brooklyn Rail mit Olivier Assayas, der nach seinem großen Porträt "Carlos" mit "Die wilde Zeit" neuerlich einen Film über die aufgeheizte Stimmung der 70er Jahre gedreht hat. Der Regisseur erklärt, warum ihn diese Dekade filmisch so stark interessiert: "Sie wurde einem bislang entweder als Karikatur oder als Fantasieprodukt verkauft - oder als beides zugleich […] zugleich. Sie ist zugleich ein Bezugspunkt für Mode und die Popkultur - wegen der Musik, den Klamotten, den Frisuren. Und doch wurde sie nie richtig dargestellt. Ich denke, das liegt daran, dass die 70er furchteinflößend sind. Anders als heute handelt es sich um eine Zeit, in der die Leute ihre Ideen in die Praxis umsetzten und dabei ihr Leben ganz schön aufs Spiel setzten. Sie beschlossen, dass es […] Von Thekla Dannenberg, Anja Seeliger
Im Kino 01.08.2013 […] einer nahezu ungebrochenen Abfolge von Flops auf eine ausgeglichene Bilanz noch lange warten müssen.
Oder vielleicht genauer gesagt: Angekommen ist James Wan im gesammelten Inventar des Horrorkinos der 70er Jahre. Das Gerüst bildet der Haunted-House-Stoff, wie man ihn aus Stuart Rosenbergs "The Amityville Horror" von 1979 kennt, in dem - so auch hier - eine Familie ein abseits gelegenes Haus bezieht, in […] Komposition und Arrangement sichtlich ausgiebig in den Archiven der Neuen Musik gestöbert wurde, bildet "The Conjuring" eine Art gediegenes Coffetable-Book für den Connaisseur des okkulten Horrorfilms der 70er Jahre. Und nicht zuletzt beherrscht Wan sein inszenatorisches Handwerk soweit mit Bravour, dass er weiß, dass ein Gruselfilm vor allem von zwei zentralen Basics des Filmemachens lebt: Kameraposition […] damit es drin ist, selbst wenn die Dramaturgie darunter zum Ende hin ein wenig leidet. Andererseits ist das Jammern auf hohem Niveau. Dass eine Hommage an die, bzw. eine Reprise der Horrorfilme der 70er nicht in einer Versündigung am Material endet, ist schon viel wert, mehr noch, wenn das Resultat atmosphärisch über weite Strecken so gelungen ist wie hier.
Thomas Groh
---
Nachdem sich das DVD-Label […] Von Thomas Groh, Jochen Werner
Im Kino 24.07.2013 […] zunächst das Interesse von Europas Philosophen und Pädagogen (was ist Sprache, was ist Bildung, was ist Zivilisation?), und beflügelte ein gutes Jahrhundert später auch das europäische Autorenkino (die 70er Jahre, Truffaut, Herzog). Manulis Umschrift von Hauser zum Technotänzer affirmiert die schöne Sprachlosigkeit: ein kleines "Yeah, yea" ist alles, was Hauser auf Sardinien von sich gibt, wenn er sich […] Von Elena Meilicke, Nikolaus Perneczky
Bücher der Saison 15.04.2013 […] in der FR und Lothar Müller in der SZ waren fasziniert. Hier eineHingewiesen sei schließlich noch einmal auf Mo Yans Roman "Frösche" über die Auswirkungen der Kulturrevolution im China der 60er und 70er Jahre. Mo Yan überzeugte hier FAZ- und SZ-Rezensenten, dass er politisch nicht so zahm ist, wie ihm anlässlich der Nobelpreisverleihung vorgeworfen wurde. Nur NZZ-Rezensent Andreas Breitenstein schüttelt […]