≡
Stichwort
80er
261 Presseschau-Absätze - Seite 2 von 18
Efeu 20.07.2020 […] Anders als Patrick Bahners (unser Resümee) kann FR-Kritiker Harry Nutt in der seit kurzem kontrovers diskutierten "Schwarze Füß'"-Szene aus dem ersten, noch sehr vom Titanic-Humor der 70er und 80er geprägten Otto-Waalkes-Film von 1985 nichts anderes als Rassismus erkennen. Andererseits: "Ausgewogenheit, Rücksicht und Bedächtigkeit gehören ohnehin nicht zum Energiefeld des Mediums Witz. Der bezieht […] Efeu 18.07.2020 […]
Auf Social Media wird die oben eingebundene Szene schon länger diskutiert, jetzt hebt Patrick Bahners die Debatte ins Feuilleton: Eine satirisch ziemlich derbe, gemeinsam mit Günther Kaufmann perfor […] 9punkt 29.06.2020 […] Gesellschaften brauchen nicht weniger Staat, sondern mehr Staat oder zumindest einen mehr regulierenden Staat, meint der Soziologe Andreas Reckwitz im SZ-Interview mit Peter Lindner: "Wir haben in den 80er-Jahren einen Wandel vom Wohlfahrtsstaat zum Wettbewerbsstaat erlebt. Der Staat ist vor allem als Dynamisierer in Erscheinung getreten, der Märkte und Wettbewerb ermöglicht. Der sich eher zurückzieht […] Efeu 12.06.2020 […] Große Freude hat tazler Julian Weber an "Taken Away", dem neuen Album des Detroiter Produzenten Moodyman, das für Weber nichts anderes als "ein Meisterwerk" darstellt: "Wie er vom klassischen Break-up […] Efeu 27.05.2020 […]
Die Schauspielerin Renate Krößner ist gestorben. "The sun is rising red and all my love you'll get, when you come along and stay", singt ihre Figur Ingrid Sommer in Konrad Wolfs und Wolfgang Kohlhaas […] Efeu 20.03.2020 […] Weiteres: In einem online nachgereichten FAZ-Beitrag berichtet Verena Lueken von ihrer erneuten Lektüre einer Kurzgeschichte von Susan Sontag, die darin den Umgang mit den AIDS-Kranken im New York der 80er reflektierte. Für ZeitOnline schreibt der Schriftsteller Tilman Rammstedt weiter Quarantänetagebuch. Auch das kollektiv geführte Quarantäne-Tagebuch von 54books.de geht weiter. Den zweiten Teil von […] Magazinrundschau 04.03.2020 […] von Emotionen. "Wir trennen Emotionen in solche, die akzeptabel sind, und solche, die inakzeptabel sind, obwohl wir wissen, dass sie normaler Bestandteil des Lebens und auch der Politik sind." In den 80er-Jahren seien es eher linke Stimmen gewesen, die im Rahmen der 'Science and technology studies' an einer in sich geschlossenen Wissenschaft Kritik übten. Ihnen sei es um die Emanzipation der Öffentlichkeit […] Efeu 05.03.2020 […] Wolfgang Müller von der "Tödlichen Doris" verabschiedet sich im Tip von Tabea Blumenschein (mehr dazu bereits gestern), einem Urgestein der Westberliner Szene um 1980 und Vorreiterin queer-feministisc […] Efeu 04.03.2020 […] Tabea Blumenschein in "Bildnis einer Trinkerin" (Ulrike Ottinger, 1979)Aus der rund um die Genialen Dilletanten angesiedelten Westberliner Szene der 80er war Tabea Blumenschein nicht wegzudenken. Jetzt ist sie im Alter von 67 Jahren gestorben. Im Tagesspiegel erinnert sich die Regisseurin Ulrike Ottinger an ihre Weggefährtin, mit der sie zahlreiche Filme gedreht hat: "Ihr Erscheinen auf der Leinwand […] Magazinrundschau 25.02.2020 […] Georg Seeßlen umkreist in einem Essay die sich wandelnde Figur des Helden in der Actionkomödie der 80er- und frühen 90er-Jahre: "Zunächst schienen die coolen und ein bisschen komischen Männerkörper - hier ein Hang zum dekorativen Verschmuddeln, dort hingegen ein dandyhaftes Overdressing, hier Vernachlässigung als Folge biografischer Misserfolge, dort bürgerliche Überkontrolle - vor allem Kriseners […] Magazinrundschau 11.02.2020 […] ethische Richtlinien streiten, wobei der BND sich immer wieder entgeistert zeigt über den Enthusiasmus der CIA, Verbündete auszuspähen. Beide betonen jedoch den enormen Erfolg der Operationen. Während der 80er Jahre gingen rund 40 Prozent der von der NSA decodierten diplomatischen Kommunikation und 90 Prozent der vom BND genutzten Geheimdaten auf Crypto zurück … Die Berichte rühren kaum an die unbequeme Frage […] Efeu 25.01.2020 […] Die Feuilletons trauern um die Jugendbuch-Autorin Gudrun Pausewang, deren Buch "Die Wolke" über einen Reaktorunfall in der Bundesrepublik der 80er Generationen von Schulabgängern geprägt haben dürfte. "Das Buch war ein literarisches Ereignis, auch weil es die hohe Politik in einen heute kaum vorstellbaren Erregungszustand versetzte", erinnert sich Hilmar Klute in der SZ und würdigt die Autorin als […] Magazinrundschau 11.01.2020 […] William Gibson zählt zu den zentralen Autoren der literarischen Science-Fiction der 80er, dessen Romane zumindest den 90ern das entscheidende Vokabular bereitstellten, um die aufkommende Digitalisierung zu begreifen. Seinen neuen Roman "Agency" musste er unter dem Eindruck der globalpolitischen Verschiebungen der jüngsten Jahre allerdings über weite Strecken neu schreiben, um glaubwürdig zu bleiben […] Magazinrundschau 22.11.2019 […] hindert ihn aber nicht, in einem Essay über die mittlerweile drei Trilogien umfassende Space Opera auf Grundsätzliches zu sprechen zu kommen: Bildeten die ursprünglichen drei Filme aus den 70er- und 80er-Jahren noch "eine neue Form des Kinos", bei der man "dem Auseinanderfallen des Kino-Epos in seine Bestandteile" zusehen konnte, und bildete die zweite Trilogie um 2000 noch eine Konsolidierung altmodischen […] Efeu 17.12.2019 […] Jan Kedves erzählt in der SZ die schier unglaublich wirkende Geschichte von Beverly Glenn-Copeland, der 1986 ein Album namens "Keyboard Fantasies" auf Kassette aufnahm, das nach Veröffentlichung umgeh […]